Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Inbetriebnahme
- 3. Ihre mc²
- 4. Anschlüsse
- 5. Das System konfigurieren (Untermenü "System")
- 6. Betrieb mit der mc²
- 7. Updates
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 8.1. Wärmeentwicklung
- 8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
- 8.3. Probleme mit der Stromversorgung
- 8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
- 8.5. Probleme beim Programmieren und Ansteuern von Fahrzeugen
- 8.6. Probleme beim Schalten von Weichen und sonstigem Zubehör
- 8.7. Probleme mit s88-Rückmeldern
- 8.8. Probleme beim Software-Update
- 8.9. Technische Hotline
- 8.10. Reparaturen
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
Audio-Schnittstelle
Line-Out-Ausgang für den Anschluss von Aktivboxen oder
Verstärkern (2,5 mm Stereo-Klinkenstecker)
Schnittstellen für externe
Booster
Märklin-kompatibel
DCC-konform
BiDiB
LocoNet
Gleisausgänge Hauptgleis
Programmiergleis
Elektrische Eigenschaften
Spannungsversorgung 24 Volt Gleichspannung
Hinweis: Als Spannungsversorgung für die mc² einschließlich integriertem
Booster ist ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzteil zulässig!
Maximaler Gesamtstrom 6,67 A
Maximaler Strom für
externe Digitalgeräte
1.200 mA
Hinweis: Die Angabe bezieht sich auf alle Digitalgeräte an der CAN-, LocoNet-,
EasyNet, XpressNet- und BiDiB-Schnittstelle, die über die jeweilige Busleitung
mit Strom versorgt werden.
Stromaufnahme
(ohne Verbraucher)
ca. 150 mA
Integrierter Booster
Ausgangsspannung 8 bis 22 Volt Digitalspannung (geregelt)
einstellbar in 1 V-Schritten
Maximaler Ausgangsstrom 1 bis 6,5 A
einstellbar in 0,5 A-Schritten
Leistungsaufnahme max. 143 Watt
Digitalformate DCC, Motorola, m3
Rückmeldeformat RailCom (RailCom-Cutout abschaltbar)
integrierter globaler RailCom-Detektor
Ausgangssignal symmetrisch
Sicherheit automatische Abschaltung bei Überlast
("Kurzschluss-Abschaltung")
Kurzschluss-Empfindlichkeit: 10 – 2.000 ms (einstellbar)
9.2 | Technische Daten