User manual

tams elektronik
!
!
Deutsch Booster B-3
Anschluss an das Gleis
Verbinden Sie den Gleisanschluss des Boosters mit den beiden Schienen
(bei 2-Leiter-Systemen) bzw. mit einer Schiene und dem Mittelleiter (bei
3-Leiter-Systemen). Die Einspeisung des Boosterstroms in das Gleis sollte
im Abstand von ca. 2 bis 3 m erfolgen, da die Widerstände an den
Übergängen der Gleisstücke recht hoch sind. Werden die Abstände zu
groß gewählt, kann es zu Problemen bei der Kurzschlussrückmeldung
oder mit der Stromversorgung der Fahrzeuge kommen.
Beachten Sie:
Die Verbindung der Schienen (bzw. der Schiene und des Mittelleiters)
mit den beiden Polen des Gleisanschlusses ist beliebig, es sei denn, Sie
haben bereits einen Booster an Ihre Anlage angeschlossen. In diesem
Fall beachten Sie:
Der linke Pol des Gleisanschlusses des zweiten Boosters muss mit der
selben Schiene (oder dem Mittelleiter) verbunden werden wie der linke
Pol des Gleisanschlusses des bereits vorhandenen Boosters. Gleiches
gilt für den rechten Pol der Gleisanschlüsse der Booster. Werden die
Anschlüsse vertauscht, kommt es zu Kurzschlüssen beim Überfahren
der Trennstellen zwischen den Boosterabschnitten.
Anschluss der Stromversorgung
Verbinden Sie den Trafo mit dem Trafoanschluss des Boosters. Die er-
forderliche Spannung und die Mindest-Leistung des Trafos hängen von
der gewünschten Gleisspannung ab. Siehe dazu Abschnitt "Benötigte
Materialien" auf Seite 4.
Beachten Sie:
Sie dürfen die Gleise und die Stromversorgung nicht vertauscht
anschließen! Ein vertauschter Anschluss von Gleisen und Trafo hat
i.d.R. eine Beschädigung des Boosters zur Folge, die im schlimmsten
Falle nicht zur reparieren ist.
Seite 14