Artikel-Nr. Artikel-Nr. Artikel-Nr. Artikel-Nr. Artikel-Nr.
Deutsch ta m s el ek tro ni k RedBox Seite 2
Deutsch RedBox Inhaltsverzeichnis 1. Einstieg...........................................................................................................................5 2. Was ist EasyControl?........................................................................................................7 2.1. Komponenten..........................................................................................................7 2.2. EasyNet........................................................................
RedBox Deutsch 7. Update..........................................................................................................................41 8. Checkliste zur Fehlersuche..............................................................................................42 8.1. Fehler bei der Inbetriebnahme................................................................................42 8.2. Fehler beim Einstellen der Parameter......................................................................
Deutsch RedBox 1.
RedBox Deutsch Sicherheitshinweise Die RedBox ist zur Steuerung digitaler Modellbahnanlagen nach den Bestimmungen dieser Anleitung vorgesehen. Sie ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren eingesetzt zu werden. Unsachgemäßer Gebrauch und Nichtbeachtung der Anleitung können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Insbesondere elektrische Gefährdungen, wie ta m s el Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in spannungslosem Zustand durch.
Deutsch RedBox 2. Was ist EasyControl? EasyControl ist eine Digitalsteuerung für Modelleisenbahnanlagen, die nach dem Baukastenprinzip individuell aus verschiedenen Komponenten zusammengestellt wird. Sie kann dadurch flexibel an verschiedene Steuerungskonzepte und unterschiedliche Anlagengrößen angepasst werden. 2.1. Komponenten Sie besteht mindestens aus tro ni EasyControl-Steuergeräte (z.B. LokControl, HandControl, HandControl 2) digitale Steuergeräte für Bussysteme anderer Hersteller (z.B.
RedBox Deutsch 3 6 tro ni k 1 7 ek 1 5 el 4 ta m s 2 Beispiele für externe Steuergeräte und Rückmelder, die an eine RedBox angeschlossen werden können: 1. EasyControl-Steuergeräte (z.B. LokControl, HandControl 2) 2. Digitalzentralen anderer Hersteller für das Motorola- und/oder DCC-Format (z.B. Märklin Mobile Station): Anschluss über SniffControl 3. Ältere Digitalgeräte für die Märklin Control Unit: Anschluss über mControl 4. digitale Steuergeräte für XpressNet (z.B.
Deutsch RedBox 2.3. Digitalformate EasyControl ist multiprotokollfähig und kann Fahrzeug- und Zubehördecoder aller Hersteller ansteuern, die folgende Datenformate unterstützen: Motorola I ("altes" Motorola-Format) Motorola II ("neues" Motorola-Format) DCC (entsprechend dem NMRA-und RCN-Standard) k Außerdem können im m3-Format Fahrzeugdecoder angesteuert werden, die für das mfx-Format konzipiert sind.
RedBox Deutsch 27 Fahrstufen im Motorola-Format Im Motorola-Format stehen standardmäßig 14 Fahrstufen zur Verfügung. EasyControl unterstützt darüber hinaus zwei Verfahren, um im Motorola-Format 27 Fahrstufen zu realisieren. tro ni k Fahrstufenmodus 27a: Bei einigen Lokdecodern (z.B. Märklin 6090x und Märklin mfx-Decodern) können über "Zwischenfahrstufen" 27 Fahrstufen angesteuert werden.
Deutsch RedBox 3. Komponenten für das Digitalsystem EasyControl 3.1. Zentrale Als Digitalzentrale kommt entweder eine RedBox oder eine MasterControl mit der Funktion "Digitalzentrale" zum Einsatz.
RedBox Deutsch 3.2. Booster Jede Digitalzentrale benötigt mindestens einen Booster. Bei größeren Anlagen sind in der Regel mehrere Booster erforderlich, die jeweils an einen separaten Abschnitt der Anlage angeschlossen werden. Wieviele Booster erforderlich sind, hängt vom Strombedarf der Modellbahnanlage ab und davon, wieviel Strom der Booster bereitstellen kann.
Deutsch RedBox 3.2.2. Getrennt fahren und schalten Standardmäßig werden über den Boosterausgang der Zentrale die Befehle zum Ansteuern der Fahrzeugdecoder fortlaufend gesendet, die Befehle zum Schalten der Zubehördecoder nur bei Bedarf. Dazu wird die Übertragung der Fahrzeugdecoder-Befehle kurz unterbrochen, die Zubehördecoder-Befehle werden in der entstehenden Lücke übertragen. k In PC-gesteuerten (größeren) Anlagen kann diese Art der Datenübertragung zu Problemen führen, z.B.
