Sicherheitshinweise! Ihr MDA Basic erfüllt technisch alle gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards. Es können jedoch durch die gegenseitige Beeinträchtigung mit anderen elektronischen Geräten Störungen auftreten. Beachten Sie sowohl zu Hause als auch unterwegs unbedingt bei der Nutzung Ihres MDA Basic als Mobiltelefon stets die örtlichen Vorschriften und Regelungen.
Sicherheitshinweise! An allen Orten, an denen Explosionsgefahr besteht (z. B. Tankstellen, staubhaltige Umgebung, z. B. mit Metallstaub). In einem Fahrzeug, mit dem entzündbare Produkte transportiert werden (selbst wenn das Fahrzeug geparkt ist). Prüfen Sie erst, ob das Fahrzeug die Sicherheitsvorschriften erfüllt. Überall dort, wo ein Symbol mit durchgestrichenem Handy angebracht ist. Bei diesem Symbol tritt das Hausrecht in Kraft.
Sicherheitshinweise! haben und zum Erlöschen der Garantieansprüche, auch des Fahrzeugs, führen. Einstrahlungen in die Bordelektronik des Fahrzeugs können zu gravierenden Störungen führen und Sie und Andere in Gefahr für Leib und Leben bringen. Während Sie fahren, sollten Sie die Mailbox verwenden. Hören Sie Ihre Nachrichten erst dann ab, nachdem Sie das Fahrzeug abgestellt haben.
Sicherheitshinweise! Träger von Herzschrittmachern Vorsichtsmaßnahmen für Träger von Herzschrittmachern: Halten Sie bei der Benutzung Ihres MDA Basic einen Sicherheitsabstand von mind. 15 cm zum implantierten Herzschrittmacher ein, um eventuelle Störungen zu vermeiden. Tragen Sie das MDA Basic in eingeschaltetem Zustand nicht in Ihrer Brusttasche. Halten Sie das Telefon am vom Herzschrittmacher entgegengesetzten Ohr, um eventuelle Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise! Kopfhörer Stetiges Hören bei Wiedergabe von Gesprächen, Musik oder Videos über die Kopfhörer der Sprechgarnitur, besonders bei hoher Lautstärke, kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Reduzieren Sie die Lautstärke und verwenden Sie die Kopfhörer nur in besonderen Fällen. Hinweis: Das Hören von Musik über die Kopfhörer während der Fahrt ist für den Fahrzeugführer untersagt und mit Strafe bedroht.
Sicherheitshinweise! Hitze und Kälte In einem Kraftfahrzeug kann es an Sonnentagen extrem heiß werden, oder im Winter den Gefrierpunkt unterschreiten. Lassen Sie Ihren MDA Basic nicht im Fahrzeug. Auch bei kurzen Standzeiten kann der MDA an Sonnentagen, wenn Sie ihn z. B. als Navigationssystem verwenden, unter der Frontscheibe durch die Hitze Schaden erleiden.
Sicherheitshinweise! Hinweis: Beachten Sie auch alle Hinweise, die in der im Lieferumfang enthaltenen Dokumentation Sicherheitshinweise und Vorschriften beschrieben sind. Recycling / Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das am 13. Februar 2003 in Kraft getretene und in der Bundesrepublik Deutschland am 18. August 2005 umgesetzte europäische Gesetz zur Vermeidung von Elektround Elektronikmüll (ElektroG) bedeutet eine erhebliche Änderung in der Behandlung von elektrischen Geräten am Ende ihres Lebenszyklus.
Sicherheitshinweise! Internet: http://www.t-mobile.at http://www.t-mobile.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Kapitel 1 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Anbindung an Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voraussetzungen zum Datenabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 2.11 Sprechgarnitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Kapitel 3 Bedienkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Verwenden des Touch-Screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Das Startfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Telefon deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Gesprächsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Kontakt aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 7.5 7.6 7.7 7.8 Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Mit einem Exchange Server synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Verbindungseinstellungen zum Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Kapitel 8 Netzverbindungen . . . .
Inhaltsverzeichnis 9.6 Nachrichten im Firmennetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 9.7 E-Mail-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 9.8 Nachrichtenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 9.9 MMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 11.9 Sprite Backup V6.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 11.10 Von Hand Daten sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 11.11 Wetterdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 Kapitel 12 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 12.1 Word Mobile . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 13.9 Aktualisieren der Firmware (Update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 13.10 ActiveSync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 13.11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 13.12 Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 13.
Inhaltsverzeichnis XVI
Kapitel 1 Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für den MDA Basic von T-Mobile entschieden haben. Der Mobile Digitale Assistent unterstützt Sie sowohl in Ihrer häuslichen Umgebung und im Büro als auch unterwegs ideal bei der Bewältigung Ihrer Tagesgeschäfte und Terminplanungen. Tipp: Für T-Mobile Kunden sind viele der beschriebenen Leistungsmerkmale bereits im Leistungsumfang des Vertrags enthalten. Das moderne Betriebssystem Windows Mobile™ 6.
Willkommen Microsoft Windows® 2000 SP4, Microsoft Windows® Server 2003, 2007, Microsoft Windows® XP Professional (Service Packs 1, 2 und 3) Microsoft Windows® XP Home (Service Packs 1, 2 und 3) Microsoft Windows® XP Tablet PC Edition 2005 Microsoft Windows® XP Media Center Edition 2005 Microsoft Windows® XP Professional x64 Edition 1.
Willkommen Microsoft Windows Vista Auf Rechnern mit Windows Vista muss das Windows Mobile Gerätecenter (WMGC) installiert sein, um alle Daten synchronisieren zu können. Ist WMGC nicht installiert, können Sie nur Mediadaten abgleichen. Das für andere Microsoft Betriebssysteme verwendete ActiveSync ist unter Windows Vista nicht lauffähig.
Willkommen 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - Windows Update. 2. Lesen Sie die Datenschutzbestimmungen oder tippen Sie gleich auf Weiter. 3. Wählen Sie in dem Aufklappmenü aus: Automatisch, wenn Sie möchten, dass sporadisch nach Updates gesucht wird, Manuell, wenn Sie selbst nach Updates zu suchen möchten. 4. Tippen Sie auf Weiter. 5. Tippen Sie auf Fertig stellen. Im Betrieb können Sie Ihre Einstellung ändern. 1.
Willkommen 1.4 Die Bedienungsanleitung Für ein schnelles Auffinden der gewünschten Funktion/Tätigkeit steht Ihnen neben dem Inhaltsverzeichnis auch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis (am Ende der Bedienungsanleitung) zur Verfügung. So sollten Sie vorgehen Lesen Sie zunächst das Kapitel Inbetriebnahme (siehe Seite 7). Haben Sie den MDA Basic betriebsbereit gesetzt, wird empfohlen, das Kapitel Bedienkonzept (siehe Seite 31) zu lesen.
Willkommen 1.5 Verfügbare Funktionen Bitte beachten Sie, dass einige der aufgeführten Funktionen nur mit Vertragskarten zur Verfügung stehen, nicht jedoch mit Guthabenkarten (Pre-Paid). 1.6 Urheberrecht und Warenzeichen Urheberrecht Laut Copyright-Gesetz ist die Reproduktion, Änderung und Nutzung von Copyrightgeschütztem Material (Musik, Abbildungen usw.) nur für den persönlichen oder privaten Gebrauch gestattet.
Kapitel 2 Inbetriebnahme 2.1 Gerät auspacken Verpackungsinhalt Ein MDA Basic Ein Akkublock, vorinstalliert im MDA Ein Steckernetzgerät Ein Steckdosenadapter für zweipolige, deutsche Stromsteckdosen.
Inbetriebnahme Verpackungsinhalt prüfen Bevor Sie das Gerät nutzen, sollten Sie zunächst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche Schäden an der Verpackung darauf hindeuten, dass das Gerät beim Transport beschädigt wurde! am Display, Gehäuse oder am Kabel oder dem Steckernetzgerät sichtbar sind! Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es beschädigt ist! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder rufen Sie Ihre ServiceProvider-Hotline an.
Inbetriebnahme 2.2 Bedienelemente Übersicht Schmalseite oben und unten Displayseite 1 2 3 Nr. Position Funktion 1 Ein-/Ausschalter Langes Drücken schaltet den MDA aus, kurzes Drücken schaltet die Displaybeleuchtung ein oder aus. 2 USB-Buchse 3 Mikrofon USB-Buchse für Anschluss an PC, Steckernetzgerät oder Sprechgarnitur.
Inbetriebnahme Schmalseite links und rechts 1 Displayseite 3 10 2 Nr. Position Funktion 1 Stift Fach für den Stift. 2 Lautstärke – Vor und während eines Gesprächs oder beim Abspielen von Musik: Senken der Lautstärke. 3 Lautstärke + Vor und während eines Gesprächs oder beim Abspielen von Musik: Steigern der Lautstärke.
Inbetriebnahme Displayseite 1 2 5 3 4 Nr. Position Funktion 1 Lautsprecher Hörer bei Telefonaten, Lautsprecher für Freisprechen und für Audio; Hinweis-LCDs. 2 Touch-Screen Berührungssensitives Display 3 Auflegen-Taste Beendet ein Gespräch; geht zum Startfenster. 4 Navigator Außen Wippschalter als Pfeiltasten, innen die Zentraltaste zum Bestätigen.
Inbetriebnahme Nr. Position Funktion 5 Abheben-Taste Abheben-Taste zum Entgegennehmen eines ankommenden Gesprächs; Wählen einer eingegebenen Rufnummer; Lautsprecher ein/aus. Rückseite, geschlossen 1 2 4 3 12 Nr.
Inbetriebnahme 2.3 Schutzfolien Transportschutzfolien entfernen Während der Fertigung und für den Transport ist das durch Kratzer gefährdete Display Ihres MDA Basic durch eine starke, selbsthaftende Folie geschützt. Entfernen Sie diese Folie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die auf dem Display angebrachte Folie verhindert ein genaues Tippen, um Funktionen auszulösen. Verwenden Sie zum Abziehen des Displayschutzes keine scharfen oder spitzen Gegenstände. Sie könnten das Display zerkratzen.
Inbetriebnahme 2.4 Akku und SIM-Karte Sie benötigen eine SIM-Karte (1,8 V- oder 3 V-Karten), wenn Sie die Telefon- oder Internetfunktionen des MDA Basic verwenden möchten. Sie können jedoch auch ohne SIM-Karte den MDA Basic für Datenanwendungen nutzen (z. B. Terminkalender des MDA, Daten synchronisieren, Internetzugang über WLAN). Bei der Erstinbetriebnahme liegt der n Akku bereits in Ihrem MDA Basic. Er ist jedoch durch eine Kontaktschutzfolie von den Goldkontakten des MDA getrennt.
Inbetriebnahme Akku Der MDA Basic verfügt über einen wiederaufladbaren Lithium-Ion-Akku und ist nur für den Gebrauch von Original-Akkumulatoren und Original-Zubehör ausgelegt. Der Akku ist bei Lieferung bereits in das Gerät eingelegt. Ungefähre Betriebsdauer: Bereitschaft: bis zu 270 Stunden Gesprächsdauer: bis zu 8 Stunden Hinweis: Die Akkuleistung ist abhängig von Funknetz, Signalstärke, Umgebungstemperatur, Anwendungen, Einstellungen und Telefonverwendung etc.
Inbetriebnahme Akku entnehmen 1. Schalten Sie das Gerät aus (siehe Ein-/Ausschalten des MDA Basic, Seite 25). 2. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. 3. Greifen Sie in die Aussparungen rechts und links des Akkus. Ziehen Sie den Akku an den kleinen Nasen nach oben heraus. Akku einlegen 1. Nehmen Sie den Akku aus der Verpackung. 2. Öffnen Sie das Akkufach. 3. Legen Sie den Akku vorsichtig in das Akkufach: Das Typenschild nach unten (nicht sichtbar), die Kontakte in Richtung Kameraobjektiv. 4.
Inbetriebnahme SIM-Karte Die SIM-Karte enthält sowohl Ihre Telefonnummer als auch Informationen des Netzbetreibers (Kundendienst, Dienstangebote etc.) und persönliche Daten. Hinweis: Einige ältere SIM-Karten funktionieren nicht auf Ihrem MDA Basic. Für einen Karten-Austausch setzen Sie sich mit Ihrem Netzbetreiber in Verbindung. Es können zusätzliche Kosten entstehen. SIM-Karte einlegen 1. Schalten Sie das Gerät aus (siehe Ein-/Ausschalten des MDA Basic, Seite 25). Mobile 2.
Inbetriebnahme SIM-Karte entnehmen 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät. 3. Drücken Sie mit dem Stift auf die Sperre vor der SIM-Karte. Mobile 4. Schieben Sie die SIM-Karte mit Ihrem Daumen aus dem SIM-Kartenschacht. RESE T 5. Möchten Sie den MDA mit einer anderen SIM-Karte betreiben, legen Sie die neue SIM-Karte ein. Legen Sie den Akku wieder ein.
Inbetriebnahme Für beide Methoden gilt: Bereits während des Ladevorgangs können Sie den MDA Basic verwenden, z. B. zum Telefonieren, Daten übertragen, Fotografieren. Wenn Sie den Akku über das Steckernetzgerät laden, können Sie keine Kabelverbindung zu einem Rechner aufbauen. Mittels Bluetooth können Sie jedoch auf Rechner zugreifen. Wenn Sie während des Betriebs den MDA Basic mit einem Rechner mittels USBKabel verbinden, wird der Akku gleichzeitig geladen.
Inbetriebnahme Steckernetzgerät zusammenbauen Schieben Sie die Platte mit den Stiften des Steckers (1) in breite Aufnahme-Aussparung auf dem Steckernetzgerät. 2 3 Schieben Sie die Platte so weit in das Steckernetzgerät, bis sie mit einem lauten Klick einrastet. 1 Um die Platte mit den Stiften gegen eine andere zu tauschen, z. B. entsprechend englischer Anordnung, entnehmen Sie die Platte. Drücken Sie dafür auf den Entsperrhebel (3). Ziehen Sie die Platte mit den Stiften heraus. Akku laden 1.
Inbetriebnahme Tipp: Sie können Ihren MDA Basic auch dann am Steckernetzgerät angeschlossen lassen, wenn der Akku voll geladen ist. Die elektronische Steuerung verhindert, dass das Gerät oder der Akku Schaden erleidet. Laden über den USB-Anschluss 1. Nehmen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel und stecken Sie den kleinen Stecker in die USB-Buchse des MDA Basic (die gleiche Buchse wie für das Steckernetzgerät). 2. Stecken Sie den breiten USB-Stecker in eine freie USB-Buchse Ihres Rechners.
Inbetriebnahme 2.6 LED-Meldungen Tasten Die Tasten unterhalb des Displays leuchten auf bei folgenden Gegebenheiten: Taste Beleuchtung Abhebentaste Leuchtet bei eingehendem Sprachanruf. Auflegentaste Leuchtet konstant bei eingehendem Sprachanruf. LED-Anzeigen Die LEDs im vorderen Lautsprecher leuchten auf bei folgenden Gegebenheiten: 22 LED Beleuchtung Links Blinkt rot: Akku nur noch 5 % geladen. Grün und Bernsteinfarben: Betriebsbereit für GSM/GPRS/ EDGE; Netzwerkstatus, Hinweise, Nachrichten.
Inbetriebnahme 2.7 microSD-Speicherkarte einlegen Sie können eine Speicherkarte des Formats microSD in den MDA Basic einlegen. Damit haben Sie unbegrenztes Speichervolumen für Ihren MDA. Ebenso können Sie mit Rechner Daten austauschen, zu denen keine Verbindung aufgebaut werden kann. 1. Schalten Sie den MDA aus. Öffnen Sie die hintere Abdeckung des MDA. Entnehmen Sie den Akku. 2. Klappen Sie den Schacht für die Speicherkarte auf. 3.
