Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Inbetriebnahme
- 3. Ihre mc²
- 4. Anschlüsse
- 5. Das System konfigurieren (Untermenü "System")
- 6. Betrieb mit der mc²
- 7. Updates
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 8.1. Wärmeentwicklung
- 8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
- 8.3. Probleme mit der Stromversorgung
- 8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
- 8.5. Probleme beim Programmieren und Ansteuern von Fahrzeugen
- 8.6. Probleme beim Schalten von Weichen und sonstigem Zubehör
- 8.7. Probleme mit s88-Rückmeldern
- 8.8. Probleme beim Software-Update
- 8.9. Technische Hotline
- 8.10. Reparaturen
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
5.4. Protokoll
Optimierung der Datenübertragung
Mit der Voreinstellung "normal" ist für viele Anlagen eine sichere und ausreichend schnelle
Übertragung der digitalen Daten zwischen der mc², den Decodern und Rückmeldern
gewährleistet.
In den Hilfen, die sich nach Anklicken des Symbols öffnen, finden Sie ausführliche
Erklärungen, was sich hinter den verschiedenen Begriffen verbirgt. Grundsätzlich sollten Sie
immer dann die Standardwerte einstellen, wenn Sie sich nicht sicher sind, was abweichende
Einstellungen bewirken. In folgenden Fällen sollten Sie die Einstellungen überprüfen und ggf.
anpassen:
Einsatz von Motorola Decodern
Ändern Sie die Einstellung der MM-Signalpause, wenn
im Fahrbetrieb Loks mit Motorola I-Decodern nicht auf Fahr-und Schaltbefehle reagieren
oder ein schlechtes Fahrverhalten zeigen
wenn Funktionsdecoder für das Motorola-Format (z.B. in Funktionsmodellen) nicht auf
Digitalbefehle reagieren.
Keine Verwendung von RailCom
Schalten Sie in diesem Fall RailCom und NOP aus. Damit wird die RailCom-Lücke ausgeschaltet
und das Senden der NOP-Befehle unterdrückt, wodurch die Geschwindigkeit der
Datenübertragung zu den Decodern erhöht wird.
Ansteuerung von mfx-Decodern
Sie müssen m3 aktivieren (und den mfx-Decodern eine m3-Adresse zuweisen), um sie mit
dem m3-Format ansteuern zu können. Hinweis: Sobald am Gleis das m3-Signal anliegt (z.B.
nach der versehentlichen Eingabe einer Lokadresse > 10.239), reagieren mfx-
Fahrzeugdecoder ausschließlich auf m3-Befehle und nicht mehr auf MM- und/oder DCC-
Befehle.
Wenn Sie mfx-Decoder lieber im DCC- oder MM-Format ansteuern, müssen Sie m3
deaktivieren.
Das System konfigurieren (Untermenü "System") | 5.5