HandControl 2 Handsteuergerät für Digitalsystem EasyControl ta m s el ek tro ni k Artikel-Nr.
Deutsch ta m s el ek tro ni k HandControl 2 In dieser Anleitung sind folgende Produkte und ihre Hersteller erwähnt: RailCom® ist das eingetragene Warenzeichen von: LENZ** Elektronik GmbH | Vogelsang 14 | D-35398 Gießen mfx® ist das eingetragene Warenzeichen von: Gebr. MÄRKLIN** & Cie. GmbH | Stuttgarter Straße 55-57 | D-73033 Göppingen © 12/2017 Tams Elektronik GmbH Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten.
Deutsch HandControl 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einstieg...........................................................................................................................5 2. Anschluss an die Digitalzentrale........................................................................................7 3. Anzeige- und Bedienelemente der HandControl 2...............................................................9 4. Parameter einstellen.................................................................
HandControl 2 5. Deutsch Fahrbetrieb....................................................................................................................38 5.1. Grundeinstellung....................................................................................................38 5.2. Gleisspannung ein- und ausschalten........................................................................38 5.3. Fahrzeugdecoder ansteuern....................................................................................
Deutsch HandControl 2 1. Einstieg Packungsinhalt überprüfen Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit: HandControl 2 Spiralkabel mit Anschlüssen RJ 12 und RJ 45 CD mit Anleitung und weiteren Informationen Einsatzmöglichkeiten Die HandControl 2 ist ein externes Steuer- und Eingabegerät für das Digitalsystem EasyControl. Sie wird über das EasyNet (den Datenbus des Digitalsystems EasyControl) mit der Digitalzentrale RedBox oder MasterControl verbunden.
HandControl 2 Deutsch Sicherheitshinweise Die Handsteuerung HandControl 2 ist zur Steuerung digitaler Modellbahnanlagen nach den Bestimmungen dieser Anleitung vorgesehen. Sie ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren eingesetzt zu werden. Unsachgemäßer Gebrauch und Nichtbeachtung der Anleitung können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen.
Deutsch HandControl 2 2. Anschluss an die Digitalzentrale In einer Digitalanlage, die von einer Zentrale RedBox oder MasterControl gesteuert wird, können 63 (mit RedBox) bzw- 64 (mit MasterControl) zusätzliche Steuergeräte oder Adapter eingesetzt werden. Das können sein: EasyControl-Steuergeräte (z.B. LokControl, HandControl, HandControl 2) digitale Steuergeräte für Bussysteme anderer Hersteller (z.B. für XpressNet) PC mobile Android-Endgeräte (z.B.
HandControl 2 Deutsch Plug and Play ta m s el ek tro ni k Sie können die Verbindung der HandControl 2 zur Zentrale jederzeit während des laufenden Betriebs unterbrechen (z.B. um die HandControl 2 an einer anderen Stelle der Anlage mit dem EasyNet zu verbinden). Sobald die HandControl 2 wieder mit dem EasyNet verbunden ist, wird der zuletzt aktive Fahrzeugdecoder im Display angezeigt und kann dann sofort gesteuert werden.
Deutsch HandControl 2 3. Anzeige- und Bedienelemente der HandControl 2 1 Display Das dreizeilige Display hat 16 Zeichen pro Zeile. Im Fahrbetrieb und während der Einstellung der Parameter werden im Display alle Informationen angezeigt. Die Helligkeit (und bei RGB-Displays die Farbe) kann individuell angepasst werden. 2 1 Drehknopf / Fahrregler ni k Sie können den Fahrregler endlos in beide Richtungen drehen. Beim Drehen rastet der Regler stufenweise ein. Im Fahrregler ist ein Knopf integriert.
HandControl 2 Deutsch 4. Parameter einstellen Im Menü navigieren Alle Parameter der Digitalsteuerung und der HandControl 2 werden in einem Menü eingestellt, das Sie durch Drücken der Taste M aufrufen. Beim ersten Aufruf des Menüs nach dem Einschalten erscheint im Display "Lok Menü", ansonsten der Menüpunkt, der vor dem Verlassen des Menüs aktiv war.
