User manual

tams elektronik
Deutsch FCS-Module
Anschluss des Motors
Verbinden Sie die beiliegende Diode 1N4148 mit den Motoranschlüssen.
Beachten Sie die Polung der Diode. Verbinden Sie dann den Minus-Pol
des Motors mit dem Schalter, der den Minus-Pol der Akkus schaltet und
dem Anschlusspunkt X1. Schließen Sie als nächstes den Kollektor (C)
des beiliegenden Transistors BC 327 an den Plus-Pol des Motors , die
Basis (B) an den Anschlusspunkt X7 und den Emitter (E) an den
Widerstand R7 an. Falls der Widerstand R7 nicht vorhanden ist,
verbinden Sie den Emitter direkt mit dem Pluspol der Akkus.
Anschluss des Dämmerungsschalters
Schließen Sie die Anschlusspunkte X2, X3 und X5 des mmerungsschalters
an die Anschlusspunkte X5, X3 und X2 des FCS-2 an.
Verbinden Sie dann den beiliegenden lichtabhängigen Widerstand mit
den Anschlusspunkten X3 und X4 des Dämmerungsschalters. Der
lichtabhängige Widerstand muss so plaziert werden, dass er bei
geschlossenem Fahrzeuggehäuse dem Umgebungslicht ausgesetzt ist.
Anschluss der Leuchtdioden für Front- und Rücklichter
Die beiden Leuchtdioden für die Frontlichter müssen parallel geschaltet
werden, d.h. Sie müssen die Anoden (+) der beiden LEDs gemeinsam
mit X4 verbinden. Schließen Sie an die beiden Kathoden (-) die
beiliegenden Widerstände R8 und R9 (10 ) an. Verbinden Sie die
beiden freien Enden der Widerstände mit dem Anschlusspunkt X3.
Die beiden Leuchtdioden für Brems- und Rücklichter müssen in Reihe
geschaltet werden, d.h. Sie müssen die Anode (+) der einen LED mit
der Kathode (-) der anderen LED verbinden. Verbinden Sie dann die
freie Anode (+) mit Anschlusspunkt X6 und die freie Kathode (-) mit
Anschlusspunkt X3. Zusätzliche Vorwiderstände sind für den Betrieb der
Leuchtdioden für die Brems- und Rücklichter nicht erforderlich.
Seite 26