User manual

tams elektronik
BiDiBooster Deutsch
Automatisches Wiedereinschalten nach einem Kurzschluss
Nach einem Kurzschluss schaltet der BiDiBooster sich automatisch nach
Ablauf von 4 bis 10 Sekunden wieder ein (Zeit einstellbar). Liegt der
Kurzschluss dann noch vor, schaltet er sofort wieder ab.
Im Auslieferungszustand wird die Einschalt-Automatik für eine Minute
unterbrochen, nachdem der Booster sich fünf Mal ein- und wieder
ausgeschaltet hat. Diese Wiedereinschaltzeit nach 5 Kurzschlüssen kann
individuell eingestellt werden:
auf die eingestellte Wiedereinschaltzeit nach einem Kurzschluss (4
bis 10 Sekunden) oder
auf eine individuelle Wiedereinschaltzeit zwischen 0 und 90
Sekunden (einstellbar in 10 Sek.-Schritten).
Abschalten bei Übertemperatur
Bei Überhitzung schaltet der Booster aus Sicherheitsgründen
automatisch ab. Mögliche Ursachen:
Behinderung des Luftaustausches über die Lüftungsschlitze.
Deutlich höhere Nennspannung des Trafos als die eingestellte
Gleisspannung bei gleichzeitig hoher Stromentnahme.
Watchdog-Funktion
Die Zentrale (i.d.R. gesteuert durch eine PC-Software) sendet bei dieser
Funktion in Abständen von ca. 5 Sekunden einen DCC-
Weichenstellbefehl an eine Weichenadresse, die dem BiDiBooster
zugewiesen wurde. Sobald der Booster diese Befehle nicht mehr
empfängt, schaltet er sich automatisch ab.
Nach dem Einschalten des Boosters ist die Watchdog-Funktion zunächst
inaktiv. Sie wird aktiviert, indem an die zugeordnete Weichenadresse
ein Stellbefehl gesendet wird. Damit besteht die Möglichkeit, die Anlage
ohne PC-Steuerung zu steuern, ohne die Watchdog-Funktion in den CV-
Einstellungen zu deaktivieren.
Sobald der BiDiBooster über die BiDiB-Schnittstelle mit einem Interface
verbunden ist, ist die Watchdog-Funktion inaktiv.
Seite 13