User manual
Deutsch PZS-3
Seite 18
!
Schlimmstenfalls kann sogar der gesamte Baustein beschädigt werden.
In jedem Fall ist der Baustein ohne Funktion.
Löten Sie abschließend die Anreihklemmen ein. Stecken Sie die
Anreihklemmen vor dem Einbau zusammen. Zum Schluß stecken Sie
die ICs in die eingelöteten IC-Fassungen.
Beachten Sie:
Berühren Sie das IC nicht, bevor Sie sich z.B. durch einen Griff an einen
Heizkörper "entladen" haben. Knicken Sie die "Beinchen" beim Einstecken in
den Sockel nicht! Achten Sie darauf, daß die Markierungen auf der Platine,
dem Sockel und dem IC in die gleiche Richtung zeigen.
Sichtprüfung
Führen Sie nach dem Zusammenbau eine Sichtprüfung durch und
beseitigen Sie ggf. vorhandene Mängel:
§ Entfernen Sie alle losen Teile wie Drahtreste oder Löttropfen aus
dem Bauteil. Beseitigen Sie scharfe Kanten oder spitze Drahtenden.
Verletzungsgefahr!
§ Prüfen Sie, ob dicht nebeneinander liegende Lötstellen
unbeabsichtigt miteinander verbunden sind. Kurzschlußgefahr!
§ Prüfen Sie, ob alle Teile richtig gepolt sind.
Wenn alle Mängel beseitigt sind, gehen Sie zum nächsten Punkt über.
Einen Funktionstest durchführen
Führen Sie den Funktionstest auch durch, wenn Sie einen Fertig-Bau-
stein erworben haben, da Transportschäden nicht auszuschließen sind.
Auf eine Prüfung aller Funktionen des Bausteins vor dem Anschluss an
die Anlage wird verzichtet. Diese wäre mit einem sehr hohen Aufwand
verbunden und hätte dadurch keine Vorteile gegenüber einer Prüfung
nach Anschluss des Bausteins an die Anlage. Der beschriebene
Funktionstest dient nur zur Prüfung der grundsätzlichen
Funktionsfähigkeit des Bausteins: