B-6 Booster für digitale Modelleisenbahnen Artikel-Nr.
B-6 tams elektronik k Version: 1.0 | Stand: 04/2023 © Tams Elektronik GmbH el ek Ausdruck des Handbuchs tro ni Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen, Reproduktionen und Umarbeitungen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Tams Elektronik GmbH. Technische Änderungen vorbehalten. Die Formatierung ist für den doppelseitigen Ausdruck optimiert. Die Standard-Seitengröße ist DIN A5.
tams elektronik Booster B-6 Inhalt 1.Einstieg.....................................................................................................................5 1.1. Packungsinhalt.....................................................................................................5 1.2. Zubehör...............................................................................................................5 1.3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................................................................
B-6 tams elektronik 5.Einstellungen / Konfiguration....................................................................................26 5.1. Programmierung über BiDiB................................................................................26 5.2. Hauptgleisprogrammierung (POM).......................................................................26 Empfehlungen für die Einstellungen.....................................................................29 6.Betrieb....................................
tams elektronik Booster B-6 1. Einstieg Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Einbau und Einsatz Ihres Boosters B-6. Bevor Sie den Booster in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung. Sie wissen dann, was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind.
Booster B-6 tams elektronik 1.3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Booster B-6 ist für den Einsatz in digitalen Modellbahn-Anlagen entsprechend den Angaben in der Anleitung vorgesehen. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust des Garantieanspruchs. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Lesen, Verstehen und Befolgen aller Teile der Anleitung. Der Booster ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren angeschlossen und eingesetzt zu werden. 1.4.
tams elektronik Booster B-6 2. Ihr B-6 Booster haben im wesentlichen drei Aufgaben: 1. Den Strom liefern, der zum Betrieb der digital angesteuerten Loks und Weichen, aber auch von sonstigen (digitalen) Verbrauchern benötigt wird. 2. Die Spannung ans Gleis bringen, so dass die digitalen Fahr- und Schaltbefehle bei allen Fahrzeug- und Zubehördecodern ankommen. 3. Im Falle eines Kurzschlusses auf der Anlage (z. B.
Booster B-6 tams elektronik 2.2. Anzeigen und Bedienung Display (7-Segment-Anzeige) ni den aktuellen Stromverbrauch im Boosterkreis den Betriebsstatus (z.B. Normalbetrieb, Stop, Kurzschluss, Überhitzung) während der Programmierung: die eingestellten Werte tro k Das 2-stellige 7-Segment-Display zeigt Ihnen wesentliche Informationen an, z.B RGB-LEDs im Gehäuse el ek Die Oberseite des B-6 besteht aus durchscheinendem Kunststoff.
tams elektronik Booster B-6 Konfiguration Der Booster B-6 kann an die individuellen Anforderungen angepasst werden: über BiDiB mit einer PC-Software, die BiDiB unterstützt, oder über Hauptgleisprogrammierung (POM) entsprechend RailCommunity Norm RCN-226 ("DCC-Protokoll | Spezialwerte zur Konfiguration"), die u.a. die Konfiguration von Geräten regelt, die keine eigene Adresse haben und deren Anschluss an ein Programmiergleis nicht möglich oder zumutbar ist. Weitere Informationen s.
Booster B-6 tams elektronik Hintergrund-Information: Ausgangssignal Symmetrisches Ausgangssignal Das Ausgangssignal entsteht durch die ständige Umpolung der Trafospannung nach den Vorgaben des digitalen Steuersignals aus der Zentrale. Da am Ausgang immer die selbe Spannung anliegt (abwechselnd positiv und negativ), ist die Ausgangsspannung am Boosterausgang des B-6 100 % symmetrisch. Einsatz des ABC-Bremsverfahrens Diese symmetrische Ausgangsspannung wird für den Einsatz des ABC-Bremsverfahrens benötigt.
tams elektronik Booster B-6 2.4. Protokolle 2.4.1. Digitalformate Der Booster B-6 ist multiprotokollfähig, er kann (sowohl über die DCC-konforme als auch über die BiDiB-Schnittstelle) Daten in folgenden Formaten übertragen: DCC Motorola I und II m³ und mfx: Der B-6 überträgt Steuerbefehle im m³- und im mfx-Format, jedoch keine mfx-Rückmeldungen.
