User manual

tams elektronik
!
Deutsch BiDiBooster
Kurzschlusssicherung
Der BiDiBooster hat eine interne Kurzschlussabschaltung, die den
Booster bei einem Kurzschluss am Gleisausgang über eine interne
Strombegrenzung automatisch abschaltet. Auf diese Weise werden
Defekte am Booster, am Gleis und den Fahrzeugen verhindert. Die Zeit
bis zum Ansprechen der Kurzschlussabschaltung ist auf einen Wert
zwischen 1 und 250 Millisekunden einstellbar.
Wird die Kurzschlussrückmeldeleitung angeschlossen, sendet der
BiDiBooster eine Kurzschlussrückmeldung an eine angeschlossene DCC-
Zentrale, die den Booster bei einem Kurzschluss abschaltet.
Die Kurzschluss-Empfindlichkeit bzw. der Abschaltstrom kann auf 2, 3,
oder 4 A eingestellt werden. Um im Falle eines Kurzschlusses Schäden
wirkungsvoll zu verhindern, darf die Kurzschluss-Empfindlichkeit nicht
zu hoch eingestellt werden. Empfohlene Werte:
Nenngröße empfohlene Kurzschluss-
Empfindlichkeit
(= Abschaltstrom)
werksmäßige Einstellung
Z und N 2 A
TT und H0 3 A 3 A
0, I und II > 4 A
Beachten Sie:
Die eingestellte Kurzschluss-Empfindlichkeit darf nicht höher sein als
der maximale Strom des Trafos. Ist der Abschaltstrom des Boosters
höher als der maximale Strom des Trafos, kann der Booster einen
Überstrom nicht erkennen und folglich auch den Strom nicht
abschalten, um die elektronischen Bauteile des Boosters, die
Fahrzeuge und die Schienen vor Schäden zu schützen. Brandgefahr !
Seite 12