User manual

tams elektronik
Deutsch BiDiBooster
Ein- und Ausschalten mit einem DCC-Weichenbefehl
Der Booster kann über DCC-Weichenstellbefehle, die an eine ihm zuge-
wiesene Weichenadresse gesendet werden, ein- und ausgeschaltet werden:
Weiche "geradeaus" à Booster ein
Weiche "Abzweig" à Booster aus
Sobald der BiDiBooster über die BiDiB-Schnittstelle mit einem Interface
verbunden ist, kann der Booster nicht über DCC-Weichenstellbefehle
ein- und ausgeschaltet werden, sondern nur über die PC-Software.
Einschaltstrom-Begrenzung (Inrush-Current)
Die Summe der Ladeströme von Pufferkondensatoren auf
Fahrzeugdecodern (vor allem von Sound-Decodern) und zusätzlichen
externen Stützelkos kann beim Einschalten der Anlage so hoch werden,
dass die Kurzschluss-Abschaltung des Boosters unmittelbar reagiert.
Damit wird die Inbetriebnahme der Anlage bei aktiver Kurzschluss-
Abschaltung schwierig.
Der BiDiBooster kann nach dem Einschalten für eine kurze Zeit
(einstellbar bis max. 500 ms) einen erhöhten Strom von 5 A bereitstellen
und toleriert dabei den kurzzeitigen Zusammenbruch der Spannung.
Diese Zeit reicht, um Pufferkondensatoren und Stützelkos aufzuladen.
Erst wenn nach kurzer Zeit der Strom nicht wieder sinkt und die Spannung
nicht wieder ansteigt, reagiert die Kurzschluss-Abschaltung des Boosters
(weil dann von einem "echten" Kurzschluss auszugehen ist).
Weitere Informationen zur Einschaltstrom-Begrenzung s.
RailCommunity Norm RCN 530 (unter: www.railcommunity.de).
Updates
Um den Booster neuen Entwicklungen anzupassen, kann über BiDiB ein
Software-Update ausgeführt werden.
Wenn Sie den BiDiBooster nicht in eine BiDiB-Steuerung eingebunden
haben, können Sie uns den Booster zum Update zusenden.
Seite 14