RedBox Deutsch 3.3. Externe Steuergeräte Externe Steuergeräte (z.B. für das System EasyControl, XpressNet-Geräte, Digitalzentralen anderen Hersteller) ermöglichen die Steuerung des Fahrbetriebs von verschiedenen Stellen der Anlage und / oder den gleichzeitigen Fahrbetrieb mit mehreren Personen. Sie können jederzeit – auch während des laufenden Fahrbetriebs - zusätzlich zur RedBox oder zur MasterControl an das EasyNet angeschlossen oder wieder entfernt werden.
Deutsch RedBox 3.4. PC, Tablet und Smartphone Die RedBox in den Versionen "Basic", "Booster" und "V24" sowie die MasterControl haben je zwei Schnittstellen zum (gleichzeitigen) Anschluss von zwei Computern. Die Versionen "Basic-R" und "Booster-R" der RedBox haben jeweils eine PC-Schnittstelle. Bis zu 32 mobile Android-Endgeräte (Tablets, Smartphones) können in das Digitalsystem EasyControl eingebunden und als drahtlose Steuergeräte verwendet werden.
Deutsch tro ni k RedBox Abbildung: Einbinden von PC und mobilen Endgeräten (über das integrierte Wlan-Interface der RedBox Version "Booster-R") 3.4.1.
Deutsch RedBox 3.5. Adapter für andere Bussysteme Digitalgeräte anderer Hersteller, die ihre Daten über andere Bussysteme als das EasyNet übertragen, können in das Digitalsystem EasyControl integriert und dann zum Steuern und Schalten der Fahrzeug- und Zubehördecoder verwendet werden. Die RedBox hat eine integrierte XpressNet-Schnittstelle, an die bis zu 16 XpressNet-Geräte direkt angeschlossen werden können.
RedBox Deutsch 3.7. DCC-Programmiergleis RedBox und MasterControl haben einen Anschluss für ein DCC-Programmiergleis. Als Programmiergleis ist jedes handelsübliche Gleisstück geeignet.
Deutsch RedBox 4.
RedBox Deutsch 4.1. EasyNet-Schnittstelle Über die EasyNet-Schnittstelle auf der Vorderseite der RedBox können Sie mehr als 60 dezentrale Steuergeräte oder Adapter für Geräte anderer Hersteller in das System einbinden und als externe Steuergeräte verwenden. Zum Anschluss verwenden Sie handelsübliche PatchKabel mit RJ 45-Anschlüssen, die auch zur Vernetzung von PCs verwendet werden. Beachten Sie auch die Anleitung des Steuergerätes bzw. des Adapters.
Deutsch RedBox Anzuschließendes Gerät Adapter DECT-Telefone PhoneControl XpressNet-Geräte aller Digitalhersteller, z.B. XNControl Hinweis: Die RedBox hat eine integrierte XpressNetSchnittstelle, an die bis zu 16 XpressNet-Geräte angeschlossen werden können. Motorola- und DCC-Digitalsteuerungen SniffControl tro ni aller Hersteller Hinweis: Als Spannungsversorgung für die angeschlossenen Geräte wird ein Gleich- oder Wechselspannungs-Netzteil benötigt (z.B. Art.-Nr. 70-09110).
Deutsch tro ni k RedBox Abbildung: Anschluss von Digitalsteuerungen anderer Hersteller an die EasyNet-Schnittstelle (von links nach rechts): Märklin Mobile Station oder andere Motorola- und/oder DCC-Zentrale über SniffControl Digitalgeräte für Märklin Control Unit 6020 und 6021 über mControl: Die ControlUnit wird durch die mControl und die RedBox ersetzt.
Deutsch RedBox 4.2. XpressNet-Schnittstelle Die XpressNet-Schnittstelle auf der Vorderseite der RedBox ermöglicht den direkten Anschluss von bis zu 16 XpressNet-Digitalgeräten (z.B. Roco** Lokmaus 2 und 3, Roco** Multimaus, Handsteuergeräte von Lenz** und Massoth**) an die RedBox und die Verwendung als externe Steuergeräte. k Beschränkungen der Geräte hinsichtlich der ansteuerbaren Digitalformate werden aufgehoben, z.B.
