n PZS-3 n Pendelzugsteuerung n Anleitung Shuttle-train control n Manual Gestion de navette n Mode d´emploi Pendeltreinsturing n Handleiding n Art.-Nr.
n © 08/2007 Tams Elektronik GmbH Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen und Reproduktionen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Tams Elektronik GmbH. Technische Änderungen vorbehalten. © 08/2007 Tams Elektronik GmbH All rights reserved.
PZS-3 Deutsch Inhaltsverzeichnis Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4 Sicherheitshinweise 5 EMV-Hinweis 7 Funktion 8 Technische Daten 10 Den Lieferumfang kontrollieren 10 Benötigte Werkzeuge und Materialien 10 Sicher und richtig löten 11 Den Bausatz zusammenbauen 12 Einen Funktionstest durchführen 18 Die Pendelzugsteuerung anschließen 19 Betrieb 22 Die Pendelzugsteuerung programmieren 24 Checkliste zur Fehlersuche 26 Herstellerhinweis 27 Kon
Deutsch PZS-3 Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft Diese Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Zusammenbau des Bausatzes und beim Einbau und Einsatz des fertigen Bausteins. Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Bausatzes beginnen oder den Baustein in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung.
PZS-3 Deutsch Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen. Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Deutsch PZS-3 § Achten Sie beim Herstellen elektrischer Verbindungen auf ausreichenden Leitungsquerschnitt. § Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab. § Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich Original-Ersatzteile. Brandgefährdung Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd.
PZS-3 Deutsch Sonstige Gefährdungen Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungsbewußtsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und Bausteine nicht einbauen. Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken. Lebensgefahr! Lassen Sie die Bauteile deshalb nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
Deutsch PZS-3 Funktion Bitte beachten Sie: Prinzipbedingt ist die Pendelzugsteuerung nicht für den Betrieb mit Loks geeignet, die mit einem Lokdecoder mit automatischer Analogerkennung ausgerüstet sind. Die Schaltung steuert den Pendelzugbetrieb zwischen zwei Endbahnhöfen einer analogen Wechselstrom-Modellbahnanlage. Zwischen den beiden Endbahnhöfen kann in beiden Fahrtrichtungen jeweils ein zusätzlicher Haltepunkt eingefügt werden. Am zweiten Endbahnhof kann eine Weiche angeschlossen werden.
PZS-3 Deutsch programmiert werden. Die Phasenlängen werden an Trimmpotis eingestellt, die Einstellungen werden in einem IC gespeichert. Die Pendelzugstrecke muss über einen eigenen analogen Wechselstrom-Fahrtrafo mit Strom versorgt werden. So kann die maximale Fahrspannung für die Pendelzugstrecke (und damit die maximale Geschwindigkeit bei freier Fahrt) individuell (vor-) eingestellt werden. Die Zusatzhalts werden ausgelöst, sobald der entsprechende Eingang der Schaltung mit Masse verbunden wird.
Deutsch PZS-3 Technische Daten Versorgungsspannung für die Schaltung 16 – 18 Volt Wechselspannung Versorgungsspannung für die Pendelzugstrecke eigener Wechselspannungs-Fahrtrafo Stromaufnahme (ohne angeschlossene Verbraucher) ca. 30 mA Max. Strom pro Ausgang 1A Schutzart IP 00 Umgebungstemperatur bei Betrieb 0 - + 60 °C Umgebungstemperatur bei Lagerung -10 - + 80 °C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit max. 85 % Abmessung der Platine ca. 73 x 80 mm Gewicht der Schaltung ca.
PZS-3 § § § § Deutsch einen Silikon-Abstreifer, Lappen oder Schwamm, eine hitzebeständige Unterlage, einen kleinen Seitenschneider und eine Abisolierzange, eine Pinzette und eine Flachzange (nicht erforderlich, wenn Sie einen Fertig-Baustein erworben haben), Lötzinn (möglichst 0,5 mm Durchmesser), Leitungslitze (Querschnitt: > 0,25 mm² für alle Anschlüsse), eine Glühlampe zum Testen des Bausteins, ggf. zwei Taster zum Programmieren des Bausteins.
Deutsch § § § § PZS-3 viel) Lötzinn zu. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nehmen Sie es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Augenblick, bis das haftengebliebene Lötzinn gut verlaufen ist, bevor Sie den Lötkolben von der Lötstelle abnehmen. Bewegen Sie das soeben gelötete Bauteil etwa 5 Sekunden lang nicht. Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes Löten ist eine saubere, nicht oxydierte Lötspitze.
