Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Ihr B-6
- 3. Konzeption der Digitalanlage
- 4. Anschlüsse
- 5. Einstellungen / Konfiguration
- 6. Betrieb
- 7. Update
- 8. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
Booster B-6 tams elektronik
2.6. Einsatz mit BiDiB
Der Booster B-6 ist im Sinne der BiDiB-Spezikation ein Gerät der Klasse "Booster" mit der
zusätzlichen Spezifikation "BiDi-(RailCom-)Detektor"
2.6.1. Eigenschaften ("Features")
Entsprechend der BiDiB-Spezifikation können über den BiDi-Bus Daten zum und vom B-6
gesendet werden.
Einstellmöglichkeiten
Am PC können damit sämtliche Einstellungen für den B-6 gemacht werden, z.B.:
Ausgangsspannung
RailCom-Cutout ein/aus
maximaler Ausgangsstrom
Wiedereinschaltzeit nach einem Kurzschluss
Außerdem kann über die Software ein Update ausgeführt werden.
Statusmeldungen und Meldung der Betriebswerte
Im Betrieb sendet der B-6 seinen aktuellen Betriebs-Status einschließlich Informationen über
die Ursache des aktuellen Status sowie seine aktuellen Betriebswerte über BiDiB an den PC,
z.B.
Gleisspannung am Boosterausgang ist eingeschaltet ("GO")
Gleisspannung am Boosterausgang ist abgeschaltet, z.B. wegen Kurzschluss,
Übertemperatur, fehlender Netzspannung ("STOP")
aktueller Stromverbrauch
tatsächliche Spannung am Gleisausgang
aktuelle Betriebstemperatur
Diese Meldungen können von der PC-Steuerungs-Software ausgewertet werden und dienen
als Grundlage für das Booster-Management.
Integrierter RailCom-Detektor
Der integrierte globale RailCom-Detektor sendet über BiDiB die RailCom-Meldungen aus dem
angeschlossenen Boosterkreis an den PC:
Fahrzeug-Adressen
CV-Antworten der Fahrzeug-Decoder
dynamische Informationen, d.h. CV-Inhalte, die sich während des Betriebes ändern: z.B.
echte Geschwindigkeit, Empfangsstatistik, Tankinhalt
14 | Ihr B-6