RedBox Deutsch 4.3. PC-Schnittstellen Die RedBox hat in den Versionen "Basic", "Booster" und "V24": zwei galvanisch getrennte PC-Schnittstellen, an die Sie parallel zwei Computer anschließen können. "Basic-R" und "Booster-R" mit integriertem Wlan-Interface: eine USB-Schnittstelle. Software-Updates bei der RedBox ausführen Parameter für die RedBox einstellen (z.B.
Deutsch RedBox 4.4. Wlan-Interface Mobile Endgeräte einbinden Sie können bis zu 32 Android-Smartphones oder -Tablets parallel in einer Digitalsteuerung EasyControl betreiben.
RedBox Deutsch 4.5. Externe Booster Bei den RedBox-Versionen "Basic", "Basic-R" und "V24" müssen Sie mindestens einen externen Booster an den Anschluss "Booster" anschließen. Sie können entweder Märklin-kompatible Booster oder Booster für das DCC-System verwenden. Beachten Sie auch die Booster-Anleitung! Märklin-kompatible tro ni Pin-Belegung der Booster-Schnittstelle k Bitte beachten Sie: Die beiden Booster-Typen unterscheiden sich hinsichtlich der KurzschlussPolarität.
RedBox Abbildung: ta m s el ek tro ni Versorgung mehrerer Booster-Abschnitte einer Anlage. Der in der RedBox integrierte Booster (Versionen "Booster" oder "Booster-R") wird durch zwei Booster B-3 ergänzt.
RedBox Deutsch 4.6. Integrierter Booster (nur Versionen "Booster" und "Booster-R") ! Beachten Sie: Über die Lüftungsschlitze des Gehäuses muss ständig ein ungehinderter Luftaustausch möglich sein, da der integrierte Booster andernfalls überhitzen kann. Brandgefahr! Achten Sie beim Anschluss der RedBox daher darauf, dass an allen Seiten genügend Abstand zu anderen Geräten, Wänden u.ä. bleibt.
Deutsch RedBox 4.6.1. Spannungsversorgung und Gleise anschließen Der Anschluss an die Spannungsversorgung und die Gleise an die Versionen "Booster" und "Booster-R" erfolgt über steckbare Anschlussklemmen. Stecken Sie die Anschlusskabel in die Steckerteile (im Lieferumfang enthalten), schrauben Sie sie fest und stecken Sie die Steckerteile dann auf die Buchsen auf der Rückseite der RedBox.
RedBox Deutsch 4.6.2.
Deutsch RedBox 4.6.3. Getrennt fahren und schalten mit einer RedBox Sie können den integrierten Booster (für die Verwendung als Fahr- oder Bremsbooster) so konfigurieren, dass die Ausgabe der Digitalbefehle für die Zubehördecoder unterdrückt wird. Damit wird verhindert, dass die Übertragung der Fahrzeug-Befehle durch Befehle für Zubehördecoder unterbrochen wird. Sie benötigen zur Einstellung einen PC (mit CV-Navi oder Steuerungs-Software).
RedBox Deutsch 4.7. s88-Rückmeldemodule Insgesamt können Sie bis zu 52 s88-Rückmelder oder s88-kompatible Module (mit max. 832 Kontakten) anschließen. Rückmeldemodule mit Anschlüssen entsprechend dem Standard s88-N können Sie direkt mit Hilfe von Patchkabeln mit RJ 45-Anschlüssen anschließen. Um ältere s88Rückmeldemodule mit 6-poligen Stiftleisten an die RedBox anzuschließen, benötigen Sie einen Adapter s88-A-SR oder s88-A-BR.
Deutsch RedBox 4.8. Programmiergleis Sie können auf dem Programmiergleis Fahrzeugdecoder für das DCC-Format auslesen und programmieren die Adressen von Fahrzeugdecodern für das mfx-Format programmieren und deren UID auslesen Welche Programmierarten bei dem betreffenden Decoder möglich sind und welche Parameter Sie einstellen können, entnehmen Sie der Decoder-Anleitung.
Deutsch ta m s el ek tro ni k RedBox Seite 34
Deutsch RedBox 5. Systemparameter der Digitalsteuerung einstellen EasyControl kann mit verschiedenen Gerätetypen kombiniert werden. In den Systemparametern muss eingestellt werden, welche Typen (Booster, Decoder etc.) eingesetzt werden, um die fehlerfreie Ansteuerung der Geräte zu gewährleisten. Die RedBox bietet keine Möglichkeit, um die Systemparameter direkt anzuzeigen, einzugeben oder zu bearbeiten. Sie können dafür verwenden: k EasyControl-Geräte (z.B.