Inbetriebnahme 2.8 Trageriemen anbringen An der Öse an der unteren Schmalseite des MDA Basic können sie einen Trageriemen, ein Halsband oder eine Schnur anbringen. Trageriemen, Halsband oder Schnur anbringen 1. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. 2. Führen Sie eine Schlaufe des Bandes oder der Schnur durch die Öse. Tipp: Benutzen Sie einen spitzen Gegenstand, z. B. eine Nadel, um leichter durch die Öffnung zu gelangen und das Band um den Halter zu legen. 3.
Inbetriebnahme 2.9 Inbetriebnahme Nach dem Einlegen von SIM-Karte und Akku und dem Aufladen des Akku können Sie den MDA Basic einschalten und in Betrieb nehmen. Ein-/Ausschalten des MDA Basic Wird der MDA Basic zum ersten Mal eingeschaltet und in Betrieb genommen, oder nach einem Reset auf Werkseinstellungen, werden Sie aufgefordert, das Display zu kalibrieren. Durch das Kalibrieren stimmen Sie die Oberfläche des Touch-Screen mit den Schaltflächen für die Funktionen der Anzeige ab.
Inbetriebnahme Der Schlummerzustand wird auch aufgehoben, wenn Sie einen Anruf erhalten. Drücken Sie diese Taste lange. Über ein Hinweisfenster werden Sie gefragt, ob Sie den MDA ausschalten möchten. Tippen Sie auf Ja. Der MDA Basic wird ausgeschaltet. Sie sind nicht mehr erreichbar. Anrufe werden an die Mailbox im Netz weitergeleitet. Tipp: Möchten Sie Ihren MDA ganz stromlos setzen, z. B. weil dies von Sicherheitspersonal gefordert wird, entnehmen Sie bitte den Akku (siehe Seite 14). 2.
Inbetriebnahme 3. Danach erscheint das Fenster zum Einrichten eines Kennwortes. Möchten Sie kein Kennwort einrichten, tippen Sie auf Überspringen. 4. Möchten Sie ein Kennwort einrichten (empfohlen), tippen Sie auf Weiter. 5. Legen Sie fest, wann das Kennwort wirksam werden soll. Tippen Sie in das Markierungskästchen neben Erforderlich, wenn..., um ein Häkchen zu setzen.
Inbetriebnahme 10.Geben Sie den Hinweis ein und tippen Sie in der Titelleiste oben rechts im Display auf OK. Ihr MDA Basic wird eingerichtet und initialisiert. Nachdem das Initialisieren abgeschlossen wurde, wird der MDA automatisch mit Ihren Daten konfiguriert. Danach wird ein Neustart ausgeführt. Ausrichtung, Kalibrierung Hinweis: Achten Sie beim Kalibrieren darauf, dass Sie nicht aus Versehen mit einem Finger auf das Display geraten.
Inbetriebnahme 2.11 Sprechgarnitur Die im Lieferumfang enthaltene Sprechgarnitur (Headset) schließen Sie an der Buchse an der unteren Schmalseite des MDA Basic an. 1 2 3 4 Es handelt sich um die gleiche Buchse (1), an der Sie das Netzgerät oder das USBKabel für Rechnerverbindungen anschließen. Bei ankommenden Gesprächen drücken Sie die kleine Taste (2) vor dem Mikrofon (3), um das Gespräch entgegenzunehmen.
Inbetriebnahme Tipp: Haben Sie eine USB-Verbindung zu einem Rechner, können Sie die Sprechgarnitur nicht verwenden. Onlinehilfe Ihr MDA Basic bietet eine umfassende Onlinehilfe mit Detailinformationen, die ggf. weiterreichen als diese Anleitung. Sehen Sie dieses Symbol im Display, tippen Sie darauf, um kontextbezogene Hilfe zu erhalten. 1. Rufen Sie über dieses Symbol im Startmenü die Onlinehilfe auf, tippen Sie in der Fußleiste auf Suchen. 2.
Kapitel 3 Bedienkonzept Dieses Kapitel soll Ihnen die zu Grunde liegende Bedienlogik erläutern. Sie können Ihren MDA mit dem Stift oder den Fingern bedienen (siehe Kapitel Bedienen durch Berühren oder dem Navigator, Seite 48). 3.1 Verwenden des Touch-Screen In dem berührungssensitiven Display (Touch-Screen) können Sie mit Hilfe der Finger, des im Lieferumfang enthaltenen Stiftes oder mit jedem anderen Gegenstand mit feiner Spitze Funktionen auslösen.
Bedienkonzept 3.2 Das Startfenster Das Startfenster erscheint nach dem Einschalten des MDA, nach einem Reset (siehe Soft-Reset, Seite 486) wenn Sie eine Anwendung mit der Auflegentaste verlassen. Das Startfenster zeigt die Übersicht über geplante Aktivitäten oder Ereignisse für das angezeigte Datum. Zudem bietet es Zugriff auf die Schnellstartzeile am unteren Rand des Fensters.
Bedienkonzept Beispiel: Eine eventuelle Datenverbindung bleibt weiter bestehen. Dadurch können Kosten entstehen. Titelleiste Aktive Programme (siehe (4) Öffnet das Fenster Aktive Programme., Seite 34) Schnellaufruf (siehe Schnell aufrufen, Seite 53) Schnellstartzeile Fußleiste für direkte Funktionen.
Bedienkonzept Titelleiste, Anwendungen und Symbole In der Titelleiste sehen Sie den Status Ihres MDA. Durch Tippen auf das angezeigte Symbol können Sie weitere Informationen erhalten oder Einstellungen durchführen. 1 (1) (2) (3) (4) 34 2 3 4 Das Start-Symbol erscheint in jeder Anwendung (Ausnahme: Vollanzeige des Internetbrowsers). Durch Darauftippen wird das Startmenü geöffnet. Zeigt den Namen des aufgerufenen Programms. Tippen Sie z. B.
Bedienkonzept (1) (2) (3) (4) (5) Zudem werden Ihnen weitere Schaltflä1 2 3 chen zur Verfügung gestellt: Beendet alle aktiven Programme 4 Öffnet den Task-Manager, das Fenster der ausgeführten Programme und zum Einstellen der X-Taste (Schließenkreuz). Zeigt die Speicherbelegung. Darauf5 tippen öffnet das Fenster für Speicherbelegung. Aktive Programme. Darauftippen holt das Programm in den Vordergrund. Schaltflächen zum Beenden einzelner, aktiver Programme.
Bedienkonzept MMS gesendet Bluetooth sichtbar MMS nicht sendbar Bluetooth-Sprechgarnitur eingesteckt Neue eingehende MMS Hinweis von ActiveSync Entgangener Anruf Synchronisationsfehler Bluetooth aktiv (2) Verbindungen Status: GPRS verfügbar Datenverbindung aktiv WLAN aktiv, aber nicht verbunden Datenverbindung nicht aktiv Verbunden mit WLAN Datenabgleich (Synchronisation) läuft Synchronisation über WLAN (3) Verbindungen Zustand: 36 Verbindet mit GPRS Telefon ausgeschaltet GPRS in Gebrauch
Bedienkonzept Sucht Telefondienst Wählen ohne SIM-Karte Sprachanruf Keine SIM-Karte eingelegt (4) Status des Ruftons/Lautsprechers: Vibrationsmodus Lautsprecher aus Lautsprecher ein (5) Ladezustand/Uhrzeit: Akku wird geladen Akku beinahe leer Akku voll Uhrzeit: digital oder analog Tippen Sie auf das Energiesymbol, wird das Fenster zum Einstellen der Energieverwaltung geöffnet. Tippen Sie auf die Uhrzeit, können Sie Uhrzeit und Datum, den Wecker und das Verhalten des Weckers einstellen.
Bedienkonzept anderen Anwendungen Informationen zu holen, Daten zu speichern oder Verbindung zu anderen aufzunehmen. (1) In diesem Bereich werden kürzlich verwendete Programme angezeigt 1 (2) Diese Programme werden bei jedem Start Ihres MDA bereitgestellt. Sie können einrichten, welche Anwen2 dungen das sein sollen (Start Einstellungen - Registerkarte Persönlich - Menüs).
Bedienkonzept Registerkarten Registerkarten sind die Schaltflächen unten im Display, wenn Anwendungsbereiche aufgerufen wurden, z. B. Start - Einstellungen. Sind mehr Registerkarten vorhanden, als lesbar angezeigt werden können, erscheinen an der rechten Seite neben den Karten Pfeile, mit denen in den Karten geblättert werden kann.
Bedienkonzept 3.3 Programmsymbole In den folgenden Tabellen werden Ihnen die, auf dem MDA vorliegenden Programme an Hand ihrer Symbole erläutert. Die folgenden Tabellen zeigen eine Übersicht, gegliedert nach Startmenü, Programme und Einstellungen. Symbole: Programme im Startmenü Anrufliste: Öffnet die Anrufliste. Bilder & Videos: Öffnet das Verzeichnis Eigene Bilder mit der Miniaturansicht der vorliegenden Bilder.
Bedienkonzept Programme: Öffnet das Fenster, in dem Sie unter allen Anwendungen die gewünschte auswählen können. web’n’walk: Verbindet den MDA mit dem Internet auf die Startseite von T-Mobile. Symbole: Programme/Unterprogramme ActiveSync: Gleicht die Daten auf Ihrem Gerät und dem Rechner (PC oder Notebook) ab (synchronisieren). Adobe Reader LE: Betrachten von PDF-Dateien auf dem MDA. Album: Fotos und Videos, die Sie mit der MDA-Kamera aufgenommen haben (siehe Kapitel 10).
Bedienkonzept Excel Mobile: Betrachten, Erstellen und Ändern von Arbeitsblättern. Google Maps: Betrachten Sie Ihre augenblickliche Position, suchen Sie nach Sehenswürdigkeiten und Adressen und mehr (siehe Kapitel 12). Hilfe: Öffnet die Hilfeseiten zu einer Anwendung. Internet Explorer: Gibt Ihnen Zugang ins Internet, wenn Sie bei einem Dienstanbieter (Internet Service Provider = ISP) angemeldet sind. Internet-Freigabe: Verbindet den Rechner (PC oder Notebook) mit dem Internet über den MDA.
Bedienkonzept Remote Desktop: Fernverbindung und -bedienung mit Ihrem PC. Siehe Kapitel 12. Special: Spezielle Dienste von T-Mobile, z. B. News oder Downloads. Spiele: Stellt Spiele zur Verfügung: Bubble Breaker und Solitär sind im Lieferumfang enthalten. Sprachrekorder: Nehmen Sie Ihre Stimme auf. Sie können sie abspielen, als E-Mail, MMS oder über Bluetooth verschicken oder als Klingelton verwenden.
Bedienkonzept Tipp: MyFaves: Mit MyFaves bietet T-Mobile einen speziellen Dienst zum direkten, kostengünstigen Anrufen von bis zu fünf bevorzugten Rufnummern (außer Sonder- und Service-Rufnummern). Bitte informieren Sie bei der Service Hotline von T-Mobile unter 2202 (vom Handy, kostenlos, bei Weiterschaltung zu einem Berater 0,09 EUR/Min.) oder 0180 3 302202 (0,14 EUR/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) oder im Internet unter http://www.t-mobile.de/myfaves.
Bedienkonzept Eingabe: Bestimmen Sie die Einstellungen für die Eingabemethoden. Heute: Gestalten sie das Erscheinungsbild und die angezeigten Informationen des Start-Fensters. Menüs: Wählen Sie die Programme, die im Startmenü erscheinen sollen. Sounds & Benachrichtigungen: Aktivieren Sie Töne und Melodien für Ereignisse, Benachrichtungen etc., und bestimmen Sie die Art der Benachrichtung für verschiedene Ereignisse. Sperren: Schützen Sie Ihr Gerät durch ein Passwort.
Bedienkonzept Registerkarte System: Aufgaben-Manager: Verfolgt von Ihnen begonnene Aufgaben und Vorgänge. Bildschirm: Bestimmen Sie Ausrichtung und Kalibrierung des Bildschirms, sowie die Schriftgröße des Textes. Energieverwaltung: Sie erhalten eine Übersicht zum Ladezustand des Akkus und können stromsparende Einstellungen vornehmen. Externes GPS: Einstellungsmöglichkeit, falls Sie ein externes GPS-Modul (per Bluetooth) angeschlossen haben.
Bedienkonzept Programme entfernen: Entfernen Sie Programme, die Sie auf Ihr Gerät installiert haben. Sicherheitszertifikate: Zeigt an, welche Zertifikate zur Zeit auf dem MDA installiert sind. Speicher: Zeigt die Speicherkapazität ihres MDA Basic und der Speicherkarte an. Speicher löschen: Verwenden Sie diese Schaltfläche nur für das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. TouchFLO: Sie können einstellen, ob beim Verschieben mit dem Finger ein Geräusch entsteht.
Bedienkonzept Erweiterte Einstellungen: Wählen der GPRS-Identifizierungsmethode und Ihres CSD-Leitungstyps; Einstellen des SMS-Dienstes. Registrierung in Domäne: Registrieren Sie Ihr Gerät an Ihrer Firmen-Domäne. Fragen Sie Ihren Server-Administrator. USB zu PC: Einrichten einer USB-Verbindung zwischen MDA und Rechner. Verbindungen: Richten Sie mehrere Modem-Verbindungen auf Ihrem Gerät ein, damit Ihr MDA Basic sich ins Internet einwählen kann. Wi-Fi: Suche nach verfügbaren Drahtlosnetzwerken.
Bedienkonzept zeichnen (siehe Zeichnen, Seite 93) oder handschriftlich schreiben (siehe Transcriber, Seite 87). Tipp: Sie können das Display auch steuern, indem Sie mit dem Stift die gleichen Bewegungen auf dem Display durchführen, wie unter TouchFLO, Seite 50, beschrieben. Navigator Der Navigator befindet sich in dem Feld unter dem Display. 1 5 2 5 3 4 (1) (2) (3) (4) (5) (5) Auf den Rand der Taste drücken bewegt die Markierung nach oben.
Bedienkonzept 3.5 TouchFLO Mit Hilfe von TouchFLO können Sie Anzeigen mit dem Finger durch das Display rollen. Sie benötigen keinen Stift. Das Gehäuse Ihres MDA Basic wurde für TouchFLO optimiert. Gehäuse und Display bilden eine ebene Fläche. Dadurch können Sie zielgerichtet, ohne Widerstand, die gewünschten Tätigkeiten ausführen.
Bedienkonzept Beispiel: Schieben von links nach rechts auf den Tab bevorzugte Personen. das Fenster mit der Liste der Personen wird geöffnet. Führen Sie den Finger nach oben oder unten, wird in der Liste geblättert.
Bedienkonzept In Nachrichten blättern Lesen Sie gerade eine Nachricht, können Sie in den Nachrichten blättern. Drücken Sie den Finger auf die Nachricht. Führen Sie den Finger nach oben, um die folgende, nach unten, um die davorliegende Nachricht aufzurufen. Tipp: Wenn die Liste eines Nachrichtenkontos angezeigt wird, können Sie auch die Liste des nächsten oder vorherigen Kontos aufrufen. Drücken Sie den Finger auf die Liste.
Bedienkonzept Einstellungen. Oder Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - TouchFLO. 2. Klicken Sie in das Markierungsfeld vor Sound beim Bildlauf und Bildschwenken mit Finger aktivieren, um das Häkchen zu entfernen (abgeschaltet) oder zu setzen (aktiviert). 3.6 Schnell aufrufen Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die Anwendung für die anstehende Aufgabe schnell zu öffnen. Schnellaufruf über Startfenster Diesen Funktionsbereich finden Sie nur im Fußbereich des Startfensters.
Bedienkonzept (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Zeigt die Uhrzeit. Darauftippen öffnet das Fenster zum Einstellen von Datum und Uhrzeit und Wecker. Zeigt den Status des Weckers. Darauftippen öffnet das Fenster zum Einstellen von Datum und Uhrzeit und Wecker. Zeigt die Anzahl entgangener Anrufe. Öffnet die Anrufliste. Zeigt anstehende Termine. Öffnet den Kalender.
