Anleitung FCS-1 ni Artikel-Nr. 54-01016 Einsatzfahrzeug-Belechtung k FCS-Module tro FCS-2 el ek Artikel-Nr. 54-01026 Fahrzeug-Modul FCS-3 ta m s Artikel-Nr. 54-01036 Bus-Modul FCS-4 Artikel-Nr. 54-01046 Einsatzfahrzeug-Modul FCS-L Artikel-Nr.
FCS-Module s el ek tro ni k Deutsch ta m © 10/2017 Tams Elektronik GmbH Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen und Reproduktionen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Tams Elektronik GmbH. Technische Änderungen vorbehalten. ** Faller ist das eingetragene und geschützte Warenzeichen der Firma Gebr. Faller GmbH, Gütenbach, Deutschland.
FCS-Module Deutsch Inhaltsverzeichnis Einstieg......................................................................................4 2. Sicherheitshinweise.....................................................................6 3. Sicher und richtig löten................................................................9 4. Funktion...................................................................................10 7. Anschlussmöglichkeiten.....................................................10 4.
Deutsch FCS-Module 1. Einstieg Diese Anleitung gilt für folgende FCS-Module für das Faller** Car System: tro ni k FCS-1 "Einsatzfahrzeugbeleuchtung" FCS-2 "Fahrzeug-Modul" FCS-3 "Bus-Modul" FCS-4 "Rettungsfahrzeug-Modul" FCS-L "Beleuchtungsmodul" Sofern bei den einzelnen Abschnitten nichts anderes angegeben ist, gelten sie für alle Module. Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft el ek Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Einsatz des Moduls.
FCS-Module Deutsch Packungsinhalt überprüfen Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang: Modul Weitere Bauteile Anleitung* FCS-1 1 --- FCS-2 1 2 1 1 1 1 1 1 Widerstände 10 W Widerstand 10 kW lichtabhängiger Widerstand Diode 1N4148 Transistor BC 327 Reed-Kontakt Dämmerungsschalter DS-1 FCS-3 1 1 1 1 1 Widerstand 10 kW Diode 1N4148 Transistor BC 327 Reed-Kontakt 1 FCS-4 1 1 1 2 1 Widerstand 10 kW Diode 1N4148 Transistoren BC 327 Lautsprecher 1 k ni tro el ek s 1 1 1 Diod
Deutsch k 2. Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung ni Elektronik-Lötzinn (möglichst 0,5 mm Durchmesser) Leitungslitze oder Kupferlackdraht LEDs für die Fahrzeugbeleuchtung. Je nach Größe und Ausführung des Fahrzeugs kommen als LEDs z.B.
FCS-Module k ni Versorgen Sie das Gerät nur mit Kleinspannung gemäß Angabe in den technischen Daten. Verwenden Sie dafür ausschließlich geprüfte und zugelassene Transformatoren. Stecken Sie die Netzstecker von Transformatoren und Lötkolben / Lötstationen nur in fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdosen. Achten Sie beim Herstellen elektrischer Verbindungen auf ausreichenden Leitungsquerschnitt.
Deutsch FCS-Module Umgebungs-Gefährdungen k Eine zu kleine, ungeeignete Arbeitsfläche und beengte Raumverhältnisse können zu versehentlichem Auslösen von Hautverbrennungen oder Feuer führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie eine ausreichend große, aufgeräumte Arbeitsfläche mit der nötigen Bewegungsfreiheit einrichten. Sonstige Gefährdungen tro ni Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungsbewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen.
FCS-Module Deutsch 3. Sicher und richtig löten ! Beachten Sie: Bei unsachgemäßem Löten können Gefahren durch Hitze und Feuer entstehen. Vermeiden Sie solche Gefahren: Lesen und befolgen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. k ni ta m tro el ek Verwenden Sie einen kleinen Lötkolben mit höchstens 30 Watt Heizleistung. Halten Sie die Lötspitze zunderfrei, damit die Wärme vom Lötkolben gut an die zu lötende Stelle geleitet werden kann.
Deutsch FCS-Module 4. Funktion ni 4.1. Spannungsversorgung k Die Module sind speziell für den Einsatz in Fahrzeugen für das Faller** Car System ausgelegt. Die Module FCS-1 bis FCS-4 werden in Fahrzeugen mit zwei Akkus eingesetzt, das Modul FCS-L in Fahrzeugen mit einem Akku oder, wenn die Versorgungsspannung am Eingang reduziert wird, auch in Fahrzeugen mit zwei Akkus.