RedBox Deutsch Standard-Digitalformat für Fahrzeugdecoder einstellen Die Einstellung wird als Voreinstellung beim Programmieren der Lok- und Funktionsdecoder übernommen. Default-Wert Einstellmöglichkeiten DCC-Format, 28 Fahrstufen DCC-Format, 28 Fahrstufen Motorola-Format, 14 Fahrstufen tro ni k Um das Datenformat oder die Zahl der Fahrstufen zu ändern, mit der ein Fahrzeugdecoder angesteuert wird, müssen Sie die Einstellungen für den jeweiligen Decoder in der Lokdatenbank ändern.
Deutsch RedBox Anzahl der s88-Module eingeben Default-Wert Einstellmöglichkeiten 0 Wertebereich: 0, 1, 2, 3….52 Schaltzeit der Magnetartikeldecoder einstellen Die Einstellung gilt für alle Magnetartikel. Einstellmöglichkeiten minimale Schaltzeit: 100 ms Wertebereich: 0, 50, 100, 150 ...
Deutsch ta m s el ek tro ni k RedBox Seite 38
Deutsch RedBox 6. Bedienung 6.1. Ein- und Ausschalten Die RedBox einschalten Nachdem Sie die Spannungsversorgung für die RedBox eingeschaltet haben, sind der oder die angeschlossenen Booster zunächst ausgeschaltet, d.h. an den Gleisen liegt keine Spannung an. Die rote LED im "stop"-Taster leuchtet. tro ni Die RedBox ausschalten k Drücken Sie die Taste "go". Damit werden der oder die Booster eingeschaltet. Die grüne LED im "go"-Taster leuchtet. Sie können die Booster mit der Taste "stop" ausschalten.
RedBox Deutsch 6.3. LED-Anzeigen auf der Vorderseite In den beiden Tastern "go" und "stop" ist eine grüne bzw. eine rote LED integriert. Anhand der LEDs wird der Betriebszustand der RedBox angezeigt. rot aus grün aus rot dauerhaft an Die RedBox ist eingeschaltet. grün aus Alle Booster sind ausgeschaltet. rot aus Die RedBox ist eingeschaltet. grün dauerhaft an Alle Booster sind eingeschaltet.
Deutsch RedBox 7. Update Die RedBox und die übrigen EasyControl-Geräte sind ausgereifte Produkte entsprechend dem Stand der Technik. Neue Entwicklungen machen es jedoch erforderlich, die Software, mit der die Geräte gesteuert werden, anzupassen. Durch Software-Updates können die Geräte auf den jeweils aktuellen Stand gebracht werden.
RedBox Deutsch 8. Checkliste zur Fehlersuche 8.1. Fehler bei der Inbetriebnahme Nachdem Sie die Gleisspannung eingeschaltet haben, reagieren die Loks zwar auf das Einund Ausschalten der Funktionen, sie fahren jedoch nicht los, wenn Sie am Fahrregler eines Steuergerätes drehen. Mögliche Ursache: Der interne Booster (nur Versionen "Booster" und "Booster-R") ist als Bremsbooster konfiguriert und sendet als Fahrstufe stets "0".
Deutsch RedBox Beim Hochschalten der Fahrstufen für eine Lok mit Motorola-Decoder wird nur bei jeder zweiten Fahrstufe tatsächlich die Geschwindigkeit gewechselt. Mögliche Ursache: Dem Lokdecoder ist die Fahrstufen-Anzahl "27 a" oder "27 b" zugeordnet, der Lokdecoder unterstützt jedoch lediglich 14 Fahrstufen. à Ändern Sie die FahrstufenAnzahl in der Lokdatenbank.
RedBox Deutsch 9. Technische Daten 9.1. RedBox Motorola-I und –II Datenformate DCC (entsprechend NMRA-und RCN-Standard) Versorgungsspannung 12 Volt Wechselspannung Stromaufnahme (ohne Verbraucher) ca.
Deutsch RedBox Schutzart IP 00 Umgebungstemperatur bei Betrieb 0 - + 60 °C Umgebungstemperatur bei Lagerung - 10 bis + 80 °C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit max. 85 % Abmessungen (ca.) 95 x 135 x 45 mm Gewicht (ca.) Versorgungsspannung 215 g Version "Booster-R" 217 g Version "V24" 170 g (Versionen "Booster" und "Booster-R") 16 - 18 Volt Wechselspannung oder 17 – 22 Volt Gleichspannung 15 oder 19 Volt Digitalspannung (geregelt) el Ausgangsspannung Version "Booster" ek 9.2.