Bedienkonzept Registerkarte der Hauptmenüs in der Schnellstartzeile wandert in die entsprechende Richtung. Der Name des Funktionsbereiches/Hauptmenüs und das Angebot der häufig benötigten Untermenüs wird angezeigt, als Liste oder als Gruppe von Programmsymbolen. 2. In den Untermenüs schnell blättern: Fahren Sie mit dem Finger von unten nach oben oder von oben nach unten, um in den angebotenen Untermenüs zu blättern.
Bedienkonzept Datum und Uhrzeit Tippen Sie auf die Uhrzeit. Das Fenster Uhrzeit & Wecker wird geöffnet. In diesem Fenster können Sie Datum, Uhrzeit, eine zweite Uhrzeit und den Wecker einstellen. Weitere Details finden Sie im Kapitel Datum, Uhrzeit, Alarm, Seite 156. Bevorzugte Personen (Kurzwahl) aufrufen Sie können bis zu 12 Rufnummern oder E-Mail-Adressen bevorzugter Personen auf Ihrem MDA speichern.
Bedienkonzept 3. Verschieben Sie mit dem Finger die Liste, bis eine Fläche mit einem Plus angezeigt wird. Tippen Sie auf das Pluszeichen. 4. Das Adressbuch mit allen Kontakten wird geöffnet. Geben Sie den Namen des Kontakts ein, den Sie in die Kurzwahl übernehmen möchten. 5. Wählen Sie z. B. mit den Pfeilfunktionen des Navigators aus den markierten Kontakten denjenigen aus, denn Sie übernehmen möchten. Tippen Sie auf Auswählen. 6.
Bedienkonzept Schnellaufrufzeile: Die grafischen Hauptmenüs Aufrufen: Drücken Sie im Startfenster mit dem Finger (oder dem Stift) in der Schnellaufrufzeile auf die hervorgehobene Registerkarte. Schieben Sie den gedrückten Finger (oder Stift) nach links über das Display. Ihnen stehen dann folgende Hauptmenüs zur Verfügung. Die einzelnen Menüs und deren Möglichkeiten werden in den entsprechenden Funktionskapiteln beschrieben.
Bedienkonzept Mail-Nachrichten Musik web’n’walk, Mobile TV Wetterdaten Fotos und Videos Einstellungen 59
Bedienkonzept Programme Programme Sie können weitere Programme hinzufügen oder Programme löschen. Drücken Sie den Finger auf das Display. Führen Sie den gedrückten Finger von oben nach unten oder unten nach oben über die angezeigten Programme, bis eine Schaltfläche + zu sehen ist. Hinzufügen: Tippen Sie auf das Plus +, um ein Programm hinzuzufügen. Wählen Sie aus der Liste aller Programme das gewünschte Programm aus, um es hinzuzufügen. Tippen Sie darauf. Löschen: Tippen Sie in der Fußleiste auf Ändern.
Bedienkonzept 3.7 Kontextmenüs Bei vielen Anwendungen und Dokumenten erhalten Sie durch langes Tippen auf ein Dokument, ein Eingabefeld oder einen Menüpunkt ein Kontextmenü. Diese Menüs geben Ihnen Hilfestellung, wie Sie mit der entsprechenden Funktion verfahren können (Beispiel: Notizen). Diese Art der Hilfestellung kann Ihnen Bedienschritte sparen. 3.8 Ausrichtung des Displays Die Ausrichtung des Displays ist im Hochformat. Einige Anwendungen, z. B.
Bedienkonzept 3.9 Programme beenden/aktivieren Sie können ein Programm oder eine Anwendung schließen, indem Sie rechts in der Titelleiste auf das Schließenkreuz tippen. Laufende Anwendung schließen: Tippen Sie kurz auf das Schließenkreuz , wird die Anwendung in den Hintergrund gelegt, bleibt jedoch aktiv. Tippen Sie lange auf das Schließenkreuz , wird die Anwendung geschlossen.
Kapitel 4 Eingabemethoden Befinden Sie sich in einer Anwendung, bei der Text- oder Zifferneingaben vorgenommen werden, z. B. Suchen einer Adresse in Kontakte, Schreiben einer Notiz, steht Ihnen das Eingabe-Feld in der Fußleiste zu Verfügung. Die eingestellte Eingabemethode wird in der Fußleiste des Displays als Symbol dargestellt. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Tastatur-Symbol des Eingabe-Feldes. Das Menü zur Auswahl der Eingabemethoden wird geöffnet.
Eingabemethoden 4.1 Auswählen der Eingabemethode Sie können einstellen, welche der Eingabemethoden Sie verwenden möchten. Sie haben eine Anwendung geöffnet, in der Eingaben vorgesehen sind, z. B. suchen von Kontakten, Word Mobile oder Benutzerinformationen. Tippen Sie in der Fußleiste auf den Aufklapppfeil neben dem Tastatur-Symbol. Das Menü zur Auswahl der Eingabemethoden wird geöffnet. Tippen Sie auf die gewünschte Methode.
Eingabemethoden Vollständiges QWERTZ: Wird dieses Symbol gezeigt, wurde die Bildschirm-Touch-Tastatur eingestellt. Wird dieses Symbol gezeigt, wurde der Buchstabenerkenner oder der Strichzugerkenner eingestellt, entsprechend Ihrer Auswahl. Tastatur: Wird dieses Symbol gezeigt, wurde die Bildschirm- Volltastatur eingestellt. Wird dieses Symbol gezeigt, wurde der Transcriber eingestellt. Verfügbare Eingabemethoden Fingereingabeeinst.
Eingabemethoden Buchstaben und Sonderzeichen durch mehrfaches Tippen auf die Schaltfläche geschrieben werden. Buchstabenerkenner, Strichzugerkenner Erkennt auf dem Display mit dem Stift gezogene Striche und Linien als Buchstaben, Ziffern oder Sonderzeichen. Transcriber Erkennt von Hand mit dem Stift auf das Display geschriebenen Text. Tastatur (Bildschirm-Volltastatur) Tastenlayout entsprechend deutscher PC-Tastatur, mit Umlauten, Satz- und Sonderzeichen, dadurch recht kleine Flächen.
Eingabemethoden 2. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil. Wählen Sie die gewünschte Ländereinstellung/Gebietsschema aus. Tippen Sie auf OK. 3. Ein Fenster weist Sie darauf hin, dass diese Einstellung erst nach einem Neustart wirksam wird. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. 4. Nach dem Neustart wurde das Gebietsschema übernommen. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - Ländereinstellungen. Die neue Sprache wird im Aufklappmenü angezeigt.
Eingabemethoden 4.3 Tastaturlayout und Sprache Sie können das Tastaturlayout und die Sprache anderen Ländern anpassen. Wenn Sie hier die Sprache ändern, wird auch die Rechtschreibprüfung und die Wortvervollständigung auf diese Sprache umgestellt. 1. Tippen Sie in einer Anwendung, bei der in der Fußzeile die Eingabemethode angezeigt wird, auf den Aufklapppfeil neben dem Symbol der Eingabemethode. 2. In dem Menü wird die aktuell eingestellte Sprache angezeigt. Beispiel: Tastatur französisch 3.
Eingabemethoden 4.4 Bildschirm-Tastatur, kompaktes QWERTZ Die Belegung dieser Bildschirmtastatur ist konzipiert für schnelle Eingaben von Text mit Finger oder Fingernagel. Die Verteilung der Buchstaben entspricht der deutschen Standardtastatur, jedoch sind immer zwei Buchstaben auf einer Fläche. Modus ABC (ausgeschaltete Wortvervollständigung T9): Um Kleinbuchstaben schreiben zu können, tippen Sie so oft schnell nacheinander auf Schaltfläche, bis der gewünschte Buchstabe erscheint.
Eingabemethoden Bevor Sie den nächsten Buchstaben schreiben, warten Sie, bis die Einfügemarke wieder blinkend erscheint. Beispiel: Um mit der Schaltfläche zu schreiben a = Tippen Sie 1x auf diese Fläche. s = Tippen Sie 2x auf diese Fläche. ä = Tippen Sie 3x auf diese Fläche. ? = Tippen Sie 3x auf diese Fläche. Modus Wortvervollständigung T9: Tipp: Das Verwenden dieser Tastatur mit T9 ist komplex. Es wird empfohlen T9 hier nicht zu verwenden.
Eingabemethoden Funktionsschaltflächen Schaltet die Rechtschreibung/Wortvervollständigung um zwischen ABC und T9. T9 wird mit dieser Tastatur nicht empfohlen. Umlaute können Sie über die Sonderzeichentastatur schreiben, die Sie mit der Fläche 123/ SYM aufrufen. Beachten Sie, dass Sonderzeichen nicht in die Wortvervollständigung T9 übernommen werden. Tippen auf die Pfeile blättert in weiteren Seiten von Sonderzeichen. Schaltet zurück zur Schreibtastatur.
Eingabemethoden 4.5 Bildschirm-Tastatur, vollständige QWERTZ Die Belegung der Tasten entspricht weitgehend der deutschen Standardtastatur. Die bereits relativ großen Flächen gestatten eine Bedienung mit einem Finger. Um Kleinbuchstaben zu schreiben, tippen Sie auf die entsprechende Buchstabenschaltfläche. Um Großbuchstaben zu schreiben, tippen Sie auf die Schaltfläche CAPS/Shift und danach auf den gewünschten Buchstaben.
Eingabemethoden Schaltfläche für Groß-/Kleinschreibung. Schaltet die Rechtschreibung/Wortvervollständigung aus (ABC) und ein (T9). Fügt eine Leerstelle in den Text ein. Schaltet um zwischen der Eingabe von Ziffern und Sonderzeichen und Buchstaben. Tippen auf die Pfeile blättert in weiteren Seiten von Sonderzeichen. Fügt eine Zeilenschaltung ein oder bestätigt eine markierte Funktion. Löscht das nächste, links neben der Einfügemarke stehende Zeichen.
Eingabemethoden 4.6 Bildschirm-Volltastatur, Tastatur Bei Anwendungen, in denen eine Texteingabe vorgesehen ist, z. B. Einstellungen Benutzerinformationen, ist das Symbol einer Eingabemethode in der Fußleiste des Displays wirksam. Ist die angezeigte Eingabemethode noch nicht geöffnet, tippen Sie mit dem Stift auf das Symbol, wenn Sie einen Text schreiben oder andere Eingaben vornehmen möchten. Die Eingabemethode, z. B. Bildschirmtastatur, wird aufgeklappt.
Eingabemethoden Durch Tippen auf die 123-Fläche schalten Sie auf eine Tastatur mit einem Ziffern-Block, einem Block mit Sonderzeichen und einen Block mit mathematischen Funktionen. Fügt einen Tabulatorabstand in den Text ein. Durch Tippen auf die Fläche Umschalt-Feststeller schalten Sie den Umschalt-Feststeller ein. Die Tastatur zeigt nun Großbuchstaben und in der obersten Reihe häufig benötigte Sonderzeichen, wie !, “, =, etc.
Eingabemethoden Zeilenschaltfläche zum Eingeben von Zeilenschaltungen in einem Text oder Bestätigen einer Funktion. Tipp: Haben Sie die Bildschirmtastatur geschlossen und öffnen sie erneut, wird sie in dem Zustand geöffnet, in dem Sie die Tastatur verlassen haben. 4.7 Bildschirm-Telefontastatur Tipp: Diese Tastatur entspricht nicht derjenigen, die geöffnet wird, wenn Sie die Abhebentaste drücken, um ein Telefongespräch zu führen.
Eingabemethoden Um Großbuchstaben schreiben zu können, tippen Sie zuvor auf die Schaltfläche CAPS/Shift. Um den Feststeller für Großbuchstaben (caps lock) einzuschalten, tippen Sie zweimal auf die Fläche CAPS/Shift. Um den Feststeller wieder auszuschalten, tippen Sie erneut zweimal auf CAPS/Shift. Schaltet die Rechtschreibung/Wortvervollständigung um zwischen ABC und T9. Öffnet das Fenster, über welches Sie die Eingabemethode und die Wortvervollständigung einstellen können.
Eingabemethoden 4.8 Wortvervollständigung T9 Ihr MDA Basic beinhaltet die Wortvervollständigung T9. Mit Hilfe der integrierten Wörterbücher (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch) schlägt Ihnen der MDA Worte vor, während Sie schreiben. Eingabemodi ABC-Modus Tippen Sie so oft schnell nacheinander auf eine Fläche, bis der gewünschte Buchstabe erscheint. Bevor Sie den nächsten Buchstaben schreiben, warten Sie, bis die Einfügemarke wieder blinkend erscheint.
Eingabemethoden Einstellen der Sprache ändert auch das Tastaturlayout, z. B. für Französisch bei Vollständiges QWERTZ in AZERTY. 1. Tippen Sie Start - Einstellungen - Registerkarte Persönlich - Eingabe. 2. Tippen Sie auf Optionen. 3. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben Sprache und wählen Sie die gewünschte Sprache aus. 4. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK. Die Sprache bleibt erhalten, bis Sie sie auf die beschriebene Weise wieder ändern.
Eingabemethoden Ein-/Ausschalten der Wortvervollständigung Einstellungen, die Sie hier vornehmen, gelten für alle Eingabemethoden. Ein-/Ausschalten für die Eingabemethoden Telefontastatur, Kompaktes QWERTZ, Vollständiges QWERTZ: Bei diesen Eingabemethoden finden Sie in der Tastatur eine Schaltfläche zum Ein-/Ausschalten. Tippen Sie auf diese Fläche. Der kleine Schalter springt auf die jeweils andere Position. Die aktive Funktion wird schwarz, die inaktive grau dargestellt.
Eingabemethoden Verwenden der Wortvervollständigung Sie schreiben einen Text. bereits mit den ersten Buchstaben werden Wortvorschläge gemacht. Befindet sich in der angezeigten Liste das gewünschte Wort, tippen Sie auf das Wort. Ist das Wort bereits markiert, tippen Sie auf Space, um ein Leerzeichen einzufügen. Es wird in Ihren Text übernommen. Sie können auch mit den Pfeilfunktionen des Navigators das Wort markieren.
Eingabemethoden Wort zum T9-Wörterbuch hinzufügen Entspricht keines der vorgeschlagenen Worte demjenigen, das Sie eingegeben haben, können Sie es zum Wörterbuch hinzufügen. 1. Im T9-Modus geben Sie einen Buchstaben ein und tippen Sie auf der Wortvorschlagsliste. rechts von 2. Geben Sie das Wort ein, das Sie hinzufügen möchten und tippen Sie auf Weitere Eingabeeinstellungen 1. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Tastatur-Symbol und wählen Sie Fingereingabeeinstellungen. 2.
Eingabemethoden 4.9 Buchstabenerkenner/Strichzugerkenner Buchstabenerkenner und Strichzugerkenner sind sich von der Funktionalität her sehr ähnlich: Sie erkennen von Hand mit dem Stift auf dem Display eingegebene Zeichen als Buchstaben, Sonderzeichen oder Ziffern. Buchstabenerkenner Tippen Sie in der Fußleiste des Displays auf das Symbol für Buchstabenerkenner/ Strichzugerkenner. Hatten Sie den Buchstabenerkenner eingestellt, wird die Funktion geöffnet.
Eingabemethoden (4) Mit dieser Fläche können Sie auf die Tastatur mit Sonderzeichen umschalten und wieder zurück. (5) Mit dieser Fläche können Sie eine Demonstration aufrufen, die Ihnen zeigt, wie Zeichen zu schreiben sind. (6) Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen Zeilenumbruch einfügen. Schreiben Sie die Buchstaben in Kleinschreibung in das Schreibfeld des Buchstabenerkenners.
Eingabemethoden Strichzugerkenner Tippen Sie in der Fußleiste des Displays auf das Symbol für Buchstabenerkenner/ Strichzugerkenner. Hatten Sie den Buchstabenerkenner eingestellt, wird die Funktion geöffnet. Hatten Sie eine andere Eingabemethode eingestellt, tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Symbol und tippen Sie in dem Menü auf Strichzugerkenner. Wird die Eingabemethode nicht angezeigt, tippen Sie im auf Weitere Eingabemethoden und dann auf Strichzugerkenner.
