Instructions
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Den Bausatz zusammenbauen
- 7. Einen Funktionstest ausführen
- 8. Den MT-1 anschließen
- 9. Den MT-2 anschließen
- 10. Den MT-3 anschließen
- 11. Checkliste zur Fehlersuche
- 12. Garantieerklärung
- 13. EU-Konformitätserklärung
- 14. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie
tams elektronik
MT-1 | MT-2 | MT-3 Deutsch
6. Elektrolyt-
Kondensatoren
(kurz "Elkos")
Beachten Sie die Polung!
Einer der beiden Anschlüsse (der kürzere) ist
mit einem Minus-Zeichen gekennzeichnet.
7. Anreihklemmen Stecken Sie die Anreihklemmen vor dem
Einbau zusammen.
8. Trimmpotis Die Einbaurichtung ist durch die Anordnung
der drei Anschlüsse vorgegeben.
9. LED
(nur MT-3)
Beachten Sie die Polung!
Bei den bedrahteten LEDs ist der längere Draht
die Anode (Pluspol).
10. IC im DIL-
Gehäuse
(nur MT-3)
Stecken Sie das IC in den eingelöteten IC-
Sockel. Berühren Sie das IC nicht, bevor Sie
sich z.B. durch einen Griff an einen Heizkörper
"entladen" haben.
Knicken Sie die "Beinchen" beim Einstecken in
den Sockel nicht! Achten Sie darauf, dass die
Markierungen im Bestückungsdruck, auf dem
Sockel und auf dem IC in die gleiche Richtung
zeigen.
Eine Sichtprüfung durchführen
Führen Sie nach dem Zusammenbau eine Sichtprüfung durch und
beseitigen Sie ggf. vorhandene Mängel:
Entfernen Sie alle losen Teile wie Drahtreste oder Löttropfen aus
dem Bauteil. Beseitigen Sie scharfe Kanten oder spitze Drahtenden.
Prüfen Sie, ob dicht nebeneinander liegende Lötstellen
unbeabsichtigt miteinander verbunden sind. Kurzschlussgefahr!
Prüfen Sie, ob alle Teile richtig gepolt sind.
Wenn alle Mängel beseitigt sind, gehen Sie zum nächsten Punkt über.
Seite 21