Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Inbetriebnahme
- 3. Ihre mc²
- 4. Anschlüsse
- 5. Das System konfigurieren (Untermenü "System")
- 6. Betrieb mit der mc²
- 7. Updates
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 8.1. Wärmeentwicklung
- 8.2. Automatische Sicherheitsabschaltung
- 8.3. Probleme mit der Stromversorgung
- 8.4. Probleme mit externen Eingabegeräten
- 8.5. Probleme beim Programmieren und Ansteuern von Fahrzeugen
- 8.6. Probleme beim Schalten von Weichen und sonstigem Zubehör
- 8.7. Probleme mit s88-Rückmeldern
- 8.8. Probleme beim Software-Update
- 8.9. Technische Hotline
- 8.10. Reparaturen
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
4.2.5. Digitalzentralen für DCC und Motorola
Info
Die Schnittstelle "rec" empfängt Gleissignale im DCC- und Motorola-Format. Sie ist damit die
universelle Schnittstelle für den Anschluss aller DCC- und MM-Digitalzentralen mit einem
Gleisausgang (ein sogenannte "Sniffer"). Sie wird verwendet, um ausgediente Digitalzentralen
als Steuer- und Schaltgeräte in das System EasyControl zu integrieren.
Anschluss: 2-polig, Rastermaß 2,54 mm. Tipp: Verwenden Sie für den Anschluss z.B. das DCC-
Programmierkabel Art.-Nr. 40-01009-01. Dieses Kabel hat eine 2-polige Buchse, die Sie direkt
auf den Anschluss stecken können.
Für den Anschluss von z.B.
Märklin Control Unit 6020 und 6021
Märklin Central Station (ab Version 1)
Uhlenbrock Intellibox
Einsatzmöglichkeiten von DCC- und Motorola-Digitalzentralen
Sie können die Zentralen, die Sie über die Schnittstelle "rec" (den Sniffer) in das Digitalsystem
einbinden einbinden, nutzen um
Fahrzeugdecoder für Motorola, DCC und mfx (letztere im m3-Format) anzusteuern
Zubehördecoder für Motorola und DCC zu schalten
Es ist jedoch nicht möglich, mit Hilfe der Digitalzentralen Decoder zu programmieren oder das
Digitalsystem zu konfigurieren.
Anschlüsse | 4.7