User manual
PZS-3 Deutsch
Seite 17
!
Gebräuchlich sind auch Relais, in denen in einem Gehäuse zwei
Umschalter vereinigt sind (kurz 2xUM). Das Umschalten zwischen den
Verbindungen ist wegen des dabei entstehenden klackenden
Geräusches deutlich hörbar.
Die Einbaurichtung der in einem quaderförmigen Gehäuse
untergebrachten Relais ist durch die Anordnung der Pins vorgegeben.
Anreihklemmen
Anreihklemmen sind einlötbare Lüsterklemmen. Sie ermöglichen einen
lötfreien, sicheren - und trotzdem jederzeit lösbaren - Anschluß der
Anschlußkabel an die Schaltung. Wenn mehrere Anreihklemmen
nebeneinander eingebaut werden sollen, müssen die Klemmen vor dem
Einbau zusammengesteckt werden.
Zusammenbau
Anmerkung: Die Bauteile R6 und JP1, die auf der Platine dargestellt
sind, werden für diese Anwendung nicht benötigt und werden daher
nicht bestückt.
Beginnen Sie den Zusammenbau mit den Widerständen und den
Dioden. Verlöten Sie die Bauteile von der Lötseite und trennen Sie dann
die überstehenden Drahtenden mit einem Seitenschneider knapp über
der Lötstelle ab.
Löten Sie dann die Sockel für die ICs ein. Die Sockel müssen entsprechend
der auf der Platine dargestellten Markierung eingebaut werden.
Setzen Sie den Zusammenbau mit dem Relais, den Kondensatoren, den
Transistoren und den Elkos fort. Löten Sie dann den Gleichrichter, den
Spannungsregler, die Trimmpotis und die LED ein.
Beachten Sie:
Relais, Dioden, ICs, Transistoren, Elkos, Gleichrichter, Spannungsregler,
Trimmpotis und LEDs müssen entsprechend ihrer Polung eingebaut
werden! Wenn Sie diese Bauteile falsch herum einlöten, kann das
betreffende Bauteil bei Inbetriebnahme zerstört werden.