User manual

tams elektronik
!
!
Deutsch Booster B-3
6. Den B-3 anschließen
Beachten Sie:
Über den Kühlkörper an der Rückseite des Boosters muss ständig ein
ungehinderter Luftaustausch möglich sein, da der Booster andernfalls
überhitzen kann. Brandgefahr! Achten Sie beim Anschluss des
Boosters daher darauf, dass genügend Abstand zu anderen Geräten,
Wänden u.ä. bleibt.
Anschluss an die Zentrale
Sie können den Booster entweder an
den Anschluss für einen Märklin-kompatiblen Booster (mit einem 5-
poligen Anschlusskabel) oder
den DCC-Boosteranschluss (mit einem 3-poligen Anschlusskabel)
der Zentrale anschließen.
Das mitgelieferte Kabel ist für den Anschluss an eine Schnittstelle für
einen Märklin-kompatiblen Booster vorgesehen. Sie können damit den
Booster z.B. an die Zentrale MasterControl anschließen. Die Booster-
konfiguration der MasterControl muss dann auf "Kurzschlußpolarität:
positiv (MM)" (= Grundeinstellung) eingestellt werden.
Der Booster B-3 hat zwei Märklin-Boosteranschlüsse und zwei DCC-
Boosteranschlüsse, an die Sie die Zentrale wahlweise anschließen.
Achten Sie darauf, dass die Pin-Belegung der Booster-Schnittstelle der
Zentrale und des Boosteranschlusses übereinstimmen.
Beachten Sie:
Wenn Sie die Märklin-kompatible Booster-Schnittstelle verwenden,
sollte das Anschlusskabel zwischen Booster und Zentrale maximal 1 m
lang sein. Andernfalls können Fehler bei der Kurzschluss-Rückmeldung
auftreten. Bei Verwendung der DCC-konformen Booster-Schnittstelle
ist die Verwendung eines längeren Kabels möglich.
Seite 12