Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Inbetriebnahme
- 3. Ihre mc²
- 4. Anschlüsse
- 5. Das System konfigurieren (Untermenü "System")
- 6. Betrieb mit der mc²
- 7. Updates
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 8.1. Wärmeentwicklung
- 8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
- 8.3. Probleme mit der Stromversorgung
- 8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
- 8.5. Probleme beim Programmieren und Ansteuern von Fahrzeugen
- 8.6. Probleme beim Schalten von Weichen und sonstigem Zubehör
- 8.7. Probleme mit s88-Rückmeldern
- 8.8. Probleme beim Software-Update
- 8.9. Technische Hotline
- 8.10. Reparaturen
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
!
Das Netzteil schaltet sich ab und nach einer Zeit wieder ein.
Mögliche Ursache: Überlast à Reduzieren Sie die Zahl der angeschlossenen Zusatzgeräte
und/oder den Stromverbrauch im Boosterkreis des integrierten Boosters. Sobald die
Überlast behoben ist, wird das Netzteil automatisch wieder eingeschaltet.
Mögliche Ursache: Überspannung à Sobald die Eingangsspannung des Netzteils wieder im
zulässigen Bereich ist, wird es automatisch wieder eingeschaltet.
Mögliche Ursache: Überhitzung à Überprüfen Sie, ob das Netzteil ausreichend Abstand zu
Umgebungsflächen hat und/oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Sorgen Sie für
einen ungehinderten Luftaustausch. Sobald das Netzteil abgekühlt ist, wird es automatisch
wieder eingeschaltet.
8.3. Probleme mit der Stromversorgung
Die Eingangsspannung beträgt weniger als 22 V.
Anzeige im Display: "Pf" oder "LP" | RGB-LEDs: rot
Warnung:
Wenn im Display "Pf" (Power failure) oder "LP" (Low Power) angezeigt wird, trennen Sie die
mc² sofort von der Versorgungsspannung. Bei der Fortsetzung des Anlagenbetriebs
bestehen unkalkulierbare Risiken!
Mögliche Ursache: Überlastung des Netzteils. Grund ist i.d.R. ein dauerhaft hoher
Stromverbrauch im Boosterkreis des integrierten Boosters bei einer gleichzeitig großen Zahl
von externen Digitalgeräten an der CAN-, LocoNet-, EasyNet- und/oder BiDiB-Schnittstelle.
à Reduzieren Sie den Stromverbrauch. Versorgen Sie die externen Digitalgeräte falls
möglich über eine externe Stromversorgung.
Mögliche Ursache: Defekt am Netzteil. à Prüfen Sie im Menüpunkt "System/Info" die
Versorgungs-Spannung der mc². Wenn diese trotz geringem Stromverbrauch im
Boosterkreis des integrierten Boosters und geringer Zahl angeschlossener externer
Digitalgeräte unter 22 V liegt, ist das Netzteil vermutlich defekt. Schicken Sie es zur
Überprüfung ein.
8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
Die Decoder reagieren nicht auf Digitalbefehle, die an einer Digitalzentrale am Sniffer
eingegeben werden.
Mögliche Ursache: Für die Zentrale am Sniffer ist nicht DCC oder Motorola als Format für
die Gleisausgabe eingestellt. Die mc² kann Digitalbefehle in abweichenden Formaten
jedoch nicht auswerten. à Ändern Sie die Einstellung an der angeschlossenen Zentrale.
Eine Lok mit mfx-Decoder lässt sich mit einem Eingabegerät, das an die CAN-Schnittstelle der
mc² angeschlossen ist, nicht ansteuern.
Mögliche Ursache: Die mc² kann grundsätzlich keine mfx-Decoder direkt ansteuern. à Sie
müssen dem Decoder zunächst eine Adresse für das m3-Format zuweisen (Menüpunkt
"Betrieb / Programmieren").
8.2 | Checkliste zur Fehlersuche