Eingabemethoden (6) Mit dieser Fläche können Sie im eingegebenen Text einen Zeilenumbruch einfügen. Mit dem Strichzugerkenner schreiben Sie von Hand Großbuchstaben, die als Kleinbuchstaben in das Textfeld eingegeben werden. Das erste Zeichen einer Zeile erscheint in Großschreibung. Schreiben Sie das gewünschte Zeichen in einem Strich ohne abzusetzen als Großbuchstaben. Nutzen Sie dabei nach Möglichkeit die gesamte Höhe des Schreibfeldes. Das erkannte Zeichen wird in das Textfeld übernommen.
Eingabemethoden 4.10 Transcriber Der Transcriber ist eine Anwendung zur Handschriftenerkennung. Tipp: Haben Sie den Transcriber als Eingabemethode eingestellt, können Sie den Stift oder einen Finger nicht für Schiebefunktionen verwenden, z. B. um den Rollbalken oder Text zu verschieben. Sie haben eine Anwendung geöffnet, an der manuelle Texteingaben vorgesehen ist, z. B. Notizen. Schreiben Sie Ihren Text mit dem Stift an irgendeiner Stelle auf das Display.
Eingabemethoden Funktionsflächen des Transcribers 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (1) Einrichten der Schriftlage. Tippen Sie auf dieses Symbol, um die Schriftlage Ihren Schreibgewohnheiten anpassen. (2) Zeigt Schreibzeichen. Tippen Sie auf dieses Symbol. An Hand einer Demofolge können Sie Ihren Schreibstil bestimmen. (3) Öffnet ein Fenster zur Eingabe von Sonderzeichen und Ziffern.
Eingabemethoden Beispiele: Notizen und Kontakte Ihre Eingabe in das Schreibfeld wird geprüft und dann in Druckschrift in das Textfeld übernommen. Text mit Transcriber bearbeiten Durch Bewegungen, die Sie mit dem Stift ausführen, können Sie Funktionen auslösen, die sich auf das Wortteil oder Wort rechts der Einfügemarke beziehen. Folgende Bewegungen führen die folgenden Funktionen aus. Der Bewegungsablauf wird dabei gezeichnet.
Eingabemethoden Fügen Sie einen Leerschritt an der Einfügemarke ein. Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus. Der lange Schenkel muss mindestens zweimal so lang wie der kurze sein. Ein Leerschritt wird eingefügt. Löschen Sie ein Zeichen links der Einfügemarke. Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll.
Eingabemethoden Zeichnen Sie irgendwo im Display eine senkrechte Linie von unten nach oben und fahren Sie diese Linie ohne abzusetzen wieder zurück. Ihre letzte Aktion wird rückgängig gemacht. Mit dieser Bewegung können Sie einen Text kopieren. Markieren den Sie zu kopierenden Text (siehe oben). Zeichnen Sie irgendwo im Display eine waagrechte Linie von links nach rechts und fahren Sie die Linie ohne abzusetzen wieder zurück. Der Text wird kopiert. Sie können einen Text ausschneiden.
Eingabemethoden Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus. Der Buchstabe rechts der Einfügemarke ändert sich. Mit dieser Bewegung fügen Sie einen Tabulatorabstand rechts der Einfügemarke ein. Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus.
Eingabemethoden 4.11 Zeichnen Sie können mit dem Stift auch Zeichnungen auf einem neuen Notizblatt anfertigen. 1. Öffnen Sie die Notizen-Anwendung, z. B. Start - Organizer - Notizen. 2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Neu. Beim ersten Aufrufen eines Notizblattes ist der Zeichenmodus eingestellt. Bewegungen, die Sie mit dem Stift auf dem Display ausführen, werden als schwarze Linien dargestellt. Dabei ist es gleichgültig, welche Eingabemethode eingestellt ist.
Eingabemethoden Sie können nun mit der eingestellten Eingabemethode noch einen erklärenden Text hinzufügen. Durch Tippen auf OK in der Titelleiste, können Sie speichern. Durch Tippen auf Menü in der Fußleiste, und dort auf Extras und dann auf Löschen, können Sie die Zeichnung löschen. Möchten Sie im Anschluss an die Zeichnung etwas schreiben, tippen Sie auf das Symbol des Eingabemodus und wählen Sie den Eingabemodus aus.
Eingabemethoden 4.12 Eingabe-Einstellungen Eingabemethode Texteingabe einstellen (nur Tastatur) Sie können die Eingabemethode und die Darstellung von Tasten festlegen. Damit Sie diese Einstellung durchführen können, muss die Tastatur als aktuelle Eingabemethode eingestellt sein. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Eingabe. In dem Fenster können Sie über das Aufklappmenü Eingabefunktionen einstellen. Haben Sie Tastatur gewählt, können Sie die Größe der Flächen der Bildschirmtastatur einstellen.
Eingabemethoden nach wievielen Buchstaben der Vorschlag erfolgen soll, wieviele Worte vorgeschlagen werden sollen und ob der Text während der Eingabe ersetzt werden soll. Die Wortvervollständigung Ihres MDA ist lernfähig. Sie speichert während des Schreibens ihr unbekannte Worte. Diese Worte erscheinen dann ebenfalls in der Vorschlagsliste. Über die Schaltfläche Gespeicherte Einträge löschen können Sie diese Worte löschen. 3. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Optionen 1.
Eingabemethoden Bildlauf...: Diese Funktion ermöglicht, dass Sie ohne zu unterbrechen weiterschreiben können, wenn Sie den unteren Rand des Displays erreicht haben. Das Schreibfeld wandert nach oben und gibt am unteren Rand Platz frei. Tippen Sie in das Markierungsfeld, um ein Häkchen zu setzen (aktiv) oder zu entfernen (inaktiv). 3. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Buchstabenerkenner einstellen Sie möchten das Verhalten des Buchstabenerkenners einstellen.
Eingabemethoden Transcriber einstellen Um den Transcriber einstellen zu können, muss er als Eingabemethode aktiv sein (das Transcriber-Symbol wird in der Fußleiste des Displays angezeigt). Tipp: Haben Sie den Transcriber als Eingabemethode eingestellt, können Sie den Stift nicht für Schiebefunktionen verwenden, z. B. um den Rollbalken zu verschieben. Transcriber einstellen Der Transcriber muss als Eingabemethode eingestellt sein. 1.
Eingabemethoden Registerkarte Tinte Verzögerung: Hier stellen Sie ein, wie schnell nach dem Abheben des Stifts der von Hand geschriebene Text in Druckschrift übernommen wird. Tippen Sie links oder rechts auf die Schiene neben dem Schieberegler, um den Regler in die Richtung zu bewegen. Nach links: schnelleres Übernehmen, nach rechts: langsameres Übernehmen. Leerzeichen hinzufügen: Nach jeder Buchstabenfolge, die der Transcriber erkennt und als Druckschrift übernimmt, fügt er ein Leerzeichen ein.
Eingabemethoden 1. Tippen Sie bei Kurzschrift auf Einstellungen. Die Liste bereits eingerichteter Kürzel wird angezeigt. 2. Tippen Sie auf Hinzufügen. 3. Tippen Sie auf die Art Kürzel, die Sie erstellen möchten: Texterweiterung (im Beispiel), Funktion oder Programm ausführen. 4. Tippen Sie auf Weiter. 5. Schreiben Sie das Wort, das die gewünschte Funktion auslösen soll (im Beispiel Unt). Zum Schreiben steht Ihnen die ganze Displayfläche zur Verfügung.
Eingabemethoden nicht an das kleine Eingabefeld gebunden. Texterweiterung: Tippen Sie in das Feld, das neben dem Eingabefeld liegt (Texterweiterung), um die Einfügemarke zu setzen. Schreiben Sie das Wort/ die Worte, die durch das Kürzel eingefügt werden soll(en). Ihnen steht dafür der Transcriber zur Verfügung. Funktion: Tippen Sie auf den Aufklapppfeil im Feld Funktion und wählen Sie die gewünschte Funktion (z. B. soll das Wort Dat Datum und Uhrzeit einfügen).
Eingabemethoden 5. Geben Sie der Datei einen Namen, z. B. Firma. fügen Sie am Ende des Namens .dct als Endung hinzu. 6. Klicken Sie auf Speichern. Wörterbuch auf den MDA übertragen 1. Stellen Sie eine Verbindung mit dem MDA über ActiveSync her. 2. Öffnen Sie auf dem Rechner den Datei-Explorer. Suchen Sie das Verzeichnis mit der erstellten .dct-Datei. Kopieren Sie die Datei. 3. Suchen Sie in der Verzeichnisliste Mobiles Gerät. Doppelklicken Sie darauf. 4.
Kapitel 5 Telefonfunktionen Hinweis: Beachten Sie, dass manche der Telefonfunktionen mit Guthabenkarten (Pre-Paid) nicht zur Verfügung stehen (z. B. Videotelefonie). 5.1 MDA als Telefon Sie können mit Ihrem MDA jederzeit Anrufe empfangen, auch wenn Sie gerade eine Anwendung geöffnet haben. Telefonate selbst auslösen können Sie nur, wenn Sie mit der Abhebentaste das Gespräch einleiten oder wenn links in der Fußleiste bei markiertem Kontakt Anrufen angezeigt wird.
Telefonfunktionen Durch Drücken der Auflegen-Taste beenden Sie aktiven Gespräche. Ist das Telefonfenster nicht geöffnet, gehen Sie aus der geöffneten Anwendung zurück zur Startseite. Haben Sie während des Gesprächs eine Anwendung geöffnet, und drücken Sie die Abhebentaste, wird das Gespräch beendet, die Anwendung wird weiterhin angezeigt. Telefonfenster Um das Telefonfenster zu öffnen, drücken Sie die Abhebentaste.
Telefonfunktionen PIN eingeben Sie können einstellen, dass die PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) bei jedem Einschalten oder nach Akkuwechsel abgefragt wird (empfohlen, siehe SIM-KartenPIN, Seite 477). 1. Ihre PIN haben Sie im Geheimumschlag zusammen mit der SIM-Karte erhalten. 2. Geben Sie die PIN ein. Tippen Sie auf die Taste Eingabe. Hinweis: Sie haben drei Versuche. Haben Sie sich während aller dieser Versuche vertippt, wird die SIM-Karte gesperrt.
Telefonfunktionen Notrufnummern bei gesperrter PIN Auch wenn die SIM-Karte gesperrt ist, können Sie Notrufnummern wählen. 1. Nach dem Einschalten des MDA oder nach dem Aufrufen der Wähltastatur wird das Fenster zur Eingabe der PIN gezeigt. 2. Geben Sie über die Zifferntasten der Wähltastatur die Notrufnummer ein. 3. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die eingegebenen Ziffern einer Notrufnummer entsprechen, werden die angezeigten Sternchen durch die eingegebenen Ziffern ersetzt.
Telefonfunktionen 5.2 Telefon deaktivieren Ihr MDA Basic ist ein Taschencomputer und ein Mobiltelefon. Wenn Sie telefonieren, beachten Sie jedoch, dass in manchen Bereichen des öffentlichen Lebens eingeschaltete Mobiltelefone nicht zulässig sind, z. B. Krankenhäuser, Flüge u. Ä., und deren Benutzung unter Umständen unter Strafe gestellt ist. Damit Sie den MDA Basic auch in solchen Bereichen als Taschencomputer benutzen können, bietet der MDA Basic die Möglichkeit des Ausschaltens aller Funkaktivitäten.
Telefonfunktionen 3. Tippen Sie im Fenster des Comm Managers auf die Schaltfläche Flugmodus. Der Zugang zum Mobilfunknetz wird abgeschaltet. Auch in der Zeile Telefon wird Aus angezeigt. 4. Sollte dem Sicherheitsbeauftragten dieses Vorgehen nicht genügen, schalten Sie das Gerät ganz aus. Drücken Sie dafür lange den Ein-/Ausschalter an der oberen Schmalseite des Geräts (vom Display aus betrachtet). Telefonfunktion aktivieren 1.
Telefonfunktionen Die Telefontastatur wird angezeigt. 2. Geben Sie die Rufnummer durch Tippen auf die Ziffernfelder ein. 3. Mit der ersten Ziffer, die Sie betätigen, wird die Wählliste der Rufnummern oder Namen aus dem Adressbuch oder den Anruflisten angezeigt, die mit den eingegebenen Zeichen beginnen (intelligente Wahl = Smart Dial, siehe Seite 111). Mit jedem weiteren Zeichen, das Sie eingeben, verringert sich die Liste. 4.
Telefonfunktionen Anonym anrufen (Rufnummernunterdrückung) Möchten Sie nicht, dass Ihre Rufnummer bei dem Angerufenen angezeigt wird (Rufnummernunterdrückung), können Sie einstellen, dass die Rufnummer nicht übermittelt wird. Hinweis: Das Unterdrücken der Rufnummernanzeige ist ein Netzwerkdienst, den Sie einrichten können. Beachten Sie, dass dadurch gegebenenfalls zusätzliche Kosten entstehen können.
Telefonfunktionen Gegenstelle angezeigt. Nur an Kontakte: Ihre Rufnummer wird nur an solche Gegenstellen übermittelt, die im Adressbuch enthalten sind. 5. Tippen Sie in der Titelleiste oben rechts auf OK. Ihre Einstellung wird vom Netz übernommen. Um das Unterdrücken von Rufnummern für die Angerufenen wieder aufzuheben, verfahren Sie wie oben beschrieben. Wählen Sie bei dem Netzwerkdienst Alle.
Telefonfunktionen len. Während die Liste durch das Display rollt, tippen Sie in die Liste, um sie anzuhalten. 2. Ist der Kontakt enthalten, drücken Sie die Abhebentaste, oder tippen Sie auf den Kontakt oder drücken Sie die zentrale OK-Taste des Navigators. Es wird automatisch eine Verbindung zu der Rufnummer dieses Kontaktes aufgebaut. Haben Sie mehrere Rufnummern bei diesem Kontakt gespeichert, z. B. Privat und Büro, wird die das Übersichtsfenster der Rufnummern zu diesem Kontakt geöffnet. 3.
Telefonfunktionen 2. Sprechen Sie nach dem Signalton den Namen oder das Kennzeichen, das Sie der gewünschten Rufnummer zugeordnet haben. 3. Es wird sofort die Verbindung zu dieser Nummer aufgebaut. Führen Sie das Gespräch. Tippen Sie um zu beenden auf Anruf beenden. Konnte das Kennzeichen nicht erkannt werden, erscheint ein Hinweisfenster. Tippen Sie auf OK. Das Fenster zum Aufnehmen eines Signal für den Aufruf wird geöffnet. Markieren Sie einen Kontakt.
Telefonfunktionen 2. Tippen Sie auf Menü - Kurzwahl. 3. Wählen Sie die gewünsche Kurzwahlnummer mit den Pfeiltasten, einem Finger oder durch Darauftippen. 4. Tippen Sie auf Anrufen oder drücken Sie die Abhebentaste. Die Rufnummer wird sofort gewählt. 5. Führen Sie das Gespräch. Während des Gespräches können Sie weitere Funktionen durchführen. 6. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf Anruf beenden oder drücken Sie die Auflegentaste.
Telefonfunktionen Handyrufnummernummer Privatrufnummer E-Mail-Adresse Rufnummer, an welche SMS gesandt werden. 3. Entweder Tippen Sie auf das Feld unter dem Bild des Kontakts. Entsprechend dem Symbol bauen Sie eine Telefonverbindung auf oder Sie bereiten das Senden einer E-Mail oder SMS vor. Oder Tippen Sie auf das Bild. Das Übersichtsfenster mit allen Kontaktdaten zu dieser Person wird geöffnet. Tippen Sie auf das Vorgehen (Rufnummer, E-Mail-Adresse oder SMS-Nummer), das Sie durchführen möchten. 4.