RedBox Deutsch 10. Hintergrund-Informationen 10.1. Motorola-Format Das Motorola-Format wurde von der Firma Märklin** eingeführt. Kernstück der digitalen Komponenten waren ursprünglich ICs der Firma Motorola, daher der Name. Zunächst konnten nur 80 Adressen codiert werden, später wurde durch Einsatz anderer ICs der Adressumfang für das Motorola-Format auf 255 erweitert.
Deutsch RedBox 10.2. DCC-Format Das DCC-Format wurde von der Firma Lenz** entwickelt und von der nordamerikanischen NMRA (National Model Railroad Association) zum Standard erklärt. Mittlerweile wird der Standard von der RailCommunitiy (dem Verband der Hersteller Digitaler Modellbahnprodukte e.V. gepflegt und weiterentwickelt. Datenübertragung im DCC-Format Möglichkeiten im DCC-Format tro ni k Die Daten werden im DCC-Format fortlaufend übertragen, es entsteht daher keine Gleichspannung am Gleis.
RedBox Deutsch Konfigurations-Variablen für das DCC-Format (Auszug) CV# CV-Name Eingabewerte Erläuterungen (Vorgabewert) Basis-Adresse 0 ... 127 (3) 2 Start-Spannung 0 ... 255 (-) Die Basisadresse enthält einen Wert zwischen 1 und 127. Ist CV#1 gleich 0, verllässt der Decoder den Digitalbetrieb und wechselt in den Alternativ-Betrieb (Analog-Betrieb). Definiert die Fahrspannung, die bei niedrigster Fahrstufe am Motor anliegt. k 1 Beschleunigungs- 0 ...
Deutsch RedBox CV# CV-Name Eingabewerte Erläuterungen (Vorgabewert) 33 – Zuordnung der 42 Ausgänge F0 bis F8 0 ... 255 (-) Definiert, welche Funktionen welche Ausgänge schalten. 49 – Herstellereigene 64 Parameter 0 ... 255 Reserviert für Nutzung durch Hersteller. (-) (nur bei Modus 28 Fahrstufen) = Tabelle für alternative Geschwindigkeitskennlinie. Jeder der 28 Fahrstufen wird eine spezifische Motorspannung zugeordnet. k 67 – alternative 0 ...
RedBox Deutsch 10.5. RailCom RailCom ist eine Erweiterung des DCC-Protokolls und definiert alle Details, die für die Rückmeldung von Daten in DCC-gesteuerten Digitalanlagen von Bedeutung sind. Grundgedanke ist, dass RailCom-fähige Decoder nicht nur als Befehlsempfänger fungieren, sondern auch Daten über die Schiene an die RailCom-Empfänger zurücksenden.
Deutsch RedBox 10.6. Booster Booster verstärken die von der Zentrale gesendeten digitalen Signale und versorgen einen angeschlossenen Streckenabschnitt mit Strom. An die MasterControl und die RedBox in den Version "Basic" und "V24" muss mindestens ein externer Booster angeschlossen werden, da in diesen Zentralen kein Booster integriert ist. Die Anzahl der erforderlichen Booster ist vom Strombedarf der Anlage abhängig.
RedBox Deutsch 11. Die Sternchen ** In dieser Anleitung sind folgende Hersteller und ihre Produkte erwähnt: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Edisonallee 29 DE-89231 Neu-Ulm LENZ** Elektronik GmbH k Vogelsang 14 tro ni DE-35398 Gießen Gebr. MÄRKLIN** & Cie. GmbH Stuttgarter Straße 55-57 DE-73033 Göppingen ROCO** ta m s Kronstadter Str. 4 DE-81677 München el Modelleisenbahn München GmbH ek MASSOTH** Elektronik GmbH Frankensteiner Str.
Deutsch RedBox 12. Garantieerklärung Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serien-herstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
RedBox Deutsch 13. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt hierfür die CE-Kennzeichnung. 2004/108/EG über elektromagnetische Verträglichkeit. Zu Grunde liegende Normen: EN 55014-1 und EN 61000-6-3.
RedBox ta m s el ek tro ni k Deutsch Seite 55
n n n n tro ni n k n n n n ek Aktuelle Informationen und Tipps: http://www.tams-online.de n ta m s el n Garantie und Service: Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.