Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Ihr B-6
- 3. Konzeption der Digitalanlage
- 4. Anschlüsse
- 5. Einstellungen / Konfiguration
- 6. Betrieb
- 7. Update
- 8. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
tams elektronik Booster B-6
2.4. Protokolle
2.4.1. Digitalformate
Der Booster B-6 ist multiprotokollfähig, er kann (sowohl über die DCC-konforme als auch über
die BiDiB-Schnittstelle) Daten in folgenden Formaten übertragen:
DCC
Motorola I und II
m³ und mfx: Der B-6 überträgt Steuerbefehle im m³- und im mfx-Format, jedoch keine
mfx-Rückmeldungen.
DCC-A
Die auf RailCom basierende Erweiterung des DCC-Formats entsprechend RailCommunity Norm
RCN-218 ermöglicht die automatische Anmeldung von Fahrzeugdecodern bei der Zentrale.
→ RailCommunity Norm RCN 218 (unter: www.railcommunity.de)
Derzeit (Stand April 2023) ist der B-6 nicht in der Lage, die automatischen Anmeldungen von
Fahrzeugdecodern an die Zentrale weiterzuleiten, da die erforderliche Norm, die die
Datenübertragung definiert, noch in Bearbeitung ist. In einer späteren Software-Version wird
der Booster B-6 Anmeldungen über DCC-A unterstützen. Das Update wird kostenfrei zum
Download bereitgestellt.
2.4.2. RailCom
RailCom-Cutout
Der Booster B-6 kann das sogenannte RailCom-Cutout bereitstellen, das die Übertragung von
Rückmeldedaten in RailCom-überwachten Abschnitten ermöglicht.
Beim Einsatz des B-6 mit Zentralen, die ein DCC-Signal senden und nicht RailCom-fähig sind,
kann das RailCom-Cutout zu Störungen bei der Datenübertragung führen. Einige ältere DCC-
Fahrzeugdecoder und einige aktuelle DCC-Decodertypen (v.a. von US-amerikanischen
Herstellern), die nicht für den Einsatz mit RailCom konzipiert sind, reagieren bei
eingeschaltetem RailCom-Cutout nicht korrekt auf Fahrbefehle. Bei nicht RailCom-fähigen DCC-
Sounddecodern kann die Soundwiedergabe gestört sein.
Daher besteht beim B-6 die Möglichkeit, RailCom ein- oder auszuschalten (im
Auslieferungszustand ist RailCom eingeschaltet).
Bei reinen Motorola-Zentralen sind Störungen der Datenübertragung durch das RailCom-
Cutout prinzipbedingt ausgeschlossen.
Integrierter globaler RailCom-Detektor
Im Booster B-6 ist ein globaler RailCom-Detektor integriert, der Rückmeldungen von Decodern
im Kanal 2 empfängt. Entsprechend RailCom-Standard ist Kanal 2 für Rückmeldungen von
Decodern reserviert, an deren Adresse zuvor ein DCC-Befehl gesendet wurde.
Die RailCom-Rückmeldungen werden vom B-6 über den BiDi-Datenbus an RailCom-
Anzeigegeräte oder den PC weitergeleitet.
→ Abschnitt 2.6 "Einsatz mit BiDiB"
Ihr B-6 | 11










