Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Inbetriebnahme
- 3. Ihre mc²
- 4. Anschlüsse
- 5. Das System konfigurieren (Untermenü "System")
- 6. Betrieb mit der mc²
- 7. Updates
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 8.1. Wärmeentwicklung
- 8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
- 8.3. Probleme mit der Stromversorgung
- 8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
- 8.5. Probleme beim Programmieren und Ansteuern von Fahrzeugen
- 8.6. Probleme beim Schalten von Weichen und sonstigem Zubehör
- 8.7. Probleme mit s88-Rückmeldern
- 8.8. Probleme beim Software-Update
- 8.9. Technische Hotline
- 8.10. Reparaturen
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
9. Technische Daten
9.1. Digitalzentrale mc²
Digitalprotokolle
Datenformate Motorola-I und –II
DCC (entsprechend NMRA-und RCN-Standard)
m3 (zur Ansteuerung von mfx-Decodern)
Fahrzeugdecoder-Adressen Motorola: 255 (1 – 255)
DCC: 10.239 (1 – 10.239)
m3: 16.384 (1 – 16.384)
Fahrstufen Motorola: 14 oder 27 (a oder b)
DCC: 14, 28 oder 128
m3: 126
Funktionen Motorola: function, f1 bis f4
DCC: f0 bis f31 bzw. f32.768
m3: f0, f1 bis f31
Zubehördecoder-Adressen Motorola: 1.020 (1 – 1.020)
DCC: 2.040 (1 – 2.040)
m3: ---
Rückmeldeformate RailCom
Schnittstellen
Für den Anschluss
externer Eingabegeräte
Märklin-Can-Bus (10-polig)
LocoNet (RJ12)
EasyNet (RJ45)
XpressNet (RJ12)
Sniffer (2-polig, Rastermaß 2,54 mm)
Für den Anschluss
externer Rückmelder
Märklin-Can-Bus (10-polig)
LocoNet (RJ12)
s88-N (RJ45)
max. Anzahl von s88-Modulen:
52 s88 oder s88-kompatible Module (832 Kontakte)
BiDiB (RJ45)
max. Anzahl von BiDiB-Knoten: 31 in einer Ebene
Computer-Schnittstelle LAN (RJ45) / TCP
Protokolle: BiDiB und p50x
Technische Daten | 9.1