Booster B-6 tams elektronik 2.5. Sicherheits-Einrichtungen 2.5.1. Kurzschluss-Abschaltung Der B-6 hat eine interne Kurzschluss-Abschaltung, die den Booster bei einem Kurzschluss am Gleisausgang automatisch auf "STOP" stellt (d.h. die Gleisspannung am Ausgang abschaltet). Auf diese Weise werden Defekte am Booster, am Gleis und den Fahrzeugen verhindert. Die Zeit bis zum Ansprechen der Kurzschluss-Abschaltung (= Kurzschluss-Empfindlichkeit) ist auf einen Wert zwischen 20 und 200 Millisekunden einstellbar.
tams elektronik Booster B-6 Inrush-Zeit Die Summe der Ladeströme von Pufferkondensatoren auf Fahrzeugdecodern (vor allem von Sound-Decodern) und zusätzlichen externen Stützelkos kann beim Einschalten der Anlage so hoch werden, dass die Kurzschluss-Abschaltung des Boosters unmittelbar reagiert. Damit wird die Inbetriebnahme der Anlage bei aktiver Kurzschluss-Abschaltung schwierig. Der B-6 kann nach dem Einschalten unabhängig vom eingestellten Abschaltstrom für eine kurze Zeit (einstellbar bis max.
Booster B-6 tams elektronik 2.6. Einsatz mit BiDiB Der Booster B-6 ist im Sinne der BiDiB-Spezikation ein Gerät der Klasse "Booster" mit der zusätzlichen Spezifikation "BiDi-(RailCom-)Detektor" 2.6.1. Eigenschaften ("Features") Entsprechend der BiDiB-Spezifikation können über den BiDi-Bus Daten zum und vom B-6 gesendet werden. Einstellmöglichkeiten Am PC können damit sämtliche Einstellungen für den B-6 gemacht werden, z.B.
tams elektronik Booster B-6 2.6.2. Einsatzmöglichkeiten Der Booster B-6 kann gemeinsam mit bis zu 31 weiteren Knoten auf einer Ebene betrieben werden. Er kann zusammen mit verschiedenen Arten von sogenannten Gleisausgabe-Geräten im BiDi-Bus eingesetzt werden: Digitalzentralen mit integriertem BiDiB-PC-Interface (z.B. MasterControl 2**) Digitalzentralen ohne BiDiB-Interface (z.B. MasterControl**, RedBox**) in Kombination mit BiDiB-PC-Interfaces (z.B.
Booster B-6 tams elektronik 2.6.3. Verkabelung Entsprechend der BiDiBus-Spezifikation sind für den Booster B-6 Patchkabel mit RJ 45Anschlüssen (Cat5-Kabel) als Busleitungen vorgesehen. Diese Kabel sind einfach und schnell zu handhaben und gewährleisten sichere Verbindungen zum Interface und zu weiteren Knoten. Das An- und Abstecken der Kabel während des Betriebes ist erlaubt (Hotplug). 2.6.4.
tams elektronik Booster B-6 3. Konzeption der Digitalanlage 3.1. Die Anlage unterteilen Teilen Sie Ihre Anlage in einzelne, elektrisch voneinander getrennte Abschnitte (Boosterkreise) auf, die Sie jeweils mit einem eigenen Booster versorgen. In jedem Booster-Kreis sollten maximal drei bis fünf Loks gleichzeitig fahren. Folgende Unterteilungen sind sinnvoll: Bahnhof Betriebswerk Hauptstrecke (ggf. in mehreren Abschnitten) Nebenstrecke (ggf.
Booster B-6 tams elektronik Durchtrennen Sie die Übergänge zwischen den Booster-Kreisen wie folgt: Bei 2-Leiter-Systemen: eine Schiene. Achten Sie dabei darauf, dass Sie in allen Boosterkreisen dieselbe Schiene ("links" oder "rechts") durchtrennen. In größeren, unübersichtlichen Anlagen ist es empfehlenswert, beide Schienen zu durchtrennen. Bei Mittelleiter-Systemen: den Mittelleiter. 3.2.
tams elektronik Booster B-6 Ausgleichsströme und doppelte Gleisspannung Beim Überfahren der Trennstellen entstehen auch bei Einsatz von baugleichen Boostern eines Herstellers Ausgleichsströme zwischen den (kurzzeitig verschieden gepolten) Boosterkreisen. Diese sind für Schienen und Fahrzeuge unbedenklich und beeinträchtigen den Fahrbetrieb nicht. Je unterschiedlicher der Spannungsverlauf in den beiden Boosterkreisen ist, desto größer sind die Ausgleichsströme.