FCS-Module Deutsch FCS-3 FCS-4 FCS-L + + + + + Rücklichter (rote LEDs) + + + + + Bremslichter - + + + - Dämmerungsschalter DS-1 - + - Einsatzleuchten (blaue oder orange LEDs) + (5) - Warnblinklichter (gelbe LEDs) - ni - - + (2) - - - + - - - - - + - el ek Martinshorn (Lautsprecher) k Frontscheinwerfer (weiße LEDs) tro FCS-1 FCS-2 Motor / Anfahrverzögerung - + + + - Motor / Bremsverzögerung - + + - - Frontscheinwerfer Möglichkeit, weiße LEDs a
Deutsch FCS-Module FCS-2 oder dem FCS-3 ein zusätzlicher Reedkontakt eingebaut (um eine Bremsverzögerung zu realisieren), wird die LED während des gesamten Bremsvorgangs heller geschaltet. Dämmerungsschalter (nur FCS-2) ni Einsatzleuchten (FCS-1 und FCS-4) k Über einen lichtabhängigen Widerstand wird die Beleuchtung in Abhängigkeit von der Umgebungsbeleuchtung automatisch ein- und ausgeschaltet. Die Einstellung der Lichtempfindlichkeit erfolgt über ein Trimmpoti.
FCS-Module Deutsch Überfahren der Stoppstelle mit dem hinteren Reedkontakt hält das Fahrzeug an. Während des Bremsvorgangs werden die Rücklichter heller geschaltet. 4.3. Funktionsabläufe k FCS-1 "Einsatzfahrzeugbeleuchtung" ni Je nach Belegung des Eingangs der Schaltung werden die LEDs, die an die fünf Ausgänge angeschlossen sind, von zwei verschiedenen Programmen angesteuert: el ek tro Programm 1 "Doppelblitzen": Die LEDs blinken jeweils zweimal kurz auf und gehen dann für eine kurze Zeit aus.
Deutsch FCS-Module einem Halt an der Bushaltestelle werden die LEDs für die Blinker an der linken Seite für kurze Zeit eingeschaltet. ni FCS-4 "Rettungsfahrzeugmodul" k An Stoppstellen, an denen das Warnblinken nicht erwünscht ist (z.B. an Ampeln oder Vorfahrtsstraßen), muss der Bus innerhalb von weniger als 10 Sekunden das Signal zur Weiterfahrt erhalten. Nach einem solchen (kurzen) Halt werden die LEDs für die Blinker an der linken Seite nicht eingeschaltet.
FCS-Module Deutsch 5. Technische Daten 5.1. FCS-1 bis FCS-4 2 - 3 Volt Gleichspannung Stromaufnahme (ohne angeschlossene Verbraucher) ca. 2 mA Max. Gesamtstrom 40 mA Anzahl der Ausgänge insgesamt Max. Strom pro Ausgang max. 6 10 mA ni 1 IP 00 el ek Schutzart (abhängig von der Version) tro nur FCS-4: Lautsprecherausgang k Versorgungsspannung 0 ... +60 °C Umgebungstemperatur (Lagerung) -10 ... +80 °C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit max. 85 % Abmessung der Platine ca.
Deutsch FCS-Module 5.2. FCS-L Versorgungsspannung - Fahrzeuge mit 1 Akku - Fahrzeuge mit 2 Akkus 0,9 – 1,8 Volt Gleichspannung 1,6 – 2,5 Volt Gleichspannung Stromaufnahme ca. 25 mA (unabhängig von der 1 25 mA Schutzart IP 00 tro Umgebungstemperatur (Betrieb) ni Anzahl der Ausgänge Max. Strom pro Ausgang k anliegenden Spannung) -10 ... +80 °C el ek Umgebungstemperatur (Lagerung) 0 ... +60 °C max. 85 % Abmessung der Platine ca. 4,2 x 7,4 x 1,7 mm Gewicht der Schaltung ca.
FCS-Module Deutsch 6. Besonderheiten der externen Bauteile Je nach Spezifikation werden an die Module verschiedene zusätzliche externe Bauteile angeschlossen. Diese haben folgende Besonderheiten: Widerstände Farbring braun - schwarz - schwarz (gold) braun - schwarz - orange (gold) el ek Wert 10 10 k tro ni k Widerstände "bremsen" den Stromfluss. Ihre Einbaurichtung ist beliebig. Der Wert von Widerständen für kleinere Leistungen wird durch Farbringe dargestellt.
