User manual

tams elektronik
!
!
FCS-Module Deutsch
Anschluss an die Versorgungsspannung
Verbinden Sie den Anschlusspunkt X2 mit dem Pluspol der Akkus und
den Minuspol der Akkus mit dem vorhandenen Schalter S des
Fahrzeugs. Verbinden Sie dann den zweiten Pol des Schalters mit dem
Anschlusspunkt X1.
Beachten Sie: Der Baustein darf nicht verpolt angeschlossen
werden. Er wird sonst bei der Inbetriebnahme zerstört!
Anschluss des vorhandenen Reed-Kontaktes
Der vorhandene Reedkontakt hat drei Anschlüsse, einen an Seite A und
zwei an Seite B. Verbinden Sie den Anschluss von Seite A mit dem
Anschlusspunkt X1 und dem Schalter S.
Um zu überprüfen, wie Sie die beiden Anschlüsse von Seite B
anschließen müssen, verbinden Sie temporär den Pluspol des Motors
mit dem Pluspol der Akkus und den Minuspol des Motors mit einem der
beiden Anschlüsse von Seite B des Reedkontaktes. Wenn der Motor bei
diesem Anschluss nicht läuft, müssen Sie diesen Anschluss mit dem
Pluspol des Motors verbinden und den anderen Anschluss des
Reedkontaktes zusammen mit dem beiliegenden Widerstand R10
(10 kW) mit X8. Wenn der Motor bei diesem Anschluss läuft, muss der
Anschluss genau umgekehrt erfolgen. Verbinden Sie die zweite Seite
des Widerstands R10 mit X3.
Anschluss eines zusätzlichen Reed-Kontaktes
Wenn das Fahrzeug abrupt bremsen soll, bleibt der Anschlusspunkt X9 frei
und Sie können diesen Abschnitt überspringen. Um das Fahrzeug sanft
abzubremsen, muss zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Reed-Kontakt
ein weiterer Reed-Kontakt angeschlossen werden, der in Fahrtrichtung
glichst weit vorne im Fahrzeug eingebaut wird. Verbinden Sie den
beiliegenden Reedkontakt mit den Anschlusspunkten X3 und X9.
Beachten Sie: Reedkontakte sind empfindlich gegenüber
mechanischer Beanspruchung. Biegen Sie daher die Anschluss-
beinchen vorsichtig um. Der Glaskolben kann sonst zerstört werden!
Seite 25