Booster B-6 tams elektronik Tipp: Ausgleichsströme erkennen Die Frage, ob an einer Booster-Trennstelle gefährliche Ausgleichsströme auftreten oder nicht, lässt sich relativ einfach mit Hilfe eines Modellbahn-Glühlämpchens erkennen, das über die Trennstelle hinweg an die Schienen bzw. die Mittelleiter angeschlossen wird. Hinweis: Verwenden Sie für den Test ein Glühlämpchen, dessen maximale Spannung etwa der eingestellten maximalen Gleisspannung entspricht. Geeignet sind z.B.
tams elektronik Booster B-6 4. Anschlüsse 4.1. Anschluss an die Spannungsversorgung ! Hinweis: Verwenden Sie als Spannungsversorgung für Ihren B-6 und die Komponenten Ihrer Anlage, die vom B-6 versorgt werden, ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. ni k Stecken Sie den 4-poligen Gerätestecker des Netzteil-Anschlusskabels in die Buchse "Power" auf der Rückseite des B-6 und zwar so, dass der flache Teil des Steckers nach oben zeigt.
Booster B-6 tams elektronik Kabelquerschnitte Verwenden Sie für den Anschluss an die Schienen ein Kabel mit einem für die Belastung ausreichenden Querschnitt (empfohlener Querschnitt: > 0,75 bis 1,5 mm²). ! Beachten Sie: Bei einem zu geringen Querschnitt funktioniert die Überstrom-/ Kurzschlussabschaltung nicht zuverlässig und das Kabel kann sehr warm werden.
tams elektronik Booster B-6 4.3. Anschluss an die Digitalzentrale Sie können wahlweise entweder die BiDiB-Schnittstelle (Variante 1) oder die DCC-konforme Schnittstelle (Variante 2) für den Anschluss des B-6 an die Zentrale verwenden. Bevorzugte Anschlussvariante: BiDiB-Schnittstelle k Wenn Sie eine Digital-Zentrale mit BiDiB-Schnittstelle einsetzen (z.B. MasterControl 2**), ist es empfehlenswert, die BiDiB-Schnittstelle des B-6 für den Anschluss an die Zentrale zu verwenden.
Booster B-6 tams elektronik Anschluss weiterer Booster (BiDiB-Schnittstelle) k Die verbleibende RJ 45-Buchse steht für den Anschluss weiterer BiDiB-Komponenten (z.B. zusätzlicher Booster, stationärer Decoder, Rückmelder) zur Verfügung. Verwenden Sie für den Anschluss weiterer Booster ebenfalls die BiDiB-Schnittstelle und nicht die DCC-Konforme ("CDE"-) Schnittstelle des B-6. Die BiDiB- und die DCC-konforme Schnittstelle des B-6 sind intern nicht miteinander verbunden.
tams elektronik Booster B-6 Anschluss weiterer Booster ("CDE"-Schnittstelle) Verwenden Sie für den Anschluss weiterer Booster ebenfalls die DCC-Konforme ("CDE"-) Schnittstelle des B-6 und nicht die BiDiB-Schnittstelle. Die BiDiB-und die DCC-konforme Schnittstelle des B-6 sind intern nicht miteinander verbunden. k ! Beachten Sie bei der Auswahl zusätzlicher Booster unbedingt die Hinweise und Hintergrund-Informationen in Abschnitt 3 "Konzeption der Digitalanlage"! ni 4.4.
Booster B-6 tams elektronik 5. Einstellungen / Konfiguration Der Booster B-6 kann an die individuellen Anforderungen angepasst werden: über BiDiB mit einer PC-Software oder über Hauptgleisprogrammierung (POM) entsprechend RailCommunity Norm RCN-226 ("DCC-Protokoll | Spezialwerte zur Konfiguration"), die u.a. die Konfiguration von Geräten regelt, die keine eigene Adresse haben und deren Anschluss an ein Programmiergleis nicht möglich oder zumutbar ist. Weitere Informationen s.