Telefonfunktionen 2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Entfernen. Alle Kontakte werden mit einem X versehen. 3. Um den zu löschenden Kontakt zu suchen: Legen Sie einen Finger auf das Display und führen Sie den Finger nach oben, wenn Sie zurück blättern möchten, nach unten, wenn Sie vorwärts blättern möchten. 4. Wird der Kontakt angezeigt, tippen Sie darauf. Er wird gelöscht. Verfahren Sie gleichermaßen, wenn Sie weitere Kontakte löschen möchten. 5.
Telefonfunktionen befindet sich in dem Ordner, in dem Sie es abgelegt haben. Das kann auch in einem Ordner auf der Speicherkarte sein. Markieren Sie das gewünschte Bild. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK.
Telefonfunktionen Anrufliste In der Anrufliste werden alle gehenden, ankommenden und entgangenen Anrufe aufgeführt. 1. Tippen Sie im Startfenster auf Anrufliste. Die Liste aller Anrufe, die über Ihrem MDA geführt wurden, wird angezeigt. Über die Schaltflächen unter der Liste können Sie die Art der Liste der Anrufe auswählen: 1 (1) (2) (3) 2 3 Liste aller Anrufe Liste der entgangenen Anrufe Liste der vom MDA abgegangenen Anrufe Liste der angekommenen Anrufe 4 (4) 5.
Telefonfunktionen 6. Tippen Sie auf Anrufen oder drücken Sie die Abhebentaste. Die Rufnummer wird sofort gewählt. 7. Führen Sie das Gespräch. 8. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf das Auflegen-Feld oder drücken Sie die Auflegentaste. Tipp: Tippen Sie lange auf einen Anruf wird ein Menü geöffnet. In diesem Menü können Sie festlegen, was mit diesem Eintrag geschehen soll. Tipp: Tippen Sie in der Fußleiste des Displays auf Menü. In diesem Menü können Sie wählen, was mit dem Anruf geschehen soll.
Telefonfunktionen 1. Entweder Tippen Sie im Startfenster auf das Personensymbol. Das Fenster mit den Adressen der bevorzugten Personen wird geöffnet. Mit Hilfe von TouchFLO blättern Sie in den angezeigten Kontakten: Drücken Sie einen Finger auf das Display und fahren Sie mit dem Finger nach oben, um zurückzublättern, nach unten, um vorwärtszublättern. Der gewünschte Kontakt wird angezeigt. Tippen Sie darauf.
Telefonfunktionen das Symbol der Eingabemethode, um die Bildschirmtastatur auszublenden. Verfahren Sie dann wie im folgenden Kapitel beschrieben. Oder Tippen Sie auf Start - Kontakte - Kontakte. Das Fenster mit der Liste aller Kontakte (Adressbuch und SIM-Karte) wird geöffnet. Wird das Kontakte-Fenster angezeigt, können Sie in den Kontakten mit Hilfe von TouchFLO blättern: Sie können mit dem Finger im Display nach oben fahren, um die Liste zurück zu rollen, nach unten, um sie vorwärts zu rollen.
Telefonfunktionen 2. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer dieses Kontaktes mit dem Finger, dem Stift oder den Pfeilfunktionen der Zentraltaste aus, z. B. Büro. Tippen Sie in der Fußzeile auf Anrufen oder drücken Sie die Zentraltaste des Navigators oder drücken Sie die Abhebentaste oder tippen Sie auf die Rufnummer. 3. Die Rufnummer wird gewählt. Führen Sie das Gespräch. 4. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf Anruf beenden oder drücken Sie die Auflegentaste.
Telefonfunktionen Schieben Sie in der Schnellstartleiste die Registerkarte auf Einstellungen. Tippen Sie in der Fußleiste auf Alle Einst. Tippen Sie auf die Registerkarte System. 2. Tippen Sie auf Mikrofon AGC. 3. Tippen Sie auf das Entscheidungsfeld Deaktivieren, wenn Sie die Funktion ausschalten möchten, Aktivieren, wenn Sie sie wieder einschalten möchten. 4. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK. 5.1 Gesprächsfunktionen Während eines Gespräches wird die Telefontastatur ausgeblendet.
Telefonfunktionen Die Schaltfläche im Display wird dunkel markiert, die Funktionsbezeichnung im Menü ändert sich in Freisprechen ausschalten. Um Freisprechen auszuschalten, tippen Sie auf die markierte LautsprecherFläche oder tippen Sie in der Fußleiste auf Menü und auf Freisprechen ausschalten. Stumm schalten (Mikrofon aus) Sie können während eines Gespräches das Mikrofon ausschalten.
Telefonfunktionen oder auf Menü - Gespräch fortsetzen oder die Abhebentaste. Durch Drücken der Anruf beenden-Fläche oder der Auflegentaste wird die aktive Verbindung getrennt. Möchten Sie zu dem gehaltenen Gespräch ein weiteres führen, tippen Sie auf Anruf hinzuf. oder in der Fußleiste auf Wähltast. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Sie haben dafür alle Möglichkeiten, wie im Kapitel Telefonieren, Seite 108, beschrieben. Nachdem die Verbindung aufgebaut wurde, ändert sich die Fläche Halten in Makeln.
Telefonfunktionen Im Display wird angezeigt, welche der Rufnummern aktiv oder gehalten ist. Durch Drücken der Anruf beenden-Fläche oder der Auflegentaste wird die aktive Verbindung getrennt. Um zum gehaltenen Gespräch zurückzukehren, ist abhängig von der Art und Weise, wie Sie den zweiten Gesprächsteilnehmer angerufen haben. Wird er nicht automatisch wieder aktiv, wenn Sie die eine Verbindung trennen, tippen Sie auf die Fläche Gespr. Forts., um das Gespräch erneut zu übernehmen.
Telefonfunktionen Konferenz. Nach einem kurzen Piep-Ton werden alle Teilnehmer miteinander verbunden. Das Display zeigt, dass eine Konferenz stattfindet, jedoch nicht die Rufnummern der Konferenzteilnehmer. Möchten Sie sich aus der Konferenz ausblenden, tippen Sie auf die Fläche Halten oder auf Menü - Halten. Die Konferenzteilnehmer können miteinander sprechen. Beachten Sie jedoch, dass die Verbindung zwischen beiden zu Ihren Kosten geschieht.
Telefonfunktionen Ein Teilnehmer, der von seiner Seite aus das Gespräch beendet, blendet sich aus der Konferenz aus. Drücken Sie während einer bestehenden Konferenz die Anruf beenden-Fläche, ohne dass eine gehaltene Verbindung besteht oder drücken Sie die Auflegentaste, werden alle Verbindungen getrennt. Möchten Sie während einer Konferenz mit Handy-Teilnehmer sprechen, ohne dass andere mithören können, tippen Sie in der Fußleiste auf Menü Privatgespräch. Die bestehenden Verbindungen werden gezeigt.
Telefonfunktionen 2. Das Notizblatt wird mit der zuletzt verwendeten Eingabemethode geöffnet. Es zeigt im Kopfbereich die Rufnummer des Gesprächspartners oder des letzten Konferenzteilnehmers (den Namen, wenn er im Adressbuch enthalten ist). 3. Möchten Sie über eine der Eingabemöglichkeiten schreiben, tippen Sie auf den Pfeil neben dem Symbol der Eingabemethode in der Fußleiste des Displays. Wählen Sie dann die Eingabemethode aus, die Sie verwenden möchten.
Telefonfunktionen 5.2 Kontakt aufnehmen Im Startfenster und in allen Anwendungen, in denen in der Fußleiste oder als Menüpunkt Kontakte erscheint, können Sie das Adressbuch aufrufen. Wie Sie Text schreiben, siehe Kapitel Auswählen der Eingabemethode, Seite 64. Bei den Kontakten, die Sie im Adressbuch aufnehmen, können Sie neben den reinen Daten auch Identifikationsmerkmale einrichten, die Ihnen den Anrufer signalisieren, z. B. durch ein Bild oder einen Klingelton.
Telefonfunktionen Tippen Sie auf Outlook-Kontakt, wenn Sie den Kontakt in das Adressbuch des MDA aufnehmen möchten. Eine leere Seite des Adressbuches wird mit der Bildschirmtastatur geöffnet. 2. Geben Sie über die Tastatur den Namen zu diesem Kontakt ein. In der Zeile Speich. unt. können Sie festlegen, unter welchem Namen der Kontakt gespeichert werden soll. 3. Haben Sie den Namen eingegeben, können Sie auf den kleinen Aufklapppfeil in der Zeile des Namens tippen.
Telefonfunktionen Eigene Bilder und wählen Sie den richtigen Speicherort aus. Tippen Sie auf das Bild für diesen Kontakt. Es wird übernommen. Wird von dieser Rufnummer angerufen, erscheint das Foto im Display. Sollte das Bild nicht in der gewünschten Ausrichtung vorliegen (ein im Hochformat aufgenommenes Bild erscheint quer), können Sie das Bild drehen (Ausrichtung ändern/Bild drehen, Seite 378 oder Ausrichtung ändern/Bild drehen, Seite 378). 6.
Telefonfunktionen die Adresse entspricht. Durch Tippen auf Neu in der Fußleiste dieses Fenster, können Sie eine neue Kategorie erstellen, z. B. Sportverein. Haben Sie eine Kategorie ausgewählt, tippen Sie in der Titelleiste OK. Es müssen nicht alle Eingabefelder ausgefüllt werden. 10.Tippen Sie in der rechten, oberen Ecke auf OK. Ihre Daten werden gespeichert. Die Liste der Kontakte wird angezeigt.
Telefonfunktionen Bearbeiten: Sie können die einzelnen Einträge des Kontakts ändern (Eintrag ändern, Seite 140). Kontakt senden: Sie können den Kontakt versenden: z. B. über Bluetooth, über SMS oder MMS. Kontakt kopieren: Sie können den Kontakt in das Adressbuch kopieren. Er liegt dann zweimal unter Kontakte vor. Diese Kopie können Sie dann z. B. auf die SIM-Karte verschieben. Kontakt löschen: Löscht den markierten Eintrag. SIM-Manager: Ruft die Liste der Einträge auf der SIM-Karte auf.
Telefonfunktionen Sprachwahl wählen (Sprach-Kurzwahl). Über Bluetooth drucken...: Haben Sie mittels Bluetooth Zugang zu einem Drucker, können Sie die Daten drucken lassen. Local. ds Google Maps...: Ist für den markierten Kontakt auch einen Anschrift gespeichert, können Sie die Position dieser Anschrift auf einer Landkarte oder in einem Satellitenbild anzeigen lassen. Geöffneten Kontakt bearbeiten Markieren Sie einen Kontakt im Telefonbuch und öffnen Sie das Übersichtsfenster. 1.
Telefonfunktionen Sie haben das Adressbuch geöffnet. Wählen Sie den Kontakt aus, dem Sie ein Stimmkennzeichen zuorden möchten. Tippen Sie darauf, um die Zusammenfassung zudiesem Kontakt zu öffnen. Der Menüpunkt Stimmkennzeichen hinzufügen ist nur aktiv (schwarz), wenn in diesem Kontakt Rufnummern eingetragen wurden. Liegt z. B. nur eine E-MailAdresse vor, bleibt er inaktiv.
Telefonfunktionen 3. Überlegen Sie sich, welches Stimmkennzeichen Sie verwenden möchten. Für die Dienstrufnummer z. B. den Familiennamen, für die Privatnummer z. B. den Vornamen, oder irgendein unverwechselbares Geräusch. 4. Tippen Sie auf den roten Punkt, um die Aufnahme zu starten. 5. Sprechen Sie das Wort laut und in einer Form, wie Sie es auch später zum Aufrufen der Rufnummer sagen werden. 6. Das Stimmkennzeichen wird Ihnen einmal automatisch vorgespielt.
Telefonfunktionen Kurzwahl einrichten Sie können für bis zu 99 Rufnummern die Kurzwahl einrichten. Sie haben das Adressbuch geöffnet und das Übersichtsfenster eines Kontakts wird angezeigt. 1. Tippen Sie auf den Kontakt. Details zu dem Kontakt werden angezeigt. 2. Tippen Sie auf Menü - Als Kurzwahl hinzufügen. 3. Das Fenster zum Zuteilen einer Kurzwahlkennziffer wird geöffnet. 4. Sie können den Namen, in dem der Kontakt beim Wählen in der Kurzwahlliste angezeigt wird, festlegen.
Telefonfunktionen 7. Haben Sie die Eingaben getätigt, tippen Sie in der Titelleiste oben rechts auf OK. 8. Möchten Sie einer weiteren Rufnummer dieses Kontakts eine Kurzwahl geben, wiederholen Sie das Beschriebene. Kurzwahl löschen/bearbeiten Löschen und Bearbeiten einer Kurzwahl geschieht über die Kurzwahlliste. 1. Drücken Sie die Abhebentaste. 2. Tippen Sie auf Menü - Kurzwahl. Die Kurzwahlliste wird geöffnet. 3. Markieren Sie in der Liste die Kurzwahl, die Sie löschen möchten. 4.
Telefonfunktionen SIM-Manager aufrufen über Schnellaufruf 1. Halten Sie im Startfenster einen Finger auf die aktive Registerkarte. Schieben Sie den Finger von links nach rechts, bis die Registerkarte Programme und das Fenster angezeigt wird. Tippen Sie auf das SIM-Karten-Symbol. oder tippen Sie Start - Kontakte - SIM-Manager. Alle auf der SIM-Karte gespeicherten Daten werden angezeigt. Eintrag ändern 1.
Telefonfunktionen 2. Bewegen Sie mit dem Finger oder den Pfeiltasten die Einträge durch das Display, bis der gesuchte Eintrag angezeigt wird. 3. Tippen Sie lange auf den Eintrag. 4. Ein kleines Menü wird geöffnet. Tippen Sie auf Bearbeiten. 5. In einem Fenster werden Name/Rufnummer des Eintrags angezeigt. 6. Doppeltippen Sie in das Namenfeld, wenn Sie den Namen ändern möchten. Geben Sie den neuen Namen ein. 7. Doppeltippen Sie in das Rufnummernfeld, wenn Sie die Rufnummer ändern möchten.
Telefonfunktionen 5. In einem Fenster werden Sie gefragt, ob Sie den Eintrag wirklich dauerhaft von der SIM-Karte löschen möchten. Tippen Sie auf Ja, wenn Sie es möchten, auf Nein, wenn Sie es sich anders überlegt haben. 6. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Unter Kontakte speichern Mehrere Daten auf einmal: Auf der SIM-Karte können pro Kontakt Daten nur einzeln gespeichert werden, z. B. es gibt einen eigenen Kontakt für die Handynummer, die Festnetznummer etc.
Telefonfunktionen 5. Der Eintrag wird gespeichert im Adressbuch des MDA. Klicken Sie auf OK. 6. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Tipp: Um den Eintrag zu vervollständigen, bearbeiten Sie ihn im Adressbuch, siehe Kapitel Kontaktemenü, Seite 133. Weitere SIM-Manager-Funktionen In der Fußleiste des SIM-Manager haben Sie weitere Möglichkeiten. Über Neu können Sie einen Eintrag auf der SIM-Karte vornehmen. Geben Sie die Daten zu diesem Kontakt ein. Tippen Sie auf Speichern.
Telefonfunktionen Kontakt zur SIM-Karte: Der Kontakt wird ein weiteres Mal auf der SIM-Karte gespeichert. Alles markieren: Sie können alle Kontakte markieren. Sie können dann die markierten Kontakte z. B. kopieren. Extras: eine Liste eigener Rufnummern wird angezeigt. eine Liste der Rufnummern für Hilfedienste wird angezeigt. Sie erhalten Informationen über die Art und Auslastung der SIM-Karte. Sie erhalten Hilfe zum Kopieren von Kontaktdaten auf die SIM-Karte.
Telefonfunktionen ein Gespräch, das Sie selbst ausgelöst haben, z. B. Gespräch hinzuholen, Konferenz etc. Anruf annehmen drücken Sie die Abhebentaste, oder tippen Sie auf Annehmen, Anruf abweisen drücken Sie die Auflegen-Taste, oder tippen Sie auf Abweisen. Tipp: Haben Sie den Anruf zurückgewiesen, werden Sie von Ihrer Mailbox über den entgangenen Anruf hingewiesen.