Deutsch HandControl 2 Menüstruktur Hauptmenü Untermenü 1 Lok Menü → 4.1. Auswählen → 4.1.1. Untermenü 2 Datenformat → 4.1.2. Name → 4.1.3. Kurzwahl → 4.1.4. FX <-> Icon → 4.1.6. DCC-Progammierung → 4.2. CV (byte) → 4.2.1. tro CV (bit) → 4.2.2. ni Eintrag (löschen) → 4.1.7. Aktivieren / Geschwindigkeit / Funktionen / Kontakte Halte-Zeit 1, 2 und 3 k Pendelautomatik → 4.1.5. Basis-Adresse → 4.2.3. el ek lange Adresse → 4.2.4. Register → 4.2.5. Hauptgleis → 4.2.6. RailCom-CV → 4.2.7.
HandControl 2 Deutsch Hauptmenü Untermenü 1 LCD Beleuchtung → 4.5. LCD-Beleuchtung Untermenü 2 Version und Seriennummer → 4.6. Update → 4.7. Hinweis: Die Nummern verweisen auf die entsprechenden Abschnitte der Anleitung. Ziffer = Kurzwahl 0 Lok, die zuletzt – vor dem Drücken der Menütaste – aktiv war 2 … 9 Lok, der die betreffende Kurzwahl zugeordnet ist Mehr zu "Kurzwahl" → Abschnitt 4.1.4.
Deutsch HandControl 2 4.1. Lok Menü Über das Lok Menü haben Sie Zugriff auf die Lokdatenbank der Digitalzentrale (MasterControl oder RedBox). In der Lokdatenbank können Sie den Adressen Ihrer Fahrzeugdecoder folgende Parameter zuordnen: Datenformat und Anzahl der Fahrstufen Name (max.
HandControl 2 Deutsch 4.1.1.
Deutsch HandControl 2 4.1.3. Einer Decoderadresse einen Namen geben zum Einstellen des Datenformats und der Fahrstufen P oder Q zu einem anderen Punkt im Untermenü 1 200 V200 Im Display wird – wenn schon vergeben – der aktuelle Name angezeigt Name 200 V200 Esc zurück zum Hauptmenü M zurück zum Fahrbetrieb oder Auswahl für das markierte Zeichen bestätigen P oder Q Buchstaben, Ziffer oder Sonderzeichen wählen und Auswahl bestätigen.
HandControl 2 Deutsch 4.1.5. Pendelautomatik einrichten ta m s el ek tro ni k Es können bis zu fünf verschiedene Pendelstrecken in einer Anlage, die von einer RedBox oder MasterControl gesteuert wird, eingerichtet werden. Dabei steuert jeweils eine HandControl 2 den Pendelbetrieb auf der Strecke, die ihr zugewiesen wurde. Mit 2, 3, 4 oder 5 Steuergeräten HandControl 2 können folglich bis zu 5 verschiedene Pendelstrecken gesteuert werden.
Deutsch HandControl 2 Ablauf Die Pendelautomatik kann mit Hilfe der HandControl 2 aktiviert und deaktiviert werden. Beim Auslösen der ersten beiden Kontakte einer 3-er Gruppe wird die Fahrtrichtung der Lok auf "vorwärts" bzw. "rückwärts" gestellt. Ein dritter Kontakt kann angeschlossen werden, um (beliebig viele) Zwischenhalte auszulösen. Damit die Auslösung der s88-Kontakte zuverlässig funktioniert, muss die Fahrtzeit auf der freien Strecke zwischen den Halteabschnitten mindestens 2 Sekunden betragen.
HandControl 2 Deutsch Höchstgeschwindigkeit einstellen Pendelautomatik oder Geschwindigkeit 13 P oder Q Esc | M zum Einstellen der Geschwindigkeit dann: - Auswahl der Fahrstufe durch Drehen des Fahrreglers P oder Q - Auswahl bestätigen mit oder zu einem anderen Punkt im Untermenü 2 zurück zum Untermenü 1 | zum Fahrbetrieb Funktionen aktivieren und deaktivieren Aktive Funktionen im Beispiel: f0 f1 f2 f3 f4 f5 f6 f7 f8 1 4 7 P oder Q 3 dann: Funktionen für den 6 Pendelbet
Deutsch HandControl 2 4.1.6. Den Funktionen Icons zuordnen an aus Licht o Rangiergang ½ | Anfahr-und Bremsverzögerung Stromleitende Kupplung − Entkuppler / Telex _ ¶ Sound K oder Fx <‑> Icon Esc | M Fx <‑> Icon F0 : K zu einem anderen Punkt im Untermenü 1 zurück zum Hauptmenü | zum Fahrbetrieb el ek 1.
