Instructions

tams elektronik
!
Booster B-4 Deutsch
Verwenden Sie zum Anschluss der Kabel an den Booster die beiliegenden
Steckverbinder, in denen die Kabel festgeschraubt werden.
Beachten Sie:
Über die Lüftungsschlitze auf der Ober- und der Rückseite des Boosters
muss ständig ein ungehinderter Luftaustausch möglich sein, da der
Booster andernfalls überhitzen kann. Brandgefahr! Die Lüftungsschlitze
dürfen daher auf keinen Fall verschlossen werden. Achten Sie beim
Anschluss des Boosters auch darauf, dass auf der Ober- und Rückseite
genügend Abstand zu anderen Geräten, Wänden u.ä. bleibt.
Anschluss an die Zentrale
Sie können die Anschlüsse "A" des Booster entweder an
den Gleisausgang der Zentrale (nur Anschlüsse C und D) oder
den DCC-Boosteranschluss der Zentrale anschließen.
Achten Sie darauf, dass die Pin-Belegung der Booster-Schnittstelle der
Zentrale und des Boosteranschlusses übereinstimmen.
Wenn bei einem Kurzschluss der Booster von der Zentrale abgeschaltet
werden soll, schließen Sie die Kurzschluss-Rückmeldung an. Wird die
Kurzschlussrückmeldeleitung nicht angeschlossen, schaltet der Booster
im Falle eines Kurzschlusses automatisch ab und nach der eingestellten
Zeit automatisch wieder ein.
Anschluss eines weiteren Boosters
Zum Anschluss eines weiteren Boosters schließen Sie an jedem der drei
Anschlüsse von "A" ein zusätzliches Kabel an.
Tipp: Verwenden Sie möglichst nur Booster eines Herstellers und Typs,
sonst können Probleme auftreten wie:
Störung der Datenübertragung zu den Decodern.
Kriechströme, die Loks wie von Geisterhand in Bewegung setzen, wenn
andere Loks Übergänge zwischen zwei Booster-Abschnitten überfahren.
Kurzschlüsse beim Überfahren der Übergänge zwischen den Booster-
Abschnitten.
Seite 15