Manual

Table Of Contents
tams elektronik
Booster B-6 tams elektronik
2.5. Sicherheits-Einrichtungen
2.5.1. Kurzschluss-Abschaltung
Der B-6 hat eine interne Kurzschluss-Abschaltung, die den Booster bei einem Kurzschluss am
Gleisausgang automatisch auf "STOP" stellt (d.h. die Gleisspannung am Ausgang abschaltet).
Auf diese Weise werden Defekte am Booster, am Gleis und den Fahrzeugen verhindert. Die
Zeit bis zum Ansprechen der Kurzschluss-Abschaltung (= Kurzschluss-Empfindlichkeit) ist auf
einen Wert zwischen 20 und 200 Millisekunden einstellbar.
Der Abschaltstrom bei einem Kurzschluss (= maximaler Gleisstrom) kann auf einen Wert
zwischen 2 und 6 A eingestellt werden (in 1 A-Schritten). Um im Falle eines Kurzschlusses
Schäden wirkungsvoll zu verhindern, darf der Abschaltstrom vor allem bei kleineren
Nenngrößen nicht zu hoch eingestellt werden.
→ Abschnitt 5 "Empfehlungen für die Einstellungen"
Kurzschluss-Rückmeldung
Wie die Digitalsteuerung bei Überschreitung des maximalen Stroms am Gleisausgang des
Boosters (z.B. einem Kurzschluss) reagiert, hängt vom Anschluss des Boosters ab:
Anschluss der Kurzschluss-Rückmeldeleitung ("CDE") an eine Digitalzentrale über die DCC-
konforme Boosterschnittstelle: Der Booster meldet die Überschreitung des maximalen
Stroms an die Zentrale, diese schaltet die komplette Anlage auf "STOP". Diese Lösung
bietet sich z.B. beim automatisierten Fahren an.
Anschluss an den Gleisausgang einer Zentrale oder Verzicht auf den Anschluss der
Kurzschluss-Rückmeldeleitung: Bei Überschreitung des maximalen Stroms schaltet der
Booster die Gleisspannung für den angeschlossenen Boosterkreis selbsttätig ab. In weiteren
Boosterkreisen läuft der Betrieb weiter. Diese Lösung eignet sich für Bereiche mit
eigenständigem Betrieb, z.B. im Betriebswerk.
Anschluss an ein (separates oder in der Digitalzentrale integriertes) BiDiB-PC-Interface: Auf
der Grundlage der vom B-6 über den BiDi-Bus gesendeten Statusmeldungen und
Betriebswerte übernimmt die PC-Steuerung das komplette Booster-Management.
Anschluss an eine Digitalzentrale über die BiDiB-Schnittstelle ohne Integration in eine
BiDiB-Steuerung: Die Digitalzentrale kann beim Empfang einer Kurzschluss-Meldung über
den BiDi-Bus reagieren, sofern sie diese Funktion unterstützt und entsprechend konfiguriert
ist. → Anleitung der Digitalzentrale.
Automatisches Wiedereinschalten nach einem Kurzschluss
Wenn die Digitalsteuerung keine Kurzschluss-Rückmeldung empfangen kann oder so
konfiguriert ist, dass sie diese Meldung ignoriert, schaltet der Booster B-6 nach einem
Kurzschluss das Gleissignal am Ausgang automatisch nach Ablauf von 4 bis 10 Sekunden
wieder ein ("GO"). Liegt der Kurzschluss dann noch vor, schaltet er das Gleissignal sofort
wieder ab.
Im Auslieferungszustand wird die Einschalt-Automatik für eine Minute unterbrochen, nachdem
der Booster sich fünf Mal ein- und wieder ausgeschaltet hat. Diese Wiedereinschaltzeit nach 5
Kurzschlüssen kann individuell auf einen Wert zwischen 0 und 90 Sekunden angepasst
werden.
12 | Ihr B-6