HandControl 2 Deutsch 4.2. DCC-Programmierung Programmierarten Die HandControl 2 ermöglicht das Auslesen und Ändern der gespeicherten Werte des Decoders mit verschiedenen DCC-Programmierarten: k CV-Programmierung – byteweise und bitweise Register-Programmierung Die Hauptgleis-Programmierung ist eine Art der byteweisen CV-Programmierung, bei der das Fahrzeug direkt auf dem Hauptgleis programmiert werden kann.
Deutsch HandControl 2 4.2.1. CV-Programmierung (byte-weise) oder P oder Q Esc | M zurück zum Hauptmenü | zum Fahrbetrieb P oder Q CV (byte) zu einem anderen Punkt im Untermenü 1 1: 66 Adresse (kurz) zwischen CV-Nummer und dem CV-Wert wechseln 1 4 7 3 Schritt 1: CV-Nummer über die 6 Tastatur eingeben, mit oder 9 bestätigen und CV-Wert auslesen. ni Hinweis: Sofern in der RCN-Norm 225 verbindlich vorgeschrieben, wird in der 3. Zeile die Verwendung der CV angegeben.
HandControl 2 Deutsch 4.2.3. Basis-Adresse eingeben zum Einlesen / Ändern der Basis-Adresse P oder Q zu einem anderen Punkt im Untermenü 1 Esc | M Die aktuelle Basisadresse wird ausgelesen und angezeigt. Esc | M 4.2.4.
Deutsch HandControl 2 4.2.5. Register-Programmierung oder P oder Q Esc | M zurück zum Hauptmenü | zum Fahrbetrieb P oder Q Register zu einem anderen Punkt im Untermenü 1 Reg 1: 0 zwischen Register-Nummer und dem Wert des Registers wechseln 2 5 8 0 3 Schritt 1: Register-Nummer über 6 die Tastatur eingeben, mit 9 oder bestätigen und Wert auslesen.
HandControl 2 Deutsch 4.2.7. RailCom CVs auslesen Mit der HandControl 2 können Sie das Auslesen von CVs durch den Rückmeldestandard RailCom® auslösen. Die Werte der CVs werden nicht an der HandControl 2 angezeigt. Zur Anzeige der ausgelesenen Daten sind spezielle RailCom-Geräte erforderlich.
Deutsch HandControl 2 4.3. m3-Programmierung Mit der HandControl 2 können Sie mfx-Fahrzeugdecodern auf dem DCC-Programmiergleis eine Adresse zuweisen und sie dann im m3-Format ansteuern. Hinweis: Die automatische Anmeldung von mfx-Fahrzeugdecodern bei der Digitalzentrale ist im Digitalsystem EasyControl nicht möglich. oder zur m3-Programmierung Hinweis: Zur Zeit ist nur die Programmierung der Adresse möglich (Stand: 12/2017). m3-Programmg.
HandControl 2 Deutsch 4.4. Einstellungen Über den Menüpunkt werden diverse Parameter für die Bedienung der HandControl 2 und die Ansteuerung externer Digitalkomponenten eingestellt: k ni Modus für 128 Fahrstufen Reglermodus s88-Einstellung: Anzahl der angeschlossenen s88-Rückmelder. Sie können in diesem Menüpunkt auch die angeschlossenen s88-Rückmelder überprüfen.
Deutsch HandControl 2 4.4.2. Modus für den Fahrregler Je nach eingestelltem Reglermodus haben Drehen und Drücken des Fahrreglers unterschiedliche Auswirkungen: AC-Reglermodus: Erhöhung der Fahrstufe durch Drehen des Fahrreglers nach rechts (für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt). Fahrtrichtungswechsel ausschließlich durch Drücken des Fahrreglers. Hinweis: Beim Drücken des Fahrreglers (Fahrtrichtungswechsel) wird die Fahrstufe auf 0 gesetzt.
HandControl 2 Deutsch Anzahl der angeschlossenen s88-Module eingeben: Die Anzahl der angeschlossenen s88-Module muss korrekt eingestellt werden, damit die Meldungen aller angeschlossenen Module von der Digitalzentrale (RedBox oder MasterControl) korrekt an den PC übertragen wird. oder S88-Module: 5 P oder Q Anzahl der s88-Module (max.
Deutsch HandControl 2 4.4.4. Booster konfigurieren oder Booster P oder Q Konfiguration zur Booster-Konfiguration zu einem anderen Punkt im Untermenü 1 Esc zurück zum Hauptmenü M zurück zum Fahrbetrieb Kurzschluss-Polarität einstellen für DCC-konforme Booster: negativ für Märklin**-kompatible Booster: positiv Kurzschl.-Pol. P Anzeige im Display: eingestellte Kurzschluss-Polarität Kurzschl.-Pol.