Booster B-6 EingabeWert für CV 7 Einstellung / Bemerkung Programmiermodus starten 62 Um Einstellungen zu ändern, müssen Sie innerhalb von 30 Sekunden nochmals für CV 7 einen Wert eingeben. Andernfalls wird der Programmiermodus automatisch beendet. Reset 7 Zum Zurückstellen aller Einstellungen auf die Default-Werte (= Werte bei Auslieferung). → Die RGB-LEDs leuchten violett auf. rE Gleisspannung 8 8V 08 Default-Wert: 18 V 9 9V → Abschnitt 5.
Booster B-6 tams elektronik Funktion EingabeWert für CV 7 Ein- und Ausschalten des Watchdogs mit DCC-Weichenbefehl 76 Einstellung / Bemerkung Display → Die RGB-LEDs blinken weiß. Wechseln Sie an Ihrer Digitalsteuerung zum Schalten von Weichen. Stellen Sie die gewünschte Weichenadresse ein und geben Sie für diese Adresse einen Weichenstellbefehl ein ("geradeaus" für "aktiv" oder "Abzweig" für "inaktiv"). Weichenadresse und Betriebszustand sind damit eingestellt.
tams elektronik Booster B-6 Empfehlungen für die Einstellungen Gleisspannung Lokmotoren sind – abhängig von der Nenngröße – für den Betrieb mit einer bestimmten Gleisspannung ausgelegt. Werden sie mit einer deutlich höheren als der empfohlenen Gleisspannung angesteuert, werden die Motoren stärker belastet und die Kohlen stärker abgenutzt, HF-Störungen und Bürstenfeuer werden verstärkt.
Booster B-6 tams elektronik 6. Betrieb 6.1. Bedien- und Anzeigeelemente Der Booster B-6 hat einen Taster, mit dem Sie folgende Funktionen auslösen können: die Gleisspannung unabhängig von der Zentrale ein- und ausschalten einen Reset auslösen den B-6 über BiDiB bei der PC-Steuerungs-Software identifizieren (BiDiB-Identify) Im Display auf der Vorderseite erhalten Sie während der Programmierung und im Betrieb wesentliche Informationen.
tams elektronik Booster B-6 6.1.2. Display und RGB-LEDs Anzeige im Display Farbe der RGB-LEDs Bedeutung GO | aktueller Stromverbrauch [A] Booster GO Gleisspannung am BoosterAusgang ist eingeschaltet. Zentrale GO Am Booster-Eingang liegt ein gültiges Eingangssignal an. Booster STOP Gleisspannung am BoosterAusgang ist ausgeschaltet. Zentrale GO 0.0 bis 6.0 s ta m -- -- ni GO el ek Booster -- Am Booster-Eingang liegt ein gültiges Eingangssignal an. tro St.
Booster B-6 Anzeige im Display tams elektronik Farbe der RGB-LEDs Bedeutung orange-rotes Flackern: "Overtemperature" / Überhitzung Trennen Sie den Booster sofort von der Spannungsversorgung. Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung (Behinderung des Luftaustausches, sehr hohe Umgebungstemperatur oder direkte Sonneneinstrahlung). Sobald der Booster abgekühlt ist, können Sie ihn wieder in Betrieb nehmen. ot.
tams elektronik Booster B-6 6.2. Aktivieren des Watchdogs Im Auslieferungs-Zustand ist dem Booster B-6 keine Weichenadresse zum Ein- und Ausschalten des Watchdogs zugewiesen. Um die Funktion nutzen zu können, müssen Sie daher dem B-6 zunächst eine Weichenadresse zuweisen. → Abschnitt 5.2 "Hauptgleis-Programmierung", Eingabewert für CV 7: 76 Zum Aktivieren und Deaktivieren des Watchdogs senden Sie eine Weichenstellbefehl an die Weichenadresse, die Sie dem Booster für diese Funktion zugewiesen haben.