Telefonfunktionen 146
Kapitel 6 Persönliche Einstellungen 6.1 Startfenster einrichten Anwendungen aktivieren/schließen Nach dem Einschalten, wenn Sie alle Anwendungen geschlossen haben oder nach einem einstellbaren Zeitraum (Automatisch Startfenster anzeigen, Seite 151), erscheint das Startfenster (siehe auch Das Startfenster, Seite 32). Ihr MDA kann mehrere Anwendungen gleichzeitig geöffnet halten. Sie sehen nur die aktive, die anderen befinden sich im Hintergrund.
Persönliche Einstellungen Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, wenn Sie von Zeit zu Zeit prüfen, welche Anwendungen im Hintergrund liegen. Schließen Sie dann alle Anwendungen, die Sie nicht mehr benötigen. Wird das Startfenster angezeigt, können Sie auf die Liste der im Hintergrund liegenden Anwendungen zugreifen. Das Startfenster wird angezeigt: Beendet alle aktiven Anwendungen. Öffnet das Einstellprogramm X-Button. Öffnet die Übersicht zur Speicherbelegung. Öffnet das Menü Aktive Programme.
Persönliche Einstellungen grund gelegt. ...endgültig schließen, tippen Sie auf die Fläche mit dem X. Die Anwendung wird geschlossen. Die Liste bleibt geöffnet. Sie können weitere Anwendungen schließen. ...alle Programme schließen, tippen Sie Schaltfläche mit den gestaffelten X. Alle aktiven Programme werden geschlossen. Die Liste wird geschlossen. Hintergrundbild einstellen Sie können das Hintergrundbild eigenen Vorstellungen entsprechend gestalten.
Persönliche Einstellungen 4. Bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten oder dem Finger durch die Liste der Bilder. Tippen Sie auf das Bild, das Sie verwenden möchten. 5. Tippen Sie in der Titelleiste der Einstellfenster rechts oben auf OK. Tipp: Beachten Sie, dass die Liste der Bilderordner nur eine Hierarchiebene anzeigt. Haben Sie z. B. auf der Speicherkarte eine Ordnerstuktur mehrerer Ebenen (Beispiel: Auf MDA - Bilder), werden nur die Bilder angezeigt, die direkt unter Auf MDA liegen.
Persönliche Einstellungen 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Heute. 2. Tippen Sie auf die Registerkarte Elemente. Anwendungen im Startfenster Die Liste der darstellbaren Anwendungen wird angezeigt. Durch Tippen in ein Markierungsfeld können Sie ein Häkchen setzen oder entfernen. Anwendungen mit Häkchen erscheinen im Startfenster. Reihenfolge der Anwendungen ändern Um die Reihenfolge in der Anzeige zu ändern, markieren Sie die gewünschte Anwendung.
Persönliche Einstellungen Besitzerinformationen speichern Sie können in Ihrem MDA Basic Ihre persönlichen Daten speichern (empfohlen). Dadurch ist erkennbar, wem das Gerät gehört (Registerkarte Identifizierung), falls Sie den MDA Basic verlieren. Auf der Registerkarte Notizen können Sie z. B. eingeben, was den ehrlichen Finder bei Rückgabe erwartet. Auf der Registerkarte Optionen können Sie festlegen, welches der Fenster beim Einschalten angezeigt werden soll. 1.
Persönliche Einstellungen Hinweis: Nach dem Einschalten und nach dem Wecken aus dem Schlummermodus wird die ausgewählte Seite angezeigt. Zum Ausblenden tippen Sie auf diese Seite, das Startfenster erscheint. 6.2 Startmenü einrichten Sie können selbst festlegen, welche Programme im Startmenü für den direkten Aufruf angezeigt werden. Es können bis zu sieben Anwendungen angezeigt werden. Diese Anzahl ist in der Grundeinstellung bereits ausgeschöpft.
Persönliche Einstellungen 6.3 Schnellaufruf einrichten Sie können einstellen, welche Programme auf der Startseite bei dem Anwendungssymbol aufrufbar sind. 1. Das Startfenster wird angezeigt. Fahren Sie mit dem Finger von links nach rechts über das Display. Das Programme-Fenster wird angezeigt. In diesem Fenster finden Sie eine Auswahl von Programmen als Schaltflächen. Wenn Sie in der Fußleiste auf Alle Progr. tippen, erhalten Sie die gleiche Übersicht wie unter Start - Programme. 2.
Persönliche Einstellungen 3. Sie möchten eine Anwendung hinzufügen. Tippen Sie auf eine Programmschaltfläche mit einem Plus-Zeichen. Das Fenster Programm auswählen wird geöffnet. Blättern Sie mit dem Finger in der Liste der Programme und markieren Sie das Programm, das Sie einfügen möchten. Tippen Sie darauf oder drücken Sie die OK-Taste des Navigators. Das Programm wird mit dieser Schaltfläche verknüpft. Es bleibt unter Start - Programme weiterhin erhalten. 4. Sie möchten eine Anwendung entfernen.
Persönliche Einstellungen 6.4 Datum, Uhrzeit, Alarm Wenn Sie hier Datum und Uhrzeit einstellen, bedenken Sie, dass entsprechend Ihrer Einstellung in ActiveSync gegebenenfalls mit jedem Synchronisieren Datum und Uhrzeit vom Rechner (PC oder Notebook) übernommen werden und Ihre Einstellung auf dem MDA ersetzen. Datum und Uhrzeit Sie können die aktuelle Ortszeit einstellen. Sie haben dann Heimatzeit und fremde Ortszeit im Überblick.
Persönliche Einstellungen oben/unten können Sie in Einer-Schritten die eingestellte Zeit ändern. Ortszeit einstellen Möchten Sie die Ortszeit Ihres Reisezieles oder von häufig benötigten Partnern einstellen, tippen Sie in das Feld Besucht. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil in der Zeitzone. Wählen Sie die Zeitzone Ihres Reisezieles oder Partners. Um die Uhrzeit einzustellen, tippen Sie auf den Teil der Uhrzeit, den Sie ändern möchten.
Persönliche Einstellungen Wochentag(e) Tippen Sie auf die Wochentage, an denen der Weckruf wirksam werden soll. Sie werden markiert. Um eine Markierung wieder zu entfernen, tippen Sie erneut darauf. Um eine ganze Woche zu markieren, tippen Sie auf jeden Wochentag. Melodie/Ton Tippen Sie auf das Glocken-Symbol. Setzen oder entfernen Sie in dem Menü, das geöffnet wird, ein Häkchen in den Markierungsfeldern. Sie legen damit fest, wie Sie bei diesem Weckruf geweckt werden möchten.
Persönliche Einstellungen Oder Tippen Sie mit dem Stift auf einen der Zeiger der Uhr. Halten Sie den Stift gedrückt und stellen Sie die Uhrzeit ein, indem Sie mit dem Stift den Zeiger bewegen, bis die gewünschte Uhrzeit eingestellt ist. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. 5. Sie haben Ihre Einstellungen durchgeführt, tippen Sie auf OK. Uhrzeit in der Titelleiste anzeigen Sie können sich die Uhrzeit in der Titelleiste anzeigen lassen.
Persönliche Einstellungen 6.5 Einstellen der Lautstärke: System und Klingeln Sie können die Lautstärke Ihres MDA generell einstellen, getrennt für Systemtöne (Benachrichtigungen/Hinweise und Wiedergabe von Audio und Video) und Klingeln. 1. Tippen Sie in der Titelleiste auf den Bereich mit den Symbolen. 2. Tippen Sie in dem sich öffnenden Fenster auf das Lautsprechersymbol. Das Fenster zum Einstellen der Grundlautstärke wird geöffnet. 3.
Persönliche Einstellungen 6.6 Tasten definieren Pfeiltasten Sie können über Schieberegler die Reaktionsgeschwindigkeit der Pfeiltasten des Navigators nach oben/unten/links/rechts einstellen. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Tasten. 2. Tippen Sie auf die Registerkarte Oben/Unten-Taste. 3. Tippen Sie den Regler, halten Sie ihn gedrückt und ziehen Sie ihn in die Richtung, die der gewünschten Geschwindigkeit oder, bei dem zweiten Regler, der Wiederholgeschwindigkeit entspricht. 4.
Persönliche Einstellungen Oder Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - AufgabenManager. 2. Tippen Sie auf die Registerkarte Taste. 3. Setzen Sie ein Häkchen vor X-Taste aktivieren, um ausgeführte Programme zu beenden. 4. Tippen Sie auf das Entscheidungsfeld vor den angebotenen Funktionen: Tippen Sie vor Programme durch Tippen auf X beenden, werden die so beendeten Programme sofort auch aus dem Arbeitsspeicher gelöscht.
Persönliche Einstellungen kann sich die Empfindlichkeit des Touch-Screens ändern. Sie merken das daran, dass z. B. Tippen auf einen Buchstaben einen anderen Buchstaben aktiviert. In einem solchen Fall sollten Sie das Display kalibrieren. Tippen Sie auf die Fläche Touch-Screen ausrichten und folgen Sie den Anweisungen. 2. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Persönliche Einstellungen 6.8 Akustische Signale bei Ereignissen Sie können sich über Ereignisse, z. B. Start eines Datenabgleichs, durch Töne oder Blinkanzeigen informieren lassen. Art des Ereignisses und Lautstärke 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Sounds & Benachricht. . 2. Tippen Sie in das Markierungsfeld von der Art Ereignisse, über die Sie informiert werden möchten. Sie setzen damit ein Häkchen, oder entfernen es. - Ereignisse: Durch das System ausgelöst.
Persönliche Einstellungen Sie können Sound (Ton) oder Vibration oder beides auswählen. Haben Sie Sound (Ton) gewählt, können Sie im kleinen Menü daneben die Art des Tones auswählen. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie den Ton. Haben Sie als Ereignis z. B. MMS-Nachricht gewählt, können Sie einstellen, ob die Nachricht angezeigt werden soll. Über die Abspielflächen darunter können Sie den Ton anhören. 4. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Persönliche Einstellungen Registerkarte Urheberrechte: Sie erhalten Auskunft über die Urheberrechte der installierten Software. 2. Tippen Sie in der Titelleiste rechts auf OK. Geräteinformation 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System. 2. Tippen Sie auf Geräteinformation. Registerkarte Version: Sie erhalten Auskunft über die Version der Treiber der verwendeten Bauelemente.
Persönliche Einstellungen 6.10 Akku: Strom sparen Übersicht zum Ladezustand des Akkus, stromsparende Einstellungen Stromversorgung 1. Tippen Sie im Startfenster auf die Mitte der Titelleiste. Tippen Sie in sich öffnenden Fenster auf das Akku- oder Netzstecker-Symbol, oder tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - Energieverwaltung. Registerkarte Batterie (Akku): Die Stromquelle Ihres MDA Basic ist ein Akku. In farblicher Kennzeichnung sehen Sie den Ladezustand (Restenergie).
Persönliche Einstellungen Hintergrundlicht bei Akkubetrieb Die Beleuchtung des Displays ist stromzehrend. Sie können einstellen, wie sich die Beleuchtung in den Betriebszuständen verhalten soll. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - Energieverwaltung. Registerkarte Beleuchtung: Über Schieberegler können Sie einstellen, mit welcher Leuchtkraft das Display im Akkubetrieb oder bei externer Stromversorgung leuchten soll.
Persönliche Einstellungen 6.11 Telefoneinstellungen Sie können die Mobilfunkfunktionen entsprechend Ihren Wünschen und den Möglichkeiten Ihres Mobilfunk-Dienstanbieters einstellen. Registerkarte Telefon 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Telefon, oder, wenn die Wähltastatur angezeigt wird, auf Menü - Optionen. Auf der Registerkarte Telefon finden Sie: Sounds (Hinweisklänge): Ruftontyp: Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben Ruftontyp. Wählen Sie den gewünschten Typ, z. B. Vibrieren und Klingeln.
Persönliche Einstellungen Registerkarte Sicherheit (PIN ändern) Sie können die PIN der SIM-Karte, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben, aktivieren. Nach jedem Einschalten muss sie dann eingegeben werden, um telefonieren zu können. Sie können diese PIN auch ändern. Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn Sie die aktuelle PIN (vom Dienstanbieter oder eine geänderte) kennen. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Telefon, oder, wenn die Wähltastatur angezeigt wird, auf Menü - Optionen. 2.
Persönliche Einstellungen 6. Möchten Sie die PIN ändern, tippen Sie auf die Fläche PIN ändern. Folgen Sie den Anweisungen im Display. 7. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Tipp: Bei gesperrter PIN können Sie den MDA noch für Datenanwendungen und Datenverbindungen über WLAN, Bluetooth oder USB verwenden. Telefondienste einstellen Hier können Sie die Dienste einrichten, die Ihnen von T-Mobile (oder einem anderen Dienstanbieter) angeboten werden.
Persönliche Einstellungen Bevorzugtes Mobilfunk-Netzwerk Sie können einstellen, welches Netzwerk Sie verwenden möchten, wenn Sie in mehreren Funkbereichen sind. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Telefon, oder, wenn die Wähltastatur angezeigt wird, auf Menü - Optionen. 2. Tippen Sie auf die Registerkarte Netzwerk. Netzwerk suchen: Tippen Sie auf Netzwerk suchen. Es wird nach erreichbaren Netzwerken gesucht. Netzwerkauswahl: Tippen Sie in den Aufklapppfeil.
Persönliche Einstellungen Netz Verbindungen aufnehmen. Sie schalten damit das automatische NetzwerkEinbuchen (Roaming) aus. Wenn Sie außer Funkreichweite dieses Netzes geraten, können Sie nicht mehr telefonieren oder über Mobilfunk ins Internet gehen. 3. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Zeitzonen wechseln Ihr MDA kann die Zeitzone, in der Sie sich aufhalten, automatisch wechseln, wenn diese Funktion in dem jeweiligen Netz unterstützt wird. 1.
Persönliche Einstellungen 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Telefon, oder, wenn die Wähltastatur angezeigt wird, auf Menü - Optionen. 2. Tippen Sie auf die Pfeile rechts der Registerkarten, bis die Registerkarte Weitere erscheint. 3. Tippen Sie auf die Registerkarte Weitere. Automatische Annahme: Tippen Sie in das Markierungsfeld unter Automatische Annahme, um ein Häkchen zu setzen (aktiv) oder zu entfernen (inaktiv).
Persönliche Einstellungen Tippen Sie auf die Fläche Einstellungen neben Feste Rufnummern. Tippen Sie in das Kästchen vor Rufnummern einschränken, um Rufnummern eingeben zu können. Geben Sie in dem nächsten Fenster die PIN2 ein. Tippen Sie in der Fußleiste des Displays auf Fertig. Wird erneut die Liste angezeigt, tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Hinzufügen. Geben Sie einen Namen und die Rufnummer ein. Tippen Sie auf Fertig. 4. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Persönliche Einstellungen Anruf mit Textnachricht ablehnen Sie möchten keine Anrufe annehmen, die Anrufer aber über den Grund mittels SMS informieren. Tippen Sie in das Markierungsfeld vor der Zeile Anruf mit Textnachricht ablehnen, um ein Häkchen zu setzen. Geben Sie in dem Feld darunter die Nachricht ein, die Sie als Begründung übermittel möchten. Oder verwenden Sie den vorgeschlagenen Text. Rufnummer in Kontakte übernehmen Sie können die Rufnummer eines neuen Anrufers in die Kontakte übernehmen.
Persönliche Einstellungen 2. Vergewissern Sie sich, welche Datei das Setup startet, und ob das Programm wirklich kompatibel zu Ihrem MDA Basic ist. 3. Lesen Sie unbedingt dem Programm eventuell beiliegende Informationen, häufig eine *.txt-Datei oder die Online-Hilfe des Programmpakets. Beachten Sie Hinweise, die in dieser Datei für das Installieren gegeben werden. 4. Verbinden Sie Ihren MDA mit Ihrem Rechner, empfohlen USB. 5. Doppelklicken Sie auf die Installationsdatei, z. B. setup.exe. 6.
