Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Inbetriebnahme
- 3. Ihre mc²
- 4. Anschlüsse
- 5. Das System konfigurieren (Untermenü "System")
- 6. Betrieb mit der mc²
- 7. Updates
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 8.1. Wärmeentwicklung
- 8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
- 8.3. Probleme mit der Stromversorgung
- 8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
- 8.5. Probleme beim Programmieren und Ansteuern von Fahrzeugen
- 8.6. Probleme beim Schalten von Weichen und sonstigem Zubehör
- 8.7. Probleme mit s88-Rückmeldern
- 8.8. Probleme beim Software-Update
- 8.9. Technische Hotline
- 8.10. Reparaturen
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
4.5. Anschluss externer Booster
Wenn ein Booster für die Versorgung der Anlage nicht ausreicht oder die Befehle für
Fahrzeug- und Zubehördecoder getrennt ausgegeben werden sollen ("Fahren und Schalten
getrennt"), können Sie zusätzliche externe Booster anschließen.
MM: Märklin-kompatible Booster
Anschluss: 5-polig, Rastermaß 2,54 mm
CDE: DCC-konforme Booster
Anschluss: 3-polig, Rastermaß 5,08 mm
(Anschluss-Stecker im Lieferumfang enthalten)
BiDiB: Booster entsprechend der BiDiB-
Spezifikation
Anschluss: RJ45
LocoNet-Booster
Anschluss: RJ12
Hinweis: Die Ansteuerung von Boostern und Zubehör-
decodern für LocoNet sowie die Weiterleitung von
Rückmeldungen aus dem LocoNet werden derzeit noch
nicht unterstützt. (Stand: 04/2021).
Gleichzeitige Verwendung verschiedener Booster-Schnittstellen
Sofern Sie getrennte Anlagen(-teile) versorgen oder getrennte Booster z.B. zum Fahren und
Schalten verwenden wollen, können Sie alle Booster-Schnittstellen gleichzeitig verwenden. Sie
können jedoch nicht mehrere Booster-Abschnitte einer Anlage gemischt mit verschiedenen
Booster-Typen (DCC-konform, Motorola-kompatibel, BiDiB, LocoNet) versorgen.
Versorgung mehrerer Booster-Abschnitte einer Anlage
Grundsätzlich sollen zur Versorgung mehrerer Booster-Abschnitte einer Anlage möglichst
baugleiche Booster eingesetzt werden.
In Kombination mit dem integrierten Booster der mc² können Sie verwenden:
Booster B-4 (Art.-Nr. 40-19407 oder 40-19417): Anschluss an den DCC-konformen
Booster-Ausgang ("CDE") der mc² oder
BiDi-Booster (Art.-Nr. 40-19407): Anschluss an die BiDiB-Schnittstelle der mc². Die
Betriebswerte des BiDi-Boosters werden dann zurückgemeldet und können als Grundlage
für das Booster-Management einer Steuerungs-Software verwendet werden.
4.10 | Anschlüsse