HandControl 2 Deutsch Kurzschluss-Empfindlichkeit einstellen Je niedriger der eingestellte Wert ist, desto schneller reagiert die Kurzschluss-Erkennung und die Booster-Ausgänge werden ausgeschaltet. Hinweis: Bei einem sehr hoch eingestellten Wert kann es (vor allem bei leistungsstarken Boostern) im Falle eines Kurzschlusses zu Schweißstellen an den Schienen kommen. oder Kurzschl.-Empf. Q Kurzschl.-Empf.
Deutsch HandControl 2 4.4.5. Konfiguration für Zubehör-Decoder ("Weichen-Konfiguration") Die Einstellung des Datenformats für die Zubehördecoder erfolgt entweder für alle Zubehördecoder ("alle Weichen") oder einzeln für jede 4-er Gruppe von Zubehördecodern (Weichenadressen 1-4, 5-8, 9-12 usw.) Beachten Sie: Bei einer Änderung des Datenformats für alle Zubehördecoder (alle Weichen) werden alle Eingaben für einzelne Zubehördecoder überschrieben.
HandControl 2 Deutsch Einzelne Zubehördecoder konfigurieren Q oder zur Konfiguration einzelner Zubehördecoder Esc zurück zum Untermenü 1 M zurück zum Fahrbetrieb 1- 4: DCC 1 (1-4) 1 4 7 P oder Q 57- 60: DCC 1 (1-4) 3 Eine Weichenadresse einer 6 Vierergruppe über die Tastatur 9 eingeben (z.B. 59 für Gruppe 5760) und mit oder bestätigen.
Deutsch HandControl 2 4.4.6. Standard-Datenformat für Fahrzeugdecoder einstellen Die Einstellung wird als Grundeinstellung für alle Lok- und Funktionsdecoder übernommen.
HandControl 2 Deutsch 4.4.7. Länge der Signalpause für Motorola-Format einstellen Die Einstellung gilt nur für Fahrzeugdecoder, die im Motorola-Format angesteuert werden. Empfehlenswert ist die Einstellung der kurzen Signal-Pause (1,5 ms). Nur wenn im Fahrbetrieb mit Motorola I-Decodern Probleme auftreten, sollten Sie die lange Signal-Pause (4,025 ms) einstellen. oder P oder Q Kurz: 1.
Deutsch HandControl 2 4.4.9. Benutzer-Name (User Name) Sie können Ihrer HandControl 2 einen Benutzer-Namen (mit max. 16 Zeichen) zuweisen. So können Sie Ihr Gerät z.B. beim Einsatz in einem Modellbahn-Club identifizieren.
HandControl 2 Deutsch 4.5. LCD-Beleuchtung einstellen 4.5.1. Geräte mit einfarbigem Display oder P oder Q Esc oder M P oder Q 5 zurück zum Fahrbetrieb Helligkeit verringern oder vergrößern. Die Einstellung wird sofort umgesetzt. zurück zum Hauptmenü M zurück zum Fahrbetrieb k Esc 4.5.2.
Deutsch HandControl 2 4.6. Version und Seriennummer überprüfen HandControl V2 EC = V2.1.0 HW=15 SW= 2.1.0 Anzeigen im Display: 1. Zeile: Gerätetyp (HandControl 2) 2. Zeile: erforderlicher Software-Stand der Geräte im EasyNet 3. Zeile: HW = Hardware-Version des Gerätes SW = Software-Version des Gerätes oder P oder Q zurück zum Fahrbetrieb Esc zurück zum Hauptmenü M zurück zum Fahrbetrieb ni k Esc oder M el ek 4.7.
HandControl 2 Deutsch 5. Fahrbetrieb 5.1. Grundeinstellung F Wenn Sie einen der Funktionsbereiche Grundeinstellung für den Fahrbetrieb. oder M verlassen, gelangen Sie zur Im Display werden die zuletzt aufgerufene Decoderadresse, das zugeordnete Datenformat, die eingestellte Fahrstufe, die Fahrtrichtung, der Lokname (sofern vergeben) und die eingeschalteten Funktionen angezeigt. Außerdem wird angezeigt, ob eine Lok gegen die Übernahme durch ein anderes Fahrgerät gesperrt ist.