Persönliche Einstellungen 3. In dem Fenster werden die löschbaren Programme gezeigt. Nicht löschbare Programme werden nicht angezeigt. Links unten sehen Sie den freien Speicherinhalt. 4. Wählen Sie das Programm aus, das Sie entfernen möchten. Tippen Sie auf Entfernen. 5. Ein Hinweisfenster bittet Sie um die Bestätigung Ihrer Entscheidung. 6. Tippen Sie auf Ja, wenn Sie das Programm wirklich entfernen wollen, auf Nein, wenn Sie es sich anders überlegt haben. 7.
Persönliche Einstellungen 2. Tippen Sie auf Speicher. Das Fenster zeigt Ihnen die Belegung des Hauptspeichers. Tippen Sie auf die Registerkarte Speicherkarte. Die Belegung der Speicherkarte und der noch zur Verfügung stehende, freie Speicherplatz wird angezeigt. 3. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
Persönliche Einstellungen 6.14 Verwalten über den Datei-Explorer Der Datei-Explorer Ihres MDA Basic bietet dem Windows-Explorer von großen Rechnern ähnliche Funktionen. Öffnen des Datei-Explorers Mit dem Datei-Explorer erhalten Sie eine Übersicht über alle gespeicherten Dateien. Über das Menü in der Fußleiste können Sie mit den Dateien arbeiten. Entweder Das Startfenster wird angezeigt. Fahren Sie mit dem Finger von links nach rechts über das Display. Das Programme-Fenster wird angezeigt.
Persönliche Einstellungen Die Liste der Verzeichnisse und Dateien im Speicher Ihres MDA Basic wird angezeigt. Mit einem Finger, dem Rollbalken oder den Pfeilfunktionen können Sie die Markierung durch die Liste im Display rollen. 1 2 3 4 5 Funktionen des Datei-Explorers: (1) Tippen auf den Aufklapppfeil neben dem Verzeichnisnamen in der Titelleiste öffnet den Zugang zu den Verzeichnissen, die über dem aktuellen Verzeichnis liegen.
Persönliche Einstellungen Verzeichnisebene geöffnet, ohne dass Sie auf den Pfeil neben dem Verzeichnisnamen tippen müssen. (5) Durch Tippen auf Menü in der Fußleiste wird das Hauptmenü des DateiExplorers geöffnet. Folgende Funktionen sind mit dem Datei-Explorer direkt durchführbar: Kurzes Tippen auf eine Datei oder Ordner öffnet die Datei/den Ordner. Langes Tippen auf die Datei oder Ordner öffnet das Kontextmenü.
Persönliche Einstellungen Langes Tippen auf die gewünschten Datei: Ausschneiden: Übernimmt die Datei in den Zwischenspeicher und löscht sie, nachdem sie an anderer Stelle eingefügt wurde. Kopieren: Übernimmt die Datei in den Zwischenspeicher. Umbenennen: Sie können der Datei einen anderen Namen geben. Löschen: Löscht die Datei unwiderruflich. Es gibt kein Rückgängig! Senden...: Sie können wählen, wie die Datei gesendet werden soll. Datei übertragen...
Persönliche Einstellungen 6.15 Fußleistenmenü des Datei-Explorers In Abhängigkeit vom gewählten Dateityp können die angebotenen Menüfunktionen unterschiedlich zu den hier aufgeführten sein. Aufrufen des Fußleisten-Menüs bei markiertem Ordner: Gehe zu: Sie können Ordner/Verzeichnisse gezielt aufrufen: My Documents, Mein Gerät, bestimmten Ordner, über die Eingabe des Pfades zu der Datei. Aktualisieren: Aktualisiert die Liste, z. B. wenn Sie die Anzeigenreihenfolge geändert haben (statt Name, Datum).
Persönliche Einstellungen Dateien löschen Um Speicher freizusetzen, löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien. 1. Das Startfenster wird angezeigt. Fahren Sie mit dem Finger von links nach rechts über das Display. Das Programme-Fenster wird angezeigt. Tippen Sie auf DateiExplorer. Oder Tippen Sie auf Start - Programme - Datei-Explorer. 2. Tippen Sie auf den Ordner, in dem sich die Dateien befinden, die Sie löschen möchten. 3.
Persönliche Einstellungen Tippen Sie auf Start - Programme - Datei-Explorer. 2. Tippen Sie auf den Ordner, in dem sich die Dateien befinden, die Sie kopieren oder ausschneiden möchten. 3. Tippen Sie lange auf die zu kopierende Datei, um das Kontextmenü zu öffnen. 4. Tippen Sie im Menü auf Kopieren oder Ausschneiden. 5. Tippen Sie auf Nach oben, um eine Verzeichnisebene zurück zu gehen. Wählen Sie einen Ordner, in dem Sie die Datei ablegen möchten. 6. Tippen Sie auf den Ordner, um ihn zu öffnen. 7.
Persönliche Einstellungen 6.16 Dateien speichern/sichern Durch Synchronisieren mittels ActivSync können Sie Dateien automatisch auf einem Rechner sichern. Sie können ebenso über den Dateimanager (Datei-Explorer) im ActiveSync-Fenster Dateien von einem Gerät zum anderen verschieben. Auf PC übertragen mittels Bluetooth 1. Öffnen Sie die Dateiübersicht, in der sich der Ordner oder die Datei befindet, die Sie übertragen möchten, z. B. Dateiexplorer oder Bilder & Videos. 2. Markieren Sie den Ordner/die Datei.
Persönliche Einstellungen 6. Wurde die Übertragung abgeschlossen, erscheint in der Liste neben dem Gerät Fertig. Von PC übertragen mittels Bluetooth Um Daten übertragen zu können, muss zwischen dem Zielrechner und Ihrem MDA eine Bluetooth-Partnerschaft bestehen und FTP aktiviert sein.
Persönliche Einstellungen 4. Tippen Sie lange auf die Datei. Tippen Sie im Kontextmenü auf die gewünschte Funktion, z. B. Kopieren. 5. Tippen Sie in der Kopfzeile auf den Aufklapppfeil neben dem Dateinamen. Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Datei ablegen möchten. 6. Tippen Sie in der Fußzeile dieses Ordners auf Menü - Bearbeiten - Einfügen. Das Dokument, das Sie übertragen haben, wird wieder angezeigt.
Persönliche Einstellungen 4. Tippen Sie im Menü auf Kopieren oder Ausschneiden. 5. Tippen Sie auf Nach oben, bis die Dateiübersicht unter Mein Gerät angezeigt wird. 6. Tippen Sie auf Speicherkarte. 7. Wählen Sie einen Ordner auf Speicherkarte ausaus, in den Sie die Datei ablegen möchten. 8. Tippen Sie auf Menü - Bearbeiten- Einfügen. Die Datei wird auf der Speicherkarte abgelegt. Hatten Sie Ausschneiden gewählt, wird sie im MDA Basic gelöscht.
Persönliche Einstellungen Automatisch auf der Speicherkarte sichern Diese Einstellung ist anwendungsbezogen. Sie haben die Anwendung geöffnet, z. B. Word Mobile. Sie haben Ihre Eingaben vorgenommen. Sie möchten, dass das Speichern immer auf der Speicherkarte geschieht. 1. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Extras - Optionen. 2. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil unter Speichern in: Wählen Sie Speicherkarte. 3. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK.
Persönliche Einstellungen Unter XP Da für diese Dateien während des Kopierens kein Datenabgleich stattfindet, wirken sich Änderungen zunächst nicht aus. Um die Daten von Ihrem MDA Basic zu holen, können Sie direkt ActiveSync einsetzen, oder bei bestehender Verbindung auch den Windows Explorer Ihres Rechners. Das Beispiel zeigt die Verwendung über den Explorer von ActiveSync. 1. Schließen Sie den MDA an dem Rechner über das USB-Kabel an.
Persönliche Einstellungen 6. Wählen Sie im Adressfeld des Explorers das Laufwerk und den Ordner des Rechners, auf dem die Datei(en) abgelegt werden sollen. Tippen Sie auf Bearbeiten Einfügen. Verfahren Sie genau so, wie Sie es vom Arbeiten mit dem Windows- Explorer für Kopieren und Ausschneiden gewöhnt sind. Unter Vista Ihr MDA ist an dem Rechner (PC oder Notebook), der die Daten holen soll, ist noch nicht angemeldet. 1. Schließen Sie den MDA an dem Rechner über das USB-Kabel an.
Persönliche Einstellungen Klicken Sie auf Dateiverwaltung. 4. Ein dem Windows Explorer ähnliches Fenster wird geöffnet. Es zeigt die Dateistruktur des MDA Basic. Die Übersicht über die Datenquellen (Hauptspeicher und Speicherkarte) Ihres MDA wird angezeigt. Sie können auswählen, von welcher Datenquelle Sie Daten holen möchten. Doppelklicken Sie darauf.
Persönliche Einstellungen 5. Wählen Sie in den Verzeichnissen und Dateien diejenigen aus, die Sie von Ihrem MDA Basic auf den Rechner holen möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Im Kontextmenü werden Ihnen Funktionen angeboten. Klicken Sie auf Kopieren oder Ausschneiden. 6. Wählen Sie im Adressfeld des Explorers das Laufwerk und den Ordner des Rechners, auf dem die Datei(en) abgelegt werden sollen. Tippen Sie auf Bearbeiten Einfügen.
Persönliche Einstellungen 2. Öffnen Sie den Windows Explorer. Die Speicherkarte des MDA wird im Verzeichnis Arbeitsplatz als Wechseldatenträger angezeigt. 3. Verfahren Sie zum Kopieren oder Ausschneiden, wie Sie gewöhnlich vorgehen, wenn Sie Daten innerhalb der Verzeichnisse des gleichen Rechners verschieben. Unter Vista 1. Das Fenster für die automatische Wiedergabe wird geöffnet. Klicken Sie auf Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen. Sie können auch den Windows Explorer öffnen.
Persönliche Einstellungen 2. Verfahren Sie in beiden Fällen, wie Sie es vom Arbeiten mit dem Windows Explorer unter Vista gewohnt sind. Im Windows Mobile-Gerätecenter gilt der MDA als Nicht verbunden.
Persönliche Einstellungen 198
Kapitel 7 Datenabgleich/Synchronisieren Sie können überall Daten eines Rechners (PC oder Notebook) mit denen Ihres MDA abgleichen (synchronisieren). Dadurch sind Sie jederzeit auf dem neuesten Stand. Es werden nicht automatisch alle Datentypen synchronisiert. Sie können festlegen, welche Datentypen synchronisiert werden sollen. Sie können Daten mit einem Exchange Server weltweit synchronisieren, wenn Ihr Unternehmen oder Ihr Dienstanbieter Exchange Server unterstützt.
Datenabgleich Läuft Ihr Rechner unter dem Betriebssystem Windows XP, muss auf dem Rechner die Anwendung ActiveSync 4.5 oder höher installiert sein. Diese Anwendung finden Sie auf der CD-ROM des Lieferumfangs. Sie können sie aber auch von der Webseite von Microsoft herunterladen. Nach Installieren von ActiveSync 4.5 auf dem Rechner (siehe ActiveSync, Seite 501), müssen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem MDA und dem Rechner einrichten. ActiveSync ist nicht lauffähig unter Windows Vista.
Datenabgleich beliebige Anzahl Partnerschaften mit unterschiedlichen mobilen Geräten anlegen und verwalten. Einstellbare Elemente für den Datenabgleich auf dem MDA: Manche Elemente können auf Ihrem MDA für das Synchronisieren nicht ausgewählt werden (Start - ActiveSync - Optionen). Dies kann nur auf dem Rechner über das WMDG (Windows Mobiles-Gerätecenter) unter Vista oder Microsoft ActiveSync unter XP ausgewählt und eingestellt werden.
Datenabgleich 7.2 WMGC - Windows Mobile-Gerätecenter einrichten Auf Ihrem Rechner mit Windows Vista liegt im Regelfall das Windows Mobile-Gerätecenter (Windows-Mobile Device-Center) vor. Sollte WMGC nicht installiert sein, können Sie es aus dem Internet von Microsoft herunterladen oder von der CD-ROM installieren. Partnerschaft herstellen Beim ersten Mal wird eine USB-Verbindung empfohlen.
Datenabgleich installiert automatisch die notwendigen Treiber. Ein Fenster weist Sie darauf hin, dass das Gerät nun verwendet werden kann. Klicken Sie in diesem auf Schließen. 4. Im Regelfall: Das Fenster zum Einrichten der Partnerschaft wird geöffnet. Tipp: Sie können die Geräte auch verbinden, ohne eine Partnerschaft herzustellen. Klicken Sie dafür auf Ohne Einrichten des Gerätes verbinden. In einem solchen Fall können Sie jedoch nur Daten über die Dateisysteme austauschen.
Datenabgleich 5. Klicken Sie auf Gerät einrichten. Das Fenster zum Einrichten der Elemente, die synchronisiert werden sollen, wird geöffnet. 6. Klicken Sie in das Markierungsfeld vor den Elementen, die synchronisiert werden sollen, um ein Häkchen zu setzen oder zu entfernen. Ist auf dem Rechner Outlook 2003 oder 2007 installiert und besteht ein Zugriff auf einen Exchange-Server in Ihrem Netz, ist E-Mail automatisch markiert. Sie können das nicht ändern.
Datenabgleich 8. Nachdem die Partnerschaft aufgebaut wurde, wird ein Fenster geöffnet, das Ihnen die Zugriffsmöglichkeiten zeigt. Zur gleichen Zeit wird der erste Datenabgleich zwischen den Geräten durchgeführt. Programme und Dienste: Der Internetzugang des Rechners wird genutzt, um bevorzugte Webseiten aufzurufen oder um Updates zu suchen. Bilder, Musik und Videos: Gezieltes Austauschen von Media-Dateien zwischen den Geräten.
Datenabgleich 7.3 ActiveSync 4.5 einrichten Auf Ihrem Rechner mit Windows XP ist ActiveSync 4.5 installiert (siehe ActiveSync, Seite 501). Bei ActiveSync 4.5 anmelden Beim ersten Mal wird eine USB-Verbindung empfohlen. 1. Ihr Rechner mit dem Betriebssystem Windows XP ist eingeschaltet und hochgefahren. 2. Ihr MDA ist eingeschaltet und hochgefahren. 3. Verbinden Sie den MDA mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel mit dem Rechner.
Datenabgleich 4. Der Rechner erkennt das mobile Gerät und installiert automatisch die notwendigen Treiber. Danach wird das Fenster des SynchronisierungsSetup-Assistenten geöffnet. Das kann einige Zeit dauern. Klicken Sie auf Weiter. 5. War der MDA bereits für einen anderen Rechner eingerichtet, erscheint ein zusätzliches Fenster. In diesem Fenster können Sie einrichten, ob Sie dem Rechner, mit dem der MDA zur Zeit verbunden ist, einen neuen Namen geben möchten.
Datenabgleich 6. Das Fenster zum Einrichten der Elemente, die synchronisiert werden sollen, wird geöffnet. Klicken Sie in das Markierungsfeld vor den Elementen, um ein Häkchen zu setzen oder zu entfernen. Möchten Sie auch Media-Daten synchronisieren, setzen Sie ein Häkchen vor Media. Ein Fenster wird geöffnet, das Ihnen Hinweise auf das Vorgehen zum Synchronisieren von Mediendateien gibt. Lesen Sie diese Informationen durch und tippen Sie danach auf OK.
Datenabgleich Es werden nur solche Mediendaten synchronisiert, die Sie mittels Media-Player für den Datenabgleich bereitgestellt haben. 7. Haben Sie die Elemente ausgewählt, klicken Sie auf Weiter. 8. In dem folgenden Fenster können Sie festlegen, ob drahtlose Datenverbindungen zugelassen werden, während Sie über ActiveSync mit dem Rechner verbunden sind.
