Instructions

tams elektronik
Booster B-4 Deutsch
Kurzschlusswarnung
Als Grundlage für ein PC-gesteuertes Boostermanagement kann der B-4
bei Überschreiten eines Grenzwertes, der unterhalb des eingestellten
Abschaltstroms liegt, eine Kurzschlusswarnung senden. Die PC-
Steuerung kann dann (wenn ein Kurzschluss durch Überlastung droht)
z.B. Wagenbeleuchtungen im überlasteten Boosterkreis ausschalten.
Der Grenzwert für die Kurzschlusswarnung kann auf einen Wert
eingestellt werden, der um 0 bis 1,0 A niedriger liegt, als der
eingestellte Abschaltstrom. Die Kurzschlusswarnung wird in Form eines
periodischen Ein- und Ausschaltens der Kurzschlussmeldeleitung im
Sekundentakt gesendet.
Abschalten bei Übertemperatur
Bei Überhitzung schaltet der Booster aus Sicherheitsgründen
automatisch ab. Mögliche Ursachen:
Behinderung des Luftaustausches über die Lüftungsschlitze an der
Ober- und Rückseite.
Deutlich höhere Nennspannung des Trafos als die eingestellte
Gleisspannung bei gleichzeitig hoher Stromentnahme.
Watchdog-Funktion
Die Zentrale (i.d.R. gesteuert durch eine PC-Software) sendet bei
dieser Funktion in Abständen von ca. 5 Sekunden einen DCC-
Weichenstellbefehl an eine Weichenadresse, die dem B-4 zugewiesen
wurde. Sobald der B-4 diese Befehle nicht mehr empfängt, schaltet er
sich automatisch ab.
Nach dem Einschalten des Boosters ist die Watchdog-Funktion zuchst
inaktiv. Sie wird aktiviert, indem an die zugeordnete Weichenadresse ein
Stellbefehl gesendet wird. Damit besteht die Möglichkeit, die Anlage ohne
PC-Steuerung zu steuern, ohne die Watchdog-Funktion zu deaktivieren.
Seite 11