Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Inbetriebnahme
- 3. Ihre mc²
- 4. Anschlüsse
- 5. Das System konfigurieren (Untermenü "System")
- 6. Betrieb mit der mc²
- 7. Updates
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 8.1. Wärmeentwicklung
- 8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
- 8.3. Probleme mit der Stromversorgung
- 8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
- 8.5. Probleme beim Programmieren und Ansteuern von Fahrzeugen
- 8.6. Probleme beim Schalten von Weichen und sonstigem Zubehör
- 8.7. Probleme mit s88-Rückmeldern
- 8.8. Probleme beim Software-Update
- 8.9. Technische Hotline
- 8.10. Reparaturen
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
!
8. Checkliste zur Fehlersuche
Im Auslieferungszustand hat Ihre mc² das Passwort "Tams". Sollten Sie das Passwort geändert
und es dann vergessen haben, können Sie es auf der Web-Entwickler-Konsole Ihres Browsers
anzeigen lassen. Klicken Sie nach dem Öffnen auf (Passwort) setzen, das Passwort wird dann
in der Konsole angezeigt. Im Internet finden Sie Anleitungen, wie Sie zur Web-Entwickler-
Konsole Ihres Browsers gelangen.
8.1. Wärmeentwicklung
Eine Erwärmung der mc² und des Netzteils im Betrieb ist normal und unbedenklich. Unter
dauerhafter Volllast, d.h. wenn der integrierte Booster für eine längere Zeit mehr als 6 A Strom
liefert, kann die Temperatur bis zu 75 °C erreichen. Wird eine hohe Temperatur bei niedriger
Last erreicht, hat die mc² wahrscheinlich einen Defekt.
Warnung:
Wenn Sie eine starke Überhitzung an der mc² und/oder dem Netzteil feststellen, trennen Sie
die mc² und das Netzteil sofort von der Versorgungsspannung. Brandgefahr! Schicken Sie
die mc² und das Netzteil zur Prüfung ein.
8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
Die mc² schaltet die Gleisspannung aus und zeigt einen Kurzschluss an.
Anzeige im Display: "SH" | RGB-LEDs: rot und violett im Wechsel
Mögliche Ursache: Kurzschluss auf den Schienen à Beseitigen Sie den Kurzschluss.
Mögliche Ursache: Überschreitung des maximal zulässigen Stroms in einem Boosterkreis.
à Prüfen Sie, ob der maximale Strom für den/die Booster richtig eingestellt ist (Menüpunkt
"System/Booster"). à Wenn der maximale Strom richtig eingestellt war, müssen Sie den
Stromverbrauch im Boosterkreis reduzieren.
Mögliche Ursache: Überschreitung des maximal zulässigen Gesamtstroms (= 6,67 A). Grund
ist i.d.R. ein dauerhaft hoher Stromverbrauch im Boosterkreis des integrierten Boosters bei
einer gleichzeitig großen Zahl von externen Digitalgeräten an der CAN-, LocoNet-, EasyNet-
und/oder BiDiB-Schnittstelle. à Reduzieren Sie den Sromverbrauch. Versorgen Sie die
externen Digitalgeräte falls möglich über eine externe Stromversorgung.
Die mc² schaltet die Gleisspannung aus und zeigt eine Überhitzung an.
Anzeige im Display: "ot" | RGB-LEDs: gelb
Mögliche Ursache: Überhitzung à Überprüfen Sie, ob die mc² ausreichend Abstand zu
Umgebungsflächen hat und/oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Sorgen Sie für
einen ungehinderten Luftaustausch.
Mögliche Ursache: Dauerhaft hoher Stromverbrauch knapp unterhalb des maximal
zulässigen Gesamtstroms (= 6,67 A). Grund ist i.d.R. ein dauerhaft hoher Stromverbrauch
im Boosterkreis des integrierten Boosters bei einer gleichzeitig großen Zahl von externen
Digitalgeräten an der CAN-, LocoNet-, EasyNet- und/oder BiDiB-Schnittstelle. à Reduzieren
Sie den Sromverbrauch. Versorgen Sie die externen Digitalgeräte falls möglich über eine
externe Stromversorgung.
Checkliste zur Fehlersuche | 8.1