Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Inbetriebnahme
- 3. Ihre mc²
- 4. Anschlüsse
- 5. Das System konfigurieren (Untermenü "System")
- 6. Betrieb mit der mc²
- 7. Updates
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 8.1. Wärmeentwicklung
- 8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
- 8.3. Probleme mit der Stromversorgung
- 8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
- 8.5. Probleme beim Programmieren und Ansteuern von Fahrzeugen
- 8.6. Probleme beim Schalten von Weichen und sonstigem Zubehör
- 8.7. Probleme mit s88-Rückmeldern
- 8.8. Probleme beim Software-Update
- 8.9. Technische Hotline
- 8.10. Reparaturen
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
5.2. Fahrzeuge
Verwaltung der Fahrzeuge
Standard-Format
Bei Auslieferung ist das DCC-Format mit 28 Fahrstufen als Standard festgelegt, d.h. dieses
Protokoll wird standardmäßig ans Gleis gelegt. Fahrzeugdecoder mit dem Standard-Format
können daher direkt angesteuert werden, Fahrzeugdecoder mit abweichenden Formaten nur
dann, wenn sie zuvor in der Lokliste angelegt wurden. Die Einstellung des Standard-Formats
wird als Voreinstellung in der Lokliste übernommen.
Standard-
Format
Fahrzeug-Decoder,
die direkt angesteuert werden können
Hinweise
MM1/14
MM2/14
MM2/27A
MM2/27B
alle MM-Decoder und mfx-Decoder
Werden Adressen >255 gewählt, wechselt
die mc² automatisch zum DCC-Format, bei
Adressen >10.239 zum m3-Format.
Sobald am Gleis das m3-Signal
anliegt (z.B. nach der
versehentlichen Eingabe einer
Lokadresse > 10.239), reagieren
mfx-Fahrzeugdecoder
ausschließlich auf m3-Befehle und
nicht mehr auf MM- und/oder
DCC-Befehle.
DCC/14
DCC/28
DCC/126
DCC/SDF
alle DCC-Decoder und mfx-Decoder, die
DCC unterstützen
Werden Adressen > 10.239 gewählt,
wechselt die mc² automatisch zum m3-
Format.
m3/126 mfx-Decoder, denen eine m3-Adresse
zugewiesen wurde
Zuweisung der m3-Adresse:
→ System / Fahrzeuge / m3
→ Betrieb / Programmieren / m3
Lokliste
Die Datenbank mit Ihren Fahrzeugen (kurz "Lokliste") ist ein zentraler Bestandteil Ihrer
Digitalsteuerung. Die Vergabe von Namen für Ihre Fahrzeuge ist nicht obligatorisch, kann
jedoch sehr hilfreich sein, wenn die Decoderadresse in Vergessenheit geraten ist oder
versehentlich geändert wurde.
Funktions-Icons
Es sind diverse Icons hinterlegt, die die zahlreichen möglichen Funktionen von
Fahrzeugdecodern bildlich darstellen (Beleuchtungen, Kupplungen, Rauchgeneratoren,
Sounds). Jedes Icon wird in zwei Versionen dargestellt, die die Funktion im ein- oder
ausgeschalteten Zustand zeigen. Sie können die Standard-Icons durch eigene ersetzen.
Das System konfigurieren (Untermenü "System") | 5.3