PZS-3 Deutsch Widerstände Widerstände „bremsen“ den Stromfluß. Ihre Einbaurichtung ist beliebig. Der Wert von Widerständen für kleine Leistungen (unter 0,5 W) wird durch Farbringe dargestellt. Jede Farbe steht dabei für eine andere Ziffer. Die in Klammern angegebene Ringfarbe gibt den Toleranzbereich an, dieser ist hier nicht von Bedeutung.
Deutsch PZS-3 Elektrolyt-Kondensatoren Elektrolyt-Kondensatoren (kurz „Elkos“) werden oft zur Speicherung von Energie eingesetzt. Im Gegensatz zu keramischen Kondensatoren sind sie gepolt. Einer der beiden Anschlüsse ist mit einem Minus-Zeichen gekennzeichnet, das die Einbaurichtung vorgibt. Der Wert ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. Elkos sind mit unterschiedlichen Spannungsfestigkeiten erhältlich. Der Einsatz eines Elkos mit einer höheren Spannungsfestigkeit als der angegebenen ist problemlos möglich.
PZS-3 Deutsch Gleichrichter Gleichrichter wandeln Wechselspannung in Gleichspannung um, haben jedoch kaum Einfluß auf die Höhe der Spannung. Sie haben vier Anschlüsse: zwei für die Eingangsspannung (Wechselspannung) und zwei für die Ausgangsspannung (Gleichspannung). Die Anschlüsse für die Ausgangsspannung sind gepolt. Die Anschlußbelegung ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. Transistoren Transistoren sind Stromverstärker, die schwache Signale in stärkere umwandeln. Sie haben drei Anschlüsse.
Deutsch PZS-3 der ICs Sockel eingelötet, in die die ICs später eingesteckt werden. Die Einbaurichtung der Sockel ist ebenfalls vorgegeben. Die Markierungen auf der Platine, dem Sockel und dem IC müssen nach dem Einbau übereinander liegen. Micro-Controler Micro-Controler sind ICs, die für den jeweiligen Anwendungsfall individuell programmiert werden. Wenn sie das Werk des Herstellers verlassen, ist ihr Speicher leer.
PZS-3 Deutsch Gebräuchlich sind auch Relais, in denen in einem Gehäuse zwei Umschalter vereinigt sind (kurz 2xUM). Das Umschalten zwischen den Verbindungen ist wegen des dabei entstehenden klackenden Geräusches deutlich hörbar. Die Einbaurichtung der in einem quaderförmigen Gehäuse untergebrachten Relais ist durch die Anordnung der Pins vorgegeben. Anreihklemmen Anreihklemmen sind einlötbare Lüsterklemmen.
Deutsch PZS-3 Schlimmstenfalls kann sogar der gesamte Baustein beschädigt werden. In jedem Fall ist der Baustein ohne Funktion. Löten Sie abschließend die Anreihklemmen ein. Stecken Sie die Anreihklemmen vor dem Einbau zusammen. Zum Schluß stecken Sie die ICs in die eingelöteten IC-Fassungen. ! Beachten Sie: Berühren Sie das IC nicht, bevor Sie sich z.B. durch einen Griff an einen Heizkörper "entladen" haben.
PZS-3 Deutsch § Schließen Sie eine Glühlampe an die Anschlüsse 9 und 13 an. § Verbinden Sie die beiden Anschlüsse des Fahrtrafos mit den Anschlüssen 3 und 11 des Bausteins, die Polung ist nicht von Bedeutung. Drehen Sie den Fahrregler des Fahrtrafos auf. § Verbinden Sie den Versorgungstrafo mit den Anschlüssen 2 und 10 und schalten Sie diesen ein. § Nun sollte die Glühlampe langsam heller werden. Der Funktionstest ist damit abeschlossen.
Deutsch PZS-3 der Tabelle grau hinterlegt sind. Die übrigen Verbindungen sind nur bei entsprechendem Bedarf erforderlich.
PZS-3 Deutsch Zusätzliche Anschlüsse Weiche bei Endbahnhof 2 Zusätzlich müssen Sie ein bistabiles Relais (nicht im Lieferumfang enthalten) gem. Fig. 3 an die Weiche anschließen. Rückleiter: 1 Schaltkontakte: 14,15 Schalteingang „Verlängerung der Haltezeit“ (während eines Halts) bzw.
Deutsch PZS-3 Betrieb Erste Inbetriebnahme und Inbetriebnahme neuer Loks Prinzipbedingt ist es nicht möglich, dass die Pendelzugsteuerung den Loks absolute Fahrtrichtungen ("Hinfahrt" / "Rückfahrt") vorgibt. Erreicht ein Zug einen Endbahnhof, sendet der Baustein den Impuls zum Umschalten der aktuell eingestellen Fahrtrichtung.
