Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Den Bausatz zusammenbauen
- 7. Einen Funktionstest ausführen
- 8. Den MT-1 anschließen
- 9. Den MT-2 anschließen
- 10. Den MT-3 anschließen
- 11. Checkliste zur Fehlersuche
- 12. Garantieerklärung
- 13. EU-Konformitätserklärung
- 14. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie
tams elektronik
MT-1 | MT-2 | MT-3 Deutsch
10. Den MT-3 anschließen
Beachten Sie die Anschlusspläne Fig. MT-3.1 und MT-3.2 und schließen
Sie den Minitimer MT-3 wie folgt an:
X1-1 Verbraucher
(gepolte Verbraucher "+")
X1-2 Verbraucher
(gepolte Verbraucher "-")
Hinweis: Sie können Magnetartikel direkt an den Ausgang anschließen.
X2-1 Trafo / Masse
(bei Gleichspannung "^")
X2-2 Trafo
(bei Gleichspannung "+")
X2-3 Schalteingang
Zur Überprüfung der eingestellten Zeitverzögerung wird die LED auf
dem Baustein nach dem Anlegen der Versorgungsspannung erst mit der
eingestellten Verzögerung eingeschaltet. Der Minitimer ist nach dem
Einschalten erst nach Ablauf der eingestellten Verzögerung betriebs-
bereit, wenn die LED dauerhaft leuchtet.
Der Minitimer MT-3 wird in der Regel anderen elektronischen Schaltungen
nachgeschaltet, die an seinem Eingang einen Spannungswechsel erzeugen
(Wechsel zwischen geschlossener und offener Masseverbindung zwischen
dem Schalteingang X2-3 und dem Masseanschluss X2-1). Der nachge-
schaltete Verbraucher wird im Rhythmus dieser Spannungswechsel ein- und
ausgeschaltet, allerdings mit der eingestellten zeitlichen Verzögerung.
Die Zeitverzögerung einstellen
Stellen Sie die Länge der Zeitverzögerung am Trimmpoti R7 ein. Durch
Drehen nach links wird die Verzögerungsdauer verlängert.
Beachten Sie: Wenn Sie die Zeitverzögerung während des Betriebes
ändern, ohne den Baustein von der Spannungsversorgung zu trennen,
werden zunächst noch die im IC abgespeicherten Spannungswechsel
"abgearbeitet", bevor die neue Zeitverzögerung wirksam wird.
Ein Relais anschließen
Zum Schalten eines Verbrauchers mit mehr als 1.000 mA Stromverbrauch
oder zum invertierten Schalten eines Verbrauchers müssen Sie den
Verbraucher über ein Relais (12 V) anschließen.
Seite 29