Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Inbetriebnahme
- 3. Ihre mc²
- 4. Anschlüsse
- 5. Das System konfigurieren (Untermenü "System")
- 6. Betrieb mit der mc²
- 7. Updates
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 8.1. Wärmeentwicklung
- 8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
- 8.3. Probleme mit der Stromversorgung
- 8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
- 8.5. Probleme beim Programmieren und Ansteuern von Fahrzeugen
- 8.6. Probleme beim Schalten von Weichen und sonstigem Zubehör
- 8.7. Probleme mit s88-Rückmeldern
- 8.8. Probleme beim Software-Update
- 8.9. Technische Hotline
- 8.10. Reparaturen
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
6.2.2. Programmieren
Fahrzeug- und Zubehördecoder programmieren und auslesen
Fahrzeug- und Zubehördecoder testen
In diesem Menüpunkt haben Sie Zugriff auf alle gängigen Programmierarten für Fahrzeug- und
Zubehördecoder:
Programmierung auf dem Haupt- oder Programmiergleis
Datenformate: DCC, m3 und Motorola
Mit der virtuellen HandControl.prog auf der Seite können direkt die Einstellungen von
Decodern auf dem / am Programmiergleis überprüfen.
Beachten Sie, dass die Hauptgleisprogrammierung (POM) und die Programmierung auf dem
Programmiergleis (PROG) und das Auslesen der Konfigurationsvariablen (CVs) nicht für alle
Decodertypen und Datenformate möglich ist.
Fahrzeug-
decoder
Zubehördecoder
Basic*
Zubehördecoder
Extended*
DCC
auslesen POM + PROG POM + PROG POM + PROG
programmieren POM + PROG POM + PROG POM + PROG
MM
auslesen PROG:
Adresse ermitteln
Adresse zuweisen* ---
programmieren PROG --- ---
m3
auslesen PROG:
UID ermitteln
--- ---
programmieren
PROG:
Adresse zuweisen
--- ---
* Hintergrundinfo zur Programmierung von Zubehördecodern
Entsprechend RailCommunity-Norm RCN-214 gibt es zwei Arten der Programmierung von DCC-
Zubehördecodern:
Basic ist die am weitesten verbreitete Art der Programmierung. Wenn in der Anleitung des
Zubehördecoders nichts anderes angegeben ist, gehen Sie davon aus, dass für diesen
Decoder "Basic" als Art der Programmierung verwendet wird.
Extended wird vor allem für die Programmierung von Signaldecodern verwendet. Bitte
überprüfen Sie in der Anleitung, ob der Decoder diese Art der Programmierung unterstützt.
Bei vielen Motorola-Zubehördecodern ist es möglich, ihnen durch Eingabe einer
Weichenadresse aus einem 4-er Block ihre Adresse zuzuweisen. Dazu müssen sie in den
Programmiermodus versetzt werden, z.B. durch Aufstecken eines Jumpers oder Drücken eines
Tasters. Mit der mc² können Sie diesen Motorola-Zubehördecodern direkt eine Adresse
zuweisen, wenn Sie sie mit dem Programmiergleis verbinden.
Betrieb mit der mc² | 6.5