Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Inbetriebnahme
- 3. Ihre mc²
- 4. Anschlüsse
- 5. Das System konfigurieren (Untermenü "System")
- 6. Betrieb mit der mc²
- 7. Updates
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 8.1. Wärmeentwicklung
- 8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
- 8.3. Probleme mit der Stromversorgung
- 8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
- 8.5. Probleme beim Programmieren und Ansteuern von Fahrzeugen
- 8.6. Probleme beim Schalten von Weichen und sonstigem Zubehör
- 8.7. Probleme mit s88-Rückmeldern
- 8.8. Probleme beim Software-Update
- 8.9. Technische Hotline
- 8.10. Reparaturen
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
!
4.4. Anschluss von s88-Rückmeldern
Info
Die mc² initiiert regelmäßig Einlesezyklen, bei denen die Pegel aller Register im Takt nach dem
Eimerkettenspeicher-Prinzip von einem Register zum nächsten zur Zentrale "durchgereicht"
werden. Wie die meisten modernen Zentralen vergleicht die mc² die eingelesenen Daten mit
denen des vorherigen Einlesezyklus und wertet nur die geänderten Daten aus bzw. gibt nur
die Änderungen an die Steuerungssoftware weiter.
Anschluss: RJ45 (nach s88-N)
Anschlussmöglichkeiten
Insgesamt können Sie bis zu 52 s88-Rückmelder oder s88-kompatible Module (mit max. 832
Kontakten) anschließen.
für den direkten Anschluss aller s88-
Rückmelder mit Anschlüssen nach s88-N
Anschluss von (älteren) s88-Rückmeldern
mit 6-poligen Stiftleisten über Adapter
S88-A-BR (Art.-Nr. 44-09110) oder
S88-A-SR (Art.-Nr. 44-09210)
Hinweis:
Es sind s88-Rückmeldemodule mit RJ45-Anschlüssen erhältlich, bei denen die
Kontaktbelegungen nicht dem Standard s88-N entsprechen. Diese sind für den Anschluss an
die mc² nicht geeignet. Bei Inbetriebnahme können Schäden an der mc² und/oder den
angeschlossenen Modulen entstehen!
Konfiguration
Bevor Sie den Anlagenbetrieb starten, müssen Sie die Zahl der angeschlossenen s88-
Rückmelder eingeben.
→ Abschnitt 6.2.1 im Handbuch
→ Menüpunkt "Betrieb / Rückmelder"
Anschlüsse | 4.9