Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Inbetriebnahme
- 3. Ihre mc²
- 4. Anschlüsse
- 5. Das System konfigurieren (Untermenü "System")
- 6. Betrieb mit der mc²
- 7. Updates
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 8.1. Wärmeentwicklung
- 8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
- 8.3. Probleme mit der Stromversorgung
- 8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
- 8.5. Probleme beim Programmieren und Ansteuern von Fahrzeugen
- 8.6. Probleme beim Schalten von Weichen und sonstigem Zubehör
- 8.7. Probleme mit s88-Rückmeldern
- 8.8. Probleme beim Software-Update
- 8.9. Technische Hotline
- 8.10. Reparaturen
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
Traktionen
Die Ansteuerung von Loks in Traktionen ist nur möglich, wenn den Decodern die gleiche
Anzahl von Fahrstufen zugeordnet ist. Traktionen mit Fahrzeugdecodern mit verschiedenen
Datenformaten sind möglich. Mögliche Kombinationen:
DCC- und Motorola-Decoder mit 14 Fahrstufen
DCC-Decoder mit 28 Fahrstufen und Motorola-Decoder mit 27 Fahrstufen
DCC-Decoder mit 128 Fahrstufen und mfx-Decoder mit 126 Fahrstufen
Wenn Sie Traktionen aus Loks mit unterschiedlichen Fahrtrichtungen bilden, können Sie für
eine Lok die Fahrtrichtung invertieren. Im Betrieb fährt diese Lok dann bei Vorwärtsfahrt
rückwärts (bzw. umgekehrt).
Traktionen reagieren unter allen Decoderadressen der Traktion gemeinsam auf Fahrbefehle
und den Befehl zum Richtungswechsel. Zum Schalten der Funktionen muss die Lok unter ihrer
jeweiligen Adresse aufgerufen werden.
Weitere Einstellungen im Menüpunkt "Fahrzeuge"
Purging: Sie können festlegen, dass Decoder, die innerhalb der eingestellten Zeit (1 bis 20
Minuten) keine neuen Fahr- oder Schaltbefehle erhalten haben, aus dem Refresh entfernt
werden.
Lnet Dispatch: LocoNet-Handregler werden verwendet, um ein bestimmtes Fahrzeug zu
steuern. Wenn Sie einen solchen Handregler an der LNet-Schnittstelle Ihrer mc²
angeschlossen haben, weisen Sie ihm hier "seine" Decoderadresse zu.
5.3. Zubehör
Verwaltung der Zubehördecoder
Sie stellen in diesem Menüpunkt ein, wie Ihre Zubehördecoder standardmäßig angesteuert
werden sollen:
Standard-Format
minimale und maximale Schaltzeit
Anzahl der Wiederholungen von Zubehördecoder-Befehlen
Außerdem können Sie angeben, für welche Decoder Ausnahmen vom Standard-Format gelten
sollen.
Tipp: Das Eingabefeld "Bemerkungen" ist für Ihre Notizen zu den Zubehördecodern gedacht.
Sie können freie Texte eingeben und in externe Dateien speichern oder Texte aus externen
Dateien laden.
5.4 | Das System konfigurieren (Untermenü "System")