Booster B-6 tams elektronik Gleissspannung am Ausgang des B-6 verhindert (z.B. nach dem manuellen Einstellen der Zentrale auf "GO" oder nach der Beseitigung eines Kurzschlusses auf der Anlage). Die RGBLEDs leuchten in diesem Fall gelb (→ Abschnitt 6.1.2 "Display und RGB-LEDs"). Die Gleisspannung muss dann grundsätzlich durch (ggf. mehrmaliges) Betätigen des STOP-GOTasters eingeschaltet werden. 6.3.3.
tams elektronik Booster B-6 6.4. Reset Neustart Sie können mit dem STOP-GO-Taster einen Neustart des Boosters auslösen (→ Abschnitt 6.1.2 "Display und RGB-LEDs"). Halten Sie den STOP-GO-Taster so lange gedrückt, bis das blaue Blinken der RGB-LEDs in ein violettes An- und Abschwellen übergeht und im Display "rE" angezeigt wird. Der B-6 wechselt nach dem Reset automatisch wieder in den StandardBetrieb.
Booster B-6 tams elektronik aufwendig ist. Sollte es sich nicht umgehen lassen, den B-6 am Ende der Busleitung zu installieren und treten dann im Betrieb Probleme mit der Datenübertragung auf, kontaktieren Sie bitte unsere Technische Hotline. 7. Update Um den Booster neuen Entwicklungen anzupassen, kann für den B-6 über BiDiB ein SoftwareUpdate ausgeführt werden. Erforderliches Zubehör Sie benötigen dazu ein BiDiB-Interface (z.B. ZEUS) oder eine Digitalzentrale mit integriertem BiDiB-Interface (z.B.
tams elektronik Booster B-6 8. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung Die RGB-LEDs unter der Gehäuse-Oberseite zeigen den Betriebszustand sowie das Auftreten eines Kurzschlusses oder eine Überhitzung an. → Abschnit 8.1.1 "Display und RGB-LEDs" ! Warnung: Wenn Sie eine starke Wärmeentwicklung feststellen oder der Booster die Gleisspannung wegen Übertemperatur abgeschaltet hat, trennen Sie den B-6 sofort von der Versorgungsspannung.
Booster B-6 tams elektronik 8.4. Probleme mit der Watchdog-Funktion Die Watchdog-Funktion ist nach dem Einschalten des Boosters nicht aktiv, obwohl ihr eine Weichenadresse zugewiesen wurde. Mögliche Ursache: Die Watchdog-Funktion wird nach dem Einschalten erst aktiviert, wenn für die zugeordnete Weichenadresse der Stellbefehl "Weiche geradeaus" gesendet wurde. 8.5. Technische Hotline Bei Rückfragen zum Einsatz des Boosters hilft Ihnen (Telefonnummer und Mailadresse auf der letzten Seite).
tams elektronik Booster B-6 9. Technische Daten 9.1. Booster B-6 Digitalprotokolle Motorola-I und –II DCC (entsprechend NMRA-und RCN-Standard) m3 und mfx (beschränkt auf die Ansteuerung von mfxDecodern) Formate für die automatische Anmeldung von Fahrzeugdecodern DCC-A Diese Funktion steht noch nicht zur Verfügung (Stand: 04/2023).
Booster B-6 tams elektronik Schutz Schutzart IP 20 Bedeutung: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm und den Zugang mit einem Finger. Kein Schutz gegen Wasser.
tams elektronik Booster B-6 9.2. Netzteil Hersteller MEAN WELL ENTERPRISE Co. Ltd. Typenbezeichnung GSM160B24-R7B 24 VDC Nennstrom 6,67 A Ausgangsstrom 0 ~ 6,67 A Nennleistung max.
Booster B-6 tams elektronik Umgebung Für den Gebrauch in geschlossenen Räumen Hinweis: Um einen ungehinderten Luftaustausch zu ermöglichen und das Gerät vor Überhitzung zu schützen, muss ein Abstand von mindestens 20 cm zwischen den Seitenflächen, den Ober- und den Rückseiten zu Umgebungsflächen eingehalten werden.
tams elektronik Booster B-6 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE 10.1. Garantieerklärung Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
Booster B-6 tams elektronik 10.2. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt dafür die CE-Kennzeichnung. 2001/95/EU Produktsicherheits-Richtlinie 2015/863/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektround Elektronikgeräten (RoHS) 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie).
Booster B-6 ta m s el ek tro ni k tams elektronik
tams elektronik ta m s el ek tro ni k Booster B-6
Booster B-6 ta m s el ek tro ni k tams elektronik
n n n n Weitere Informationen und Tipps: ni n tro http://www.tams-online.de n k n ta m s el ek n n n n Garantie und Service: n Tams Elektronik GmbH n Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.