Instructions

tams elektronik
Deutsch RedBox
3.2.2. Getrennt fahren und schalten
Standardmäßig werden über den Boosterausgang der Zentrale die Befehle zum Ansteuern der
Fahrzeugdecoder fortlaufend gesendet, die Befehle zum Schalten der Zubehördecoder nur bei
Bedarf. Dazu wird die Übertragung der Fahrzeugdecoder-Befehle kurz unterbrochen, die
Zubehördecoder-Befehle werden in der entstehenden Lücke übertragen.
In PC-gesteuerten (größeren) Anlagen kann diese Art der Datenübertragung zu Problemen
führen, z.B. wenn Fahrzeugdecoder Stopp-Befehle zu spät empfangen und die Loks dadurch
Signale überfahren. Üblicherweise werden zur Lösung dieses Problem zwei Zentralen eingesetzt
(und von der PC-Software entsprechend angesteuert), um Fahrzeug- und Zubehördecoder
separat anzusteuern.
Bei der MasterControl und der RedBox kann die Ausgabe der Zubehördecoder-Befehle am
Boosterausgang abgeschaltet werden. Dann werden ausschließlich Fahrzeugdecoder-Befehle
übertragen, eine Verzögerung durch die Übertragung von Zubehördecoder-Befehlen ist somit
ausgeschlossen.
Die MasterControl und die RedBox (Versionen "Booster" und "Booster-R") bieten damit die
Möglichkeit, mit einer Zentrale Fahrzeug- und Zubehördecoder getrennt anzusteuern:
MasterControl: Ansteuerung der Fahrzeugdecoder über den Standard-Boosterausgang
(Zubehördecoder-Befehle abgeschaltet) und Ansteuerung der Zubehördecoder über den
Bremsbooster-Ausgang
RedBox Versionen "Booster" und "Booster-R": Ansteuerung der Fahrzeugdecoder über den
Ausgang für externe Booster (Zubehördecoderbefehle abgeschaltet) und Ansteuerung der
Zubehördecoder über den integrierten Booster.
Eine Anpassung der Steuerungs-Software ist nicht erforderlich. In der PC-Software wird für diese
Anwendung lediglich eine Zentrale angemeldet.
Abbildung: Getrennt Schalten und Fahren mit einer RedBox (Versionen "Booster" oder "Booster-
R). Der interne Booster steuert die Zubehördecoder an, über die externen Booster werden
ausschließlich die Digitalbefehle für die Fahrzeugdecoder gesendet.
Seite 13