Deutsch FCS-Module Dioden ni k Dioden lassen den Strom nur in eine Richtung (Durchlassrichtung) passieren, die Spannung wird gleichzeitig um 0,3 bis 0,8 V reduziert. In der anderen Richtung (Sperrrichtung) lassen sie keinen Strom durch, es sei denn, die Grenzspannung wird überschritten. Eine Überschreitung der Grenzspannung führt allerdings immer zur Zerstörung der Diode. Die Bezeichnung der Dioden ist auf dem Körper aufgedruckt.
FCS-Module Deutsch Transistoren Transistoren sind Stromverstärker, die schwache Signale in stärkere umwandeln. Es gibt diverse Typen in verschiedenen Gehäuseformen. Die Typenbezeichnung der Transistoren ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. tro Reed-Kontakte (SRK) ni k Die Kleinleistungs-Transistoren (z.B. BC-Typen) haben ein halbzylinderförmiges Gehäuse (SOT-Gehäuse). Die drei Anschlüsse der bipolaren Transistoren (z.B.
Deutsch FCS-Module 7. Einbau 7.1. Den FCS-1 einbauen el ek Anschlussplan FCS-1 tro ni k Öffnen Sie das Fahrzeug. Legen Sie die Stelle fest, an der Sie das Modul einbauen wollen. Anschluss an die Versorgungsspannung "-" der Akkus s X1 "+" der Akkus ta m X2 ! Beachten Sie: Der Baustein darf nicht verpolt angeschlossen werden.
FCS-Module Deutsch Anschluss der Leuchtdioden für die Blinklichter Verbinden Sie die Anoden (+) der Leuchtdioden mit den Anschlusspunkten X4 bis X8 und die Kathoden (-) mit dem Anschlusspunkt X3. Beachten Sie die unterschiedlichen Funktionalitäten der Ausgänge. Zusätzliche Vorwiderstände sind für den Betrieb der Blinklichter-Leuchtdioden nicht erforderlich.
Deutsch FCS-Module Anschluss der Leuchtdioden für die Frontbeleuchtung X2 el ek tro ni k Sie können bis zu zwei weiße Leuchtdioden für die Frontbeleuchtung an den Baustein anschließen. LED6* | LED7* R6* | R7* X3 Weiße LEDs für Frontbeleuchtung Vorwiderstände für LED6 und LED7 Spannungsausgang (-) der Schaltung s * Nicht im Lieferumfang enthalten.
FCS-Module Deutsch ni tro ta m s el ek Öffnen Sie das Fahrzeug. Legen Sie die Stelle fest, an der Sie das Modul einbauen wollen. Entfernen Sie sämtliche Verdrahtungen von den Akkus, dem Motor und dem eingebauten ReedKontakt mit Ausnahme der Zuleitung zum Ladekontakt. k 7.2. Den FCS-2 einbauen Anschlussplan FCS-2 Der im Anschlussplan dargestellte Widerstand R7 ist bei vielen Modellen in der Zuleitung zum Motor eingebaut.
Deutsch FCS-Module "-" der Akkus "+" der Akkus X3 Spannungsausgang (-) der Schaltung X4 Frontbeleuchtung (LED1 und LED2) X5 Dämmerungsschalter X6 Brems- / Rücklichter (LED3 und LED4) X7 Motorsteuerung X8 vorhandener Reed-Kontakt X9 zusätzlicher Reed-Kontakt zusätzliche Diode el ek G1, G2 ni tro Externe Bauteile D2 (1N4148) k X1 X2 vorhandene Akkus LED1*, LED2* LED3*, LED4* DS-1 weiße LEDs für Frontbeleuchtung rote LEDs für Brems- und Rücklichter Dämmerungsschalter M Motor zusätz
FCS-Module Deutsch Anschluss an die Versorgungsspannung Verbinden Sie den Anschlusspunkt X2 mit dem Pluspol der Akkus und den Minuspol der Akkus mit dem vorhandenen Schalter S des Fahrzeugs. Verbinden Sie dann den zweiten Pol des Schalters mit dem Anschlusspunkt X1. ni Anschluss des vorhandenen Reed-Kontaktes k ! Beachten Sie: Der Baustein darf nicht verpolt angeschlossen werden.
Deutsch FCS-Module Anschluss des Motors Anschluss des Dämmerungsschalters ni k Verbinden Sie die beiliegende Diode 1N4148 mit den Motoranschlüssen. Beachten Sie die Polung der Diode. Verbinden Sie dann den Minus-Pol des Motors mit dem Schalter, der den Minus-Pol der Akkus schaltet und dem Anschlusspunkt X1. Schließen Sie als nächstes den Kollektor (C) des beiliegenden Transistors BC 327 an den Plus-Pol des Motors , die Basis (B) an den Anschlusspunkt X7 und den Emitter (E) an den Widerstand R7 an.
