n n n n n n LKS-1 n LED-Konstantstromquelle n n n n n n Art.-Nr. 21-01-004 Art.-Nr.
LKS-1 Inhaltsverzeichnis Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Sicherheitshinweise 3 EMV-Hinweis 6 Funktion 6 Kontrollieren Sie den Lieferumfang 7 Auswahl der Spannungsquelle 7 Technische Daten 7 Benötigte Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien 8 So löten Sie sicher und richtig 8 Bauen Sie den Bausatz zusammen 10 Führen Sie eine Sichtprüfung durch 11 Führen Sie einen Funktionstest durch und schließen Sie die LED-Konstantstromquelle an 12 Checkliste zur
LKS-1 Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft Auch wenn Sie keine besondere technische Vorbildung haben, hilft Ihnen diese Anleitung schrittweise beim sicheren und sachgerechten Zusammenbau des Bausatzes bzw. beim Einbau und Einsatz des fertigen Bausteins. Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Bausatzes beginnen bzw. den Baustein in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung.
LKS-1 Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
LKS-1 Brandgefährdung Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und Rauchvergiftung. Stecken Sie den Netzstecker des Lötkolbens oder der Lötstation nur während der Zeit in die Steckdose, während der Sie tatsächlich löten. Halten Sie die Lötkolbenspitze immer sicher von brennbarem Material entfernt. Benutzen Sie einen geeigneten Ablageständer.
LKS-1 Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und Bausteine nicht einbauen. Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken. Lebensgefahr! Lassen Sie die Bauteile deshalb nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Zusammenbau, der Einbau und das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
LKS-1 Bei Einsatz der LED-Konstantstromquelle leuchten z.B. die Schlußlichter am letzten Wagen eines Zugverbandes immer gleich hell, auch wenn die anliegende Fahrspannung schwankt (z.B. durch Herauf- oder Herunterregeln). Die LEDs gehen erst aus, wenn die Mindestspannung für ihren Betrieb (ca. 4 Volt) unterschritten wird. Fig.
LKS-1 Umgebungstemperatur bei Lagerung Zulässige relative Luftfeuchtigkeit Abmessung der Platine Gewicht der Schaltung -10 - + 80 °C max. 85 % ca. 18 x 12 mm ca.
LKS-1 § Verwenden Sie einen kleinen Lötkolben mit höchstens 30 Watt § § § § § § Heizleistung. Halten Sie die Lötspitze zunderfrei, damit die Wärme vom Lötkolben gut an die zu lötende Stelle geleitet werden kann. Achten Sie beim Einlöten von Halbleitern, Leuchtdioden, ElektrolytKondensatoren (Elkos) und integrierten Schaltkreisen (IC´s) auf richtige Polung und vor allem darauf, eine Lötzeit von etwa 5 Sekunden nicht zu überschreiten, da sonst das Bauteil zerstört wird.
LKS-1 Bauen Sie den Bausatz zusammen Diesen Abschnitt können Sie überspringen, wenn Sie einen FertigBaustein erworben haben. Vorbereitung Legen Sie die Bauteile sortiert vor sich auf den Arbeitsplatz. Die einzelnen elektronischen Bauteile haben folgende Besonderheiten, die Sie beachten müssen, um Fehler beim Zusammenbau zu vermeiden: Widerstände Widerstände „bremsen“ den Stromfluß. Ihre Einbaurichtung ist bedeutungslos.
LKS-1 Stückliste Zenerdiode Diode Transistor Widerstände Aufbaubuchsen D1 4,7 V D2 1N4002 oder ähnlich Q1 BC547B oder ähnlich R1 470 Ω R2 220 Ω GND, LED-, VCC Zusammenbau Beginnen Sie den Zusammenbau mit den Platinenbuchsen, fahren Sie mit den Widerständen, der Diode und dem Transistor fort. Da auf der Platine wenig Platz ist, müssen die Widerstände und die Dioden hochkant eingebaut werden.
LKS-1 ! Beachten Sie: Schließen Sie das Bauteil noch nicht an seine Stromversorgung an! Prüfen Sie alle Schrauben, Klemmen und Steckverbindungen sowie sonstige mechanische Befestigungen auf festen Sitz. Die nachfolgenden Punkte entfallen, wenn Sie einen Fertig-Baustein erworben haben. Entfernen Sie alle losen Teile wie Drahtreste oder Löttropfen aus dem Bauteil. Beseitigen Sie scharfe Kanten oder spitze Drahtenden.
LKS-1 Anschluß an Wechselspannung Beachten Sie den Anschlußplan Fig. 3! Die Polarität des Anschlusses ist bei Anschluß des Bausteins an Wechselspannung nicht von Bedeutung. Schalten Sie die beigefügte Diode D2 in Reihe zu den angeschlossenen LED´s. Die LED´s können sonst nach einer gewissen Betriebsdauer Schaden nehmen. Anschluß an Gleichspannung Beachten Sie den Anschlußplan Fig. 3! Beachten Sie die Polungsangabe auf der Platine: „GND“= Minus, "VCC" = Plus.
LKS-1 § Die zum Test angeschlossene LED leuchtet nicht. Mögliche Ursache: Die Diode D2 wurde falsch herum eingebaut. à Ändern Sie die Einbaurichtung. Mögliche Ursache: Die LED wurde falsch herum eingebaut. à Ändern Sie die Einbaurichtung. Mögliche Ursache: Die angeschlossene LED ist defekt. à Überprüfen Sie die LED. Wenn Sie die Fehlerursache nicht lokalisieren können, senden Sie den Baustein zur Reparatur ein. (Adresse s. hintere Umschlagseite.
LKS-1 sprechende Funktion der Bauelemente in uneingebautem Zustand sowie die Einhaltung der technischen Daten der Schaltung bei entsprechend der Anleitung durchgeführtem Zusammen- bzw. Einbau, fachgerechter Verarbeitung und vorgeschriebener Inbetriebnahme und Betriebsweise. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Wir übernehmen keine über die gesetzlichen Vorschriften deutschen Rechts hinausgehende Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt.
n n n Aktuelle Informationen und Tipps: http://www.tams-online.de n n n n n n n Garantie und Service: Tams Elektronik GmbH Rupsteinstraße 10 D-30625 Hannover fon: 0049 (0)511 / 55 60 60 fax: 0049 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.