PZS-3 ! Deutsch Beachten Sie: Die Stellung der Weiche oder der Belegtzustand der beiden Gleise im Endbahnhof 2 wird von der Schaltung nicht überprüft. Wenn die Weichenstellung extern verändert wird, kann es daher vorkommen, dass ein einfahrender Zug in ein bereits belegtes Gleis einfährt.
Deutsch PZS-3 Die Pendelzugsteuerung programmieren Die Programmierung der Phasenlängen läuft für die fünf verschiedenen Halte (zwei Endbahnhöfe, zwei Haltepunkte, alle Zusatzhalte) gleich ab. Führen Sie nacheinander für alle Halte, die Sie programmieren wollen, die Programmierschritte 1 bis 3 aus. Programmierschritt 1: Einen Halt auswählen Verbinden Sie den Programmierkontakt „Auswahl“ (17) einmal kurz mit Masse (4).
PZS-3 Deutsch Baustein zunächst mit diesen Einstellungen. Wählen Sie den zu programmierenden Halt aus (s. Schritt 1) und verlängern Sie die Phasen dann durch Drehen der Einstellschraube nach rechts. Bitte beachten Sie: Die Einstellungen werden nur wirksam, wenn Sie die Einstellungen speichern (s. Schritt 3). Potis Poti A Poti B Poti H R30 R1 R29 Phase Anfahren Bremsen Halten min. Länge (ca.) 1 sec. 1 sec. 4-5 sec.
Deutsch PZS-3 Checkliste zur Fehlersuche § Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. ! Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Bauteile sind verkehrt eingelötet. à Führen Sie eine Sichtprüfung durch. § Der Zug fährt nicht / Funktionstest: Die Lampe leuchtet nicht. Mögliche Ursache: Der Fahrtrafo ist nicht angeschlossen. à Überprüfen Sie die Anschlüsse.
PZS-3 Deutsch Mögliche Ursache: Die Lok hat einen Decoder mit automatischer Analogerkennnung. Diese Loks sind prinzipbedingt nicht für den Einsatz mit der Pendelzugsteuerung geeignet. Anmerkung: Die Bauteile R6 und JP1, die auf der Platine dargestellt sind, werden für diese Anwendung nicht benötigt und werden daher nicht bestückt. Wenn Sie die Fehlerursache nicht lokalisieren können, senden Sie den Baustein zur Reparatur ein. (Adresse siehe hintere Umschlagseite.
Deutsch PZS-3 sprechende Funktion der Bauelemente in uneingebautem Zustand sowie die Einhaltung der technischen Daten der Schaltung bei entsprechend der Anleitung durchgeführtem Zusammen- bzw. Einbau, fachgerechter Verarbeitung und vorgeschriebener Inbetriebnahme und Betriebsweise. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Wir übernehmen keine über die gesetzlichen Vorschriften deutschen Rechts hinausgehende Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt.
PZS-3 Stückliste - Parts list - Nomenclature – Stuklijst R21, R22, R33, R34 100 Ω R3, R12, R14, R15, R16 1,5 kΩ R2, R4, R5, R6, R10, R11, R13 4,7 kΩ R17, R18, R19, R31, R32 330 kΩ Trimmpotis - Trim pots Potentiomètres Trimmpotmeter R1, R29, R30 470 kΩ Dioden - Diodes D1- D20 1N4004* LED LED1 LED 3mm Transistoren - Transitors T1, T2 BC547 T3, T4 BD679 Q1 BD680 Widerstände - Resistors Résistances - Weerstanden Kondensatoren – Condensers C1, C2, C3, C6, C7, Condensateurs - Condensator
PZS-3 Spannungsregler - Voltage regulators Régulat. de tension - Spanningsregelaars IC2 7805 Relais RL1 2 x Um Anreihklemme - Terminal strip Bornier - Printkroonstaan X1 9-pol. * oder ähnlich - or similar - ou équivalent - of gelijkwaardig Fig. 1: Bestückungsplan - PCB layout – Plan d´implantation - Printplan B + H A Seite - Page - Page - Pagina I.
PZS-3 PZS-3 Fig.
PZS-3 PZS-3 Fig.
PZS-3 PZS-3 Fig.
n n n Aktuelle Informationen und Tipps: Information and tips: Informations et conseils: Actuele informatie en tips: http://www.tams-online.de n n n n n n Garantie und Service: Warranty and service: Garantie et service: Garantie en service: n n n Tams Elektronik GmbH Rupsteinstraße 10 D-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.