FCS-Module Deutsch Einstellung der Lichtempfindlichkeit ta m s el ek tro ni k Bevor Sie das Fahrzeuggehäuse schließen, müssen Sie die Empfindlichkeit des Dämmerungsschalters für die gewünschten Lichtverhältnisse einstellen. Stellen Sie dazu das Trimmpoti zunächst auf Mittelstellung und verändern Sie die Empfindlichkeit soweit erforderlich. Warten Sie vor der Änderung einer Einstellung ca. 3 bis 4 Sekunden ab, da die Schaltung erst nach dieser Zeit reagiert.
Deutsch FCS-Module 7.3. Den FCS-3 einbauen ni k Öffnen Sie das Fahrzeug. Legen Sie die Stelle fest, an der Sie das Modul einbauen wollen. Entfernen Sie sämtliche Verdrahtungen von den Akkus, dem Motor und dem eingebauten Reed-Kontakt mit Ausnahme der Zuleitung zum Ladekontakt. ta m s el ek tro Anschlussplan FCS-3 Der im Anschlussplan dargestellte Widerstand R7 ist bei vielen Modellen in der Zuleitung zum Motor eingebaut.
FCS-Module Deutsch "-" der Akkus "+" der Akkus / LED1 und LED2 X3 Spannungsausgang (-) der Schaltung X4 Motoransteuerung X5 Blinker rechts (LED3 und LED4) X6 Brems- / Rücklichter (LED5 und LED6) X7 Blinker links (LED7 und LED8) X8 vorhandener Reed-Kontakt X9 zusätzlicher Reed-Kontakt vorhandene Akkus LED1*, LED2* LED3*, LED4* LED5*, LED6* weiße LEDs für Frontbeleuchtung gelbe LEDs für Blinker rechts rote LEDs für Brems- und Rücklichter gelbe LEDs für Blinker links Motor s LED7*, LED8* M
Deutsch FCS-Module Anschluss an die Versorgungsspannung Verbinden Sie den Anschlusspunkt X2 mit dem Pluspol der Akkus und den Minuspol der Akkus mit dem vorhandenen Schalter S des Fahrzeugs. Verbinden Sie dann den zweiten Pol des Schalters mit dem Anschlusspunkt X1. ni k ! Beachten Sie: Der Baustein darf nicht verpolt angeschlossen werden.
FCS-Module Deutsch ! Beachten Sie: Reedkontakte sind empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Biegen Sie daher die Anschlussbeinchen vorsichtig um. Der Glaskolben kann sonst zerstört werden! Anschluss des Motors tro ni k Verbinden Sie die beiliegende Diode 1N4148 mit den Motoranschlüssen. Beachten Sie die Polung der Diode. Verbinden Sie dann den Minus-Pol des Motors mit dem Schalter, der den Minus-Pol der Akkus schaltet und dem Anschlusspunkt X1.
Deutsch FCS-Module Anschluss der Leuchtdioden für die Frontbeleuchtung Sie können bis zu zwei weiße Leuchtdioden für die Frontbeleuchtung an den Spannungsausgang des Bausteins anschließen. Diese LEDs werden nicht von der im IC gespeicherten Software gesteuert. Sie leuchten, sobald der Baustein an die Spannungsversorgung angeschlossen wird. k Verbinden Sie die Anoden (+) der LEDs mit dem Anschlusspunkt X2 und die Kathoden (-) der LEDs mit dem Anschlusspunkt X3.
FCS-Module Deutsch 7.4. Den FCS-4 einbauen tro ni k Öffnen Sie das Fahrzeug. Legen Sie die Stelle fest, an der Sie das Modul einbauen wollen. Entfernen Sie sämtliche Verdrahtungen von den Akkus, dem Motor und dem eingebauten Reed-Kontakt mit Ausnahme der Zuleitung zum Ladekontakt. ta m s el ek Anschlussplan FCS-4 Der im Anschlussplan dargestellte Widerstand R7 ist bei vielen Modellen in der Zuleitung zum Motor eingebaut.
