Instructions

tams elektronik
RedBox Deutsch
8. Checkliste zur Fehlersuche
8.1. Fehler bei der Inbetriebnahme
Nachdem Sie die Gleisspannung eingeschaltet haben, reagieren die Loks zwar auf das Ein-
und Ausschalten der Funktionen, sie fahren jedoch nicht los, wenn Sie am Fahrregler eines
Steuergerätes drehen.
Mögliche Ursache: Der interne Booster (nur Versionen "Booster" und "Booster-R") ist als
Bremsbooster konfiguriert und sendet als Fahrstufe stets "0". à Ändern Sie die Konfiguration
des internen Boosters, indem Sie den Jumper auf "F-Booster" stecken.
Beim Einschalten der Booster mit der Taste "go" schaltet sich die RedBox sofort aus, die rote
LED in der "stop"-Taste blinkt schnell.
Mögliche Ursache: Die Kurzschluss-Polarität des / der Booster ist falsch eingestellt. à Ändern
Sie die Einstellung der Kurzschluss-Polarität.
Versionen "Booster" und "Booster-R": Nach dem Einschalten und Drücken der "go"-Taste
leuchten die grüne LED in der "go"-Taste und die rote LED am internen Booster auf der
Rückseite. Trotzdem reagieren die Loks nicht, wenn Sie am Fahrregler eines Steuergerätes
drehen.
Mögliche Ursache: Die Stromversorgung für den Booster (Trafo, Schaltnetzgerät) ist nicht richtig
angeschlossen oder nicht eingeschaltet. à Überprüfen Sie die Stromversorgung des Boosters.
8.2. Fehler beim Einstellen der Parameter
Beim Programmieren eines DCC-Decoders wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Mögliche Ursache: Sie haben eine Programmierart ausgewählt, die vom Decoder nicht
unterstützt wird. à Überprüfen Sie anhand der Decoderanleitung, für welche
Programmierarten dieser ausgelegt ist.
Sie können nicht alle s88-Module testen, obwohl diese korrekt angeschlossen sind.
Mögliche Ursache: Die Anzahl der s88-Module ist falsch definiert. à Ändern Sie die Anzahl der
s88-Module.
8.3. Fehler im Betrieb
Eine Lok reagiert nicht auf Fahr- und Schaltbefehle, obwohl Sie die richtige Lokadresse
eingegeben haben.
Mögliche Ursache: Der Lokadresse ist ein falsches Datenformat zugeordnet. à Ändern Sie das
Datenformat.
Eine Lok mit DCC-Decoder fährt bereits bei Fahrstufe 1 mit sehr hoher Geschwindigkeit.
Mögliche Ursache: Der Lokadresse ist die Fahrstufen-Anzahl "128" zugeordnet, der
Lokdecoder unterstützt jedoch lediglich 14 oder 28 Fahrstufen. à Ändern Sie die Fahrstufen-
Anzahl.
Bei einer Lok mit DCC-Decoder lässt sich das Licht nicht schalten und / oder beim
Hochschalten der Fahrstufen flackert das Licht.
Mögliche Ursache: Die Einstellung der Fahrstufen-Anzahl am Decoder und in der
Lokdatenbank stimmen nicht überein. à Ändern Sie die Fahrstufen-Anzahl am Decoder oder
in der Lokdatenbank.
Seite 42