User manual
tams elektronik
!
Deutsch BiDiBooster
6.3. Anschluss an ein BiDiB-Interface
Wenn Sie zur Steuerung Ihrer Anlage ein BiDiB-Interface mit
Gleisausgabefunktion verwenden, schließen Sie dieses wie eine Zentrale
an die BiDiB-Schnittstelle an (→ Abschnitt 6.2).
Um den Booster in eine über BiDiB gesteuerte und überwachte Anlage
einzubinden, können Sie ein BiDiB-Interface verwenden, das selbst
keine Gleisausgabe hat, und dieses zusätzlich zur Zentrale an den
Anschluss C anschließen.
6.4. Anschluss weiterer Booster
Zum Anschluss eines weiteren Boosters kann die selbe Schnittstelle
verwendet werden, über die auch die Zentrale angeschlossen ist.
Eine Besonderheit des BiDiBoosters ist die Möglichkeit, die Zentrale an
die 3-polige DCC-Boosterschnittstelle anzuschließen und weitere
Booster über RJ 45-Kabel an die BiDiB-Schnittstelle anzuschließen. Der
BiDiBooster muss in diesem Fall entsprechend eingestellt werden
(→ Abschnitt 7). Dann wird intern eine Verbindung von der DCC-
Schnittstelle zur BiDiB-Schnittstelle hergestellt.
Beachten Sie:
Es ist nicht möglich, die Zentrale über die BiDiB-Schnittstelle und einen
weiteren Booster über die DCC-Boosterschnittstelle anzuschließen. In
diesem Fall werden keine Gleissignale übertragen.
Anschluss A: DCC-konforme (3-polige) Schnittstelle
Zum Anschluss eines weiteren Boosters schließen Sie an jedem der drei
Anschlüsse von "A" ein zusätzliches Kabel an.
Anschluss C: BiDiB-Schnittstelle (RJ 45)
Zum Anschluss eines weiteren Boosters verwenden Sie ein Patchkabel
(RJ 45), das Sie wahlweise an C1 oder C2 anschließen.
Hinweis: Ggf. müssen Sie die Abschluss-Jumper JP5 und JP6 setzen
bzw. entfernen (→ Abschnitt 6.1).
Seite 20