Deutsch HandControl 2 5.3. Fahrzeugdecoder ansteuern 5.3.1. Aktive Fahrzeugdecoder Sobald Sie einen Lok- oder Funktionsdecoder aufrufen, wird die Adresse intern als "aktiv" gespeichert. Die jeweils zuletzt aufgerufene Lokadresse wird im Display angezeigt. Im internen Datenspeicher können bis zu 64 aktive Loks verwaltet werden. Wird eine 65. Lok aufgerufen, wird die Lok aus der Liste der aktiven Loks gelöscht, die am längsten nicht im Display angezeigt wurde.
HandControl 2 Deutsch 5.3.3. Fahrgeschwindigkeit einstellen Stellen Sie die Fahrgeschwindigkeit für die im Display angezeigt Lok durch Drehen am Fahrregler ein. Der eingestellte Wert wird im Display angezeigt. Der höchste mögliche Wert der Fahrstufe hängt davon ab, welches Datenformat und welche Anzahl von Fahrstufen dem Lokdecoder zugeordnet sind. Hinweis: Für Fahrzeugdecoder mit 128 Fahrstufen können Sie zwischen verschiedene Modi wählen, wie Änderungen der Fahrstufe umgesetzt werden. (→ Abschnitt 4.4.
Deutsch HandControl 2 Anzeige der Funktionen F0 bis F28 Die eingeschalteten Funktionen F0 bis F28 werden im Display durch die entsprechenden Ziffern oder die zugeordneten Funktions-Icons angezeigt. Bei den Funktionen ab F10 wird nur die EinerStelle angezeigt. Die Funktionen F0, F10, F20 (und F30) sind – wenn sie ausgeschaltet sind – durch einen tiefgestellten Punkt gekennzeichnet.
HandControl 2 Deutsch 5.5. Pendelautomatik Sie können mit der HandControl 2 den Pendelbetrieb auf einer Pendelstrecke für eine Lok steuern. Beachten Sie dabei: Die Pendelautomatik muss mit der HandControl 2 aktiviert werden. Die Pendelautomatik wird für die Lok eingestellt, die vor dem Aktivieren zuletzt aufgerufen wurde. Sie müssen der Pendelstrecke Kontakte des ersten s88-Rückmeldemoduls zuordnen.
Deutsch HandControl 2 5.7. Fahrbetrieb mit mehreren Steuergeräten Sobald eine HandControl 2 an das EasyNet angeschlossen wird, erfolgt automatisch die Anmeldung des Gerätes bei der Zentrale (RedBox oder MasterControl). Wird an der HandControl 2 eine Lokadresse aufgerufen, prüft die Zentrale, ob die Lok gegen eine Übernahme durch ein anderes Fahrgerät gesperrt ist.
HandControl 2 Deutsch 6. Update Die HandControl 2 und die übrigen EasyControl-Geräte sind ausgereifte Produkte entsprechend dem Stand der Technik. Neue Entwicklungen machen es jedoch erforderlich, die Software, mit der die Geräte gesteuert werden, anzupassen. Durch Software-Updates können die Geräte auf den jeweils aktuellen Stand gebracht werden.
Deutsch HandControl 2 7. Checkliste zur Fehlersuche 7.1. Fehler beim Einschalten Nach dem Einschalten bleibt das Display "hängen", die Anzeige wechselt nicht in die Grundeinstellung. Mögliche Ursache: Die Kontakte des EasyNet-Anschlusses der Zentrale sind verbogen (z.B. weil ein kleinerer Stecker in die EasyNet-Buchse der Zentrale gesteckt wurde.) à Schicken Sie die Zentrale zur Reparatur ein. 7.2. Fehler im Fahrbetrieb k Beim Herstellen der Verbindung zum EasyNet bleibt das Display dunkel.
HandControl 2 Deutsch Technische Hotline Bei Rückfragen zum Einsatz des Gerätes hilft Ihnen unsere Technische Hotline (Telefonnummer und Mailadresse s. letzte Seite). Reparaturen Ein defektes Gerät können Sie uns zur Reparatur einschicken (Adresse s. letzte Seite). Im Garantiefall ist die Reparatur für Sie kostenlos. Bei Schäden, die nicht unter die Garantie fallen, berechnen wir für die Reparatur maximal 50 % des aktuellen Verkaufspreises laut unserer gültigen Preisliste.
Deutsch HandControl 2 9. Garantieerklärung Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serien-herstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
n n n n n ni n k n tro n Aktuelle Informationen und Tipps: n n n ta m s el ek http://www.tams-online.de n n Garantie und Service: Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.