Deutsch FCS-Module "-" der Akkus "+" der Akkus / LED1 und LED2 X3 Spannungsausgang (-) der Schaltung X4 Blaulicht 1 (LED3) X5 Blaulicht 2 (LED4) X6 Sirene X7 Motorsteuerung X8 Brems- / Rücklichter (LED5 und LED6) X9 vorhandener Reed-Kontakt zusätzliche Diode el ek G1, G2 ni tro Externe Bauteile D2 (1N4148) k X1 X2 vorhandene Akkus LED1*, LED2* LED3*, LED4* LED5*, LED6* M weiße LEDs für Frontbeleuchtung blaue LEDs für Blaulichter rote LEDs für Brems- und Rücklichter Motor Lautspre
FCS-Module Deutsch Anschluss an die Versorgungsspannung Verbinden Sie den Anschlusspunkt X2 mit dem Pluspol der Akkus und den Minuspol der Akkus mit dem vorhandenen Schalter S des Fahrzeugs. Verbinden Sie dann den zweiten Pol des Schalters mit dem Anschlusspunkt X1. ni k ! Beachten Sie: Der Baustein darf nicht verpolt angeschlossen werden.
Deutsch FCS-Module Anschluss der Leuchtdioden für die Einsatzleuchten k Schließen Sie die Anode (+) der beiden Leuchtdioden für die Einsatzleuchten an die Anschlusspunkte X4 und X5 an. Verbinden Sie die Kathoden (-) der LEDs gemeinsam mit Anschlusspunkt X3. Zusätzliche Vorwiderstände sind für den Betrieb der Leuchtdioden für die Einsatzleuchten nicht erforderlich.
FCS-Module Deutsch Anschluss der Leuchtdioden für die Frontbeleuchtung k Sie können bis zu zwei weiße Leuchtdioden für die Frontbeleuchtung an den Spannungsausgang des Bausteins anschließen. Diese LEDs werden nicht von der im IC gespeicherten Software gesteuert. Sie leuchten, sobald der Baustein an die Spannungsversorgung angeschlossen wird. Verbinden Sie die Anoden (+) der LEDs mit dem Anschlusspunkt X2 und die Kathoden (-) der LEDs mit dem Anschlusspunkt X3.
Deutsch FCS-Module 7.5. Den FCS-L einbauen el ek Anschlussplan FCS-L tro ni k Öffnen Sie das Fahrzeug. Legen Sie die Stelle fest, an der Sie das Modul einbauen wollen. LED, weiß (nicht enthalten) D3, D4 LED, rot (nicht enthalten) D5 falls erforderlich, z. B.
FCS-Module Deutsch Anschluss an die Versorgungsspannung Der Baustein ist für den Anschluss an eine Versorgungsspannung von 0,9 bis 1,8 V (= ein Akku) ausgelegt. Wird der Baustein an eine höhere Spannung von 1,6 bis 2,5 V (= zwei Akkus) angeschlossen, müssen Sie zur Reduzierung der Eingangsspannung eine Diode (D5, z.B. 1N4148) in die Zuleitung einbauen. ni k Verbinden Sie den Anschlusspunkt X1 mit dem Pluspol und den Anschlusspunkt X2 mit dem Minuspol des Akkus.
Deutsch FCS-Module 8. Checkliste zur Fehlersuche Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. ! Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! ni Die LEDs leuchten nicht / blinken nicht. Mögliche Ursache: Die LEDs sind falsch gepolt angeschlossen. à Überprüfen Sie die Anschlüsse. tro k Mögliche Ursache: Die Anschlüsse an die Versorgungsspannung sind verkehrt gepolt. à Überprüfen Sie die Anschlüsse. Wahrscheinlich ist das Modul in diesem Fall irreparabel beschädigt.
FCS-Module Deutsch FCS-4: Die Sirene funktioniert nicht. Mögliche Ursache: Die Anschlüsse des vertauscht. à Überprüfen Sie die Anschlüsse. Transistors wurden Mögliche Ursache: Die Spannungsversorgung ist unterbrochen.à Überprüfen Sie die Anschlüsse. ni k Mögliche Ursache: Das Fahrzeug steht an einer Stoppstelle. Dieses ist kein Mangel. Die Sirene ist, während das Fahrzeug steht, abgeschaltet.
Deutsch FCS-Module 9. Garantieerklärung ni k Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
FCS-Module Deutsch 10. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt hierfür die CEKennzeichnung. tro Schließen Sie den Versorgungstransformator nur an eine fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdose an. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Original-Bauteilen vor und befolgen Sie die Hinweise, Anschluss- und Bestückungspläne in dieser Anleitung genau. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten nur Original-Ersatzteile.
n n n tro http://www.tams-online.de n ni Aktuelle Informationen und Tipps: k n n el ek n n n s Garantie und Service: ta m Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.