Datenabgleich 9. Ihr MDA wurde bei ActiveSync des Rechners angemeldet. Klicken Sie auf Fertig stellen. Sie werden darauf hingewiesen, dass die Einstellungen gespeichert werden. 10.Ist es das erste Mal, dass Sie diesen Rechner mit dem MDA synchronisieren, weist Sie ein Fenster darauf hin, welche Daten noch nie abgeglichen wurden. Wenn Sie ...kombinieren auswählen, kann das zur Verdoppelung der Daten führen. Tippen Sie in das gewünschte Entscheidungsfeld. Tippen Sie auf OK.
Datenabgleich 11.Der Rechner und der MDA werden anschließend synchronisiert. 7.4 Daten synchronisieren Sie können Ihren MDA Basic über folgende Kommunikationsmedien verbinden: USB Bluetooth Besteht bereits eine Partnerschaft zwischen MDA und Rechner, wird Ihr MDA im Regelfall automatisch erkannt, sobald Sie ihn an den Rechner anschließen (USB) oder eine Verbindung über Bluetooth aufbauen. Der Datenabgleich wird gestartet.
Datenabgleich unter XP: als ActiveSync, (mit eingelegter Speicherkarte) Festplatte oder Internetfreigabe verwendet werden soll. Tippen Sie auf ActiveSync.Tippen Sie auf Fertig. Wenn Sie Ihren MDA Basic mit einem Rechner verbinden, der das Gerät erkennt, werden die festgelegten Daten automatisch synchronisiert. Wie Sie die Verbindung zwischen Rechner und MDA Basic physisch herstellen, siehe Kapitel Netzverbindungen, Seite 231.
Datenabgleich 2. In der Fußleiste des Fenster wird Anhalten oder Synchr. angeboten. Tippen Sie auf die gewünschte Funktion. Auf einem Rechner unter Windows Vista: Entweder: 1. Klicken Sie auf der Arbeitsfläche auf das Symbol Windows Mobile-Gerätecenter. 2. In der rechten, unteren Ecke des Fensters wird die mögliche Funktion als Symbol angezeigt. Klicken Sie darauf. Startet das Synchronisationscenter. Bricht das Synchronisieren ab.
Datenabgleich Oder: 1. Klicken Sie auf das Symbol Datenabgleich Bildschirms. im Schnellstartbereich des 2. In der Menüzeile des Fensters wird oberhalb der Liste der Partnerschaften die mögliche Funktion als Symbol angezeigt. Klicken Sie darauf. Startet das Synchronisieren. Bricht das Synchronisieren ab.
Datenabgleich Auf einem Rechner unter Windows XP: 1. Klicken Sie das Symbol Datenabgleich schirms. im Schnellstartbereich des Bild- 2. In der Menüzeile des Fensters wird oberhalb des Namens des verbundenen Mobilgerätes die mögliche Funktion als Symbol angezeigt. Klicken Sie darauf. Startet das Synchronisieren. Bricht das Synchronisieren ab. Ändern der zu synchronisierenden Elemente Sie können die Elemente, die synchronisiert werden sollen, ändern.
Datenabgleich 3. Tippen Sie auf Menü - Optionen. 4. Tippen Sie auf das Element, das Sie ändern möchten. Tippen Sie dann auf die Schaltfläche der Vorgehensweise, die Sie durchführen möchten. Das Beispiel zeigt das Ändern der Einstellungen für die Kommunikation mit dem XP-Rechner. 7.5 Bluetooth Der Rechner, mit dem Sie den MDA Basic verbinden möchten, muss Bluetooth unterstützen. Tipp: 216 Um über Bluetooth mit einem Rechner zu verbinden, darf keine andere Verbindung bestehen, z. B. über USB.
Datenabgleich Stellen Sie sicher, dass auf beiden Geräten (Rechner und MDA Basic) Bluetooth aktiv ist. Wichtig: Um Ihren MDA mit Bluetooth zu einem Rechner über ActiveSync zu verbinden, muss eine Bluetooth-Partnerschaft zu diesem Rechner bestehen. Besteht noch keine Partnerschaft, richten Sie zunächst eine solche Partnerschaft ein (siehe Bluetooth-Verbindung, Seite 251).
Datenabgleich Bluetooth verbinden Richten Sie nun ActiveSync auf dem Rechner ein, damit über Bluetooth verbunden werden kann: Auf einem Rechner unter Windows Vista: 1. Bei aktivem Windows Mobile-Gerätecenter fahren Sie mit dem Mauszeiger auf Einstellungen des Mobilgeräts. Klicken Sie auf Verbindungseinstellungen. 2. Klicken Sie auf den Aufklapppfeil unter Verbindungen unter folgenden Anschlüssen zulassen. Wählen Sie Bluetooth aus. 3. Klicken Sie auf OK. Auf einem Rechner unter Windows XP: 1.
Datenabgleich 7.6 Multimedia Sie können Multimedia-Daten (Musik, Videos, Fotos) mit Ihrem MDA Basic mit auf Reisen nehmen. Im Gegensatz zum Datenabgleich bestimmter Medientypen, müssen alle Mediatypen im Windows Media Player eingestellt sein. Auf dem Rechner, mit dem Sie die Multimedia-Daten abgleichen möchten, muss der Windows Media Player 11 installiert sein. Ist das nicht der Fall, installieren Sie zunächst den Mediaplayer. Richten Sie für das Synchronisieren eine Wiedergabeliste ein.
Datenabgleich 4. Nachdem die Verbindung zwischen MDA und Rechner aufgebaut ist, erscheint ein Fenster (Windows Vista und Windows XP), das Sie auf den neuen Wechseldatenträger hinweist. Klicken Sie auf das Schließenkreuz dieses Fensters. Haben Sie den MDA bereits einmal an den Rechner angeschlossen, wird er bei geöffnetem Windows MediaPlayer sofort erkannt. Die oben gezeigten Fenster erscheinen nicht mehr.sofort erkannt Der Datenabgleich wird mit den letzten Einstellungen der Wiedergabeliste gestartet.
Datenabgleich 6. Ziehen Sie von den angezeigten Medien (Bilder, Musik, Videos) diejenigen, die Sie synchronisieren möchten, mit der Maus in die rechts neben der Media-Übersicht liegende Spalte. In dieser Spalte erstellen Sie eine Liste der Dateien, die synchronisiert werden sollen. Auswählen der Medienart: Musik Bilder Video TV-Aufz. Andere Media. 7. Klicken Sie auf die unten in der Synchronisierungsliste Schaltfläche Synchronisierung starten. Die Dateien werden mit dem MDA synchronisiert.
Datenabgleich Synchronisieren für den Media-Player einstellen Nachdem Sie das erste Mal in der Titelleiste des Media-Players auf Synchronisieren geklickt haben, können Sie durch ein weiteres Klicken ein Aufklappmenü öffnen. In diesem Menü werden Ihnen Einstellmöglichkeiten angeboten.
Datenabgleich 7.7 Mit einem Exchange Server synchronisieren Wird in Ihrem Firmennetz ein Microsoft Exchange Server mit Exchange ActiveSync betrieben, können sie jederzeit mit Ihrem MDA schnurlos über das Internet Firmendaten aktualisieren. Sie können Konfererenzen vereinbaren, Termine abstimmen, auf das Firmenadressbuch zugreifen und die E-Mail-Nachrichten direkt empfangen.
Datenabgleich Exchange Server: Verbindung einrichten Um die Verbindung zum Exchange Server einzurichten, benötigen Sie im Folgenden aufgeführte Daten vom Administrator des Servers. Name des Exchange Servers (muss eine E-Mail-Adresse des Outlook Web-Zugangs sein). Gültiges Zertifikat für den Server Domänen-Name Benutzername und Passwort. Zertifikat installieren Wird von dem Exchange Server ein Zertifikat gefordert, installieren Sie zunächst das Zertifikat.
Datenabgleich 6. Trennen Sie die Verbindung zum Rechner. Verbindung zum Exchange Server einrichten Sie haben das Sicherheitszertifikat installiert. Alle notwendigen Daten liegen bereit. Sie können nur solche Elemente zum Synchronisieren auf dem Exchange Server einrichten, die noch nicht von einer der vorliegenden Partnerschaften zu Rechnern verwendet werden.
Datenabgleich Das Fenster zum Einrichten des Exchange Servers wird geöffnet. Unter der Tastatur das Feld Exchange Server Einstellungen automatisch ermitteln. mit einem Häkchen versehen. Geben Sie die E-Mail-Adresse, die Sie auf diesem Server besitzen, ein. Diese Adresse muss identisch sein zu derjenigen Ihres Web-Zugang-Servers. Tippen Sie auf Weiter. 3. Geben Sie den Benutzernamen ein. Als Vorschlag wurde der persönliche Teil Ihrer Exchange E-MailAdresse eingetragen. Tippen Sie in das Feld für Kennwort.
Datenabgleich 6. Tippen Sie auf Fertigstellen. Es wird eine Verbindung zu dem Exchange Server aufgebaut und ein erster Datenabgleich vorgenommen. Im Comm Manager wird Direct Push aktiv dargestellt. Tipp: Da Sie gleichzeitig ein Outlook-E-Mail-Konto auf dem MDA eingerichtet haben, erhalten Sie sofort eventuell auf dem Server vorliegende Nachrichten zugesandt.
Datenabgleich 2. Im Startfenster tippen Sie auf das Anwendungssymbol und dann auf Comm Manager. Oder Tippen Sie auf Start - Programme - ActiveSync. 3. Tippen Sie auf Menü - Zeitplan. 4. Wählen Sie in dem Aufklappmenü bei Hauptzeit aus, wann ein Datenabgleich stattfinden soll. Bei Elementeingang bedeutet, dass immer, wenn eine Aktivität stattfindet, der Datenabgleich durchgeführt wird. Wann die Hauptzeit sein soll, können Sie in einem weiteren Fenster einstellen.
Datenabgleich 7.8 Verbindungseinstellungen zum Synchronisieren In der Grundeinstellung ist der MDA so eingestellt, dass er mit allen Rechnern über USB synchronisiert, wenn er angeschlossen ist. Sie können diese Funktion aufheben. Es darf keine ActiveSync-Verbindung zu einem Rechner bestehen. 1. Tippen Sie auf Start - Programm - ActiveSync. 2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Verbindungen. 3. Tippen Sie in das Markierungsfeld, um das Häkchen zu entfernen. 4. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK.
Datenabgleich 230
Kapitel 8 Netzverbindungen Die Netzwerkfunktionen gestatten Ihnen zusätzlich zur Telefonie: Verbindung ins Internet über GPRS). Verbindung zu anderen Geräten (Rechner, Freisprecheinrichtungen, Bildgeräte, Drucker, o. Ä.) mittels Bluetooth. Das Einrichten der Verbindungen und deren Voraussetzung dazu geschieht für die Bereiche: T-Mobile Internet bietet Einstellmöglichkeiten für den Zugang ins Weitverkehrsnetz über WAP 2.0-Protokolle, die auch das Anzeigen von z. B. HTML-Seiten ermöglichen.
Netzverbindungen 8.1 Internetzugang über Mobilfunk einrichten Tipp: Für T-Mobile Kunden ist dies im Leistungsumfang über web’n’walk enthalten und bereits voreingestellt. Um einen anderen Internet-Dienstanbieter einzurichten, verfahren Sie wie folgt. Die Daten, die einzutragen sind, erhalten Sie vom Dienstanbieter: Rufnummer des Internet-Zugangsservers Benutzername Kennwort Für GPRS-Anbindung: Name des Zugangspunktes Internetzugang über Dienstanbieter/Firmennetz 1.
Netzverbindungen 5. Tippen Sie in dem darunter liegenden Feld auf den Aufklapppfeil. Wählen Sie in dem Menü das gewünschte Netz. Welches Netz das ist, erfahren Sie aus dem Vertrag mit Ihrem Netzbetreiber. Entweder Wählen Sie Mobilfunkverbindung, wenn Sie über GSM-Mobilfunkverbindungen ins Internet möchten. Geben Sie die Rufnummer des Übergangs ein, die zu wählen ist. Tippen Sie in der Fußleiste auf Weiter (weiter bei Schritt 6).
Netzverbindungen Tippen Sie in der Fußleiste auf Weiter. 6. Geben Sie in den Eingabefeldern den Benutzernamen (vom ISP erhalten) und das Kennwort (vom ISP erhalten) ein. Falls von Netzbetreiber verlangt, geben Sie den Domänennamen ein. Unter der Bildschirmtastatur verborgen befindet sich die Schaltfläche Erweitert. Tippen Sie auf Erweitert, wenn Ihr Netzzugang über feste IP-Adresse erfolgt. Für die Einstellungen, die Sie hier durchzuführen, sollten Sie sich in Netzwerktechnologie auskennen.
Netzverbindungen Einrichten der automatischen Netzwahl In diesem Funktionsbereich können Sie einstellen, ob und auf welche Datennetze (z. B. Internet, Intranet, Firmennetzwerk etc.) automatisch zugegriffen werden soll. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte Verbindungen. 2. Tippen Sie auf die Registerkarte Erweitert. 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Netzwerke auswählen. 4. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie in dem Menü das gewünschte Netz aus.
Netzverbindungen Dienstanbieter/Firmennetz, Seite 232, eingerichtet haben, auf dass manche Programme automatisch zugreifen. Wählen Sie das Netzwerk aus. Über die Registerkarte Bearbeiten können Sie die Einstellungen verändern. Über die Registerkarte Neu können Sie die Daten für eine neue Verbindung einrichten. 8.
Netzverbindungen Für ein virtuelles Netz oder ein Netz, das Proxyserver verwendet, erhalten Sie alle Daten ausschließlich vom Netzadministrator. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte Verbindungen. 2. Tippen Sie auf Verbindungen. Möchten Sie ein virtuelles, privates Netz einrichten, tippen Sie unter Firmennetzwerk auf Neue VPNSerververbindung. Möchten Sie einen Proxyserver einrichten, tippen Sie unter der Überschrift Firmennetzwerk auf Proxyserver einrichten.
Netzverbindungen 8.3 Wählregeln und Netzwerk auswählen Möchten Sie an einem fremden Standort ins Netz, wählen Sie die entsprechende Einstellung über die Netzwerkübersicht (Einrichten der automatischen Netzwahl, Seite 235). Sie können auch Wählregeln für die Einwahl ins Netz über den Standort einrichten. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte Verbindungen. 2. Tippen Sie auf Verbindungen. 3. Tippen Sie auf die Registerkarte Erweitert.
Netzverbindungen Basic verwendet das Netz, das Sie dem Standort zugeordnet haben. Sie können die Einstellungen für die Wählregeln bearbeiten oder neue erstellen. Setzen Sie dafür ein Häkchen neben Wählregeln verwenden. Legen Sie durch Tippen auf die Entscheidungsfelder fest, welcher Standort für das im vorherigen Fenster ausgewählte Netz gelten soll. Über die Fläche Ausnahmen können Sie URL (Uniform Ressource Locator) eingeben, die Sie im Internet aufrufen möchten, und die ggf.
Netzverbindungen 8.4 Leitungsvermittelte Übertragung (CSD) Circuit Switched Data (CSD) ist ein Mobilfunk-Übertragungsverfahren, bei welchem eine Datenverbindung vom Handy zu einer (beliebigen) Gegenstelle im Modembetrieb hergestellt wird. Im Regelfall bringen jedoch die Dienste GPRS und EDGE die besseren Übertragungsleistungen. Jedoch ist das unbefugte Zugreifen auf CSD-Verbindungen erschwert.
Netzverbindungen 8.5 GPRS-Zugang - GPRS-Monitor Das GPRS Tunneling Protocol ist ein Verfahren, durch das im relativ langsamen GSM-Mobilfunknetz Daten schnell transportiert werden können. Haben Sie den MDA Basic bei T-Mobile als Dienstanbieter erworben, müssen Sie hier nichts unternehmen. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Verbindungen - Erweiterte Einstellungen. 2. Tippen Sie auf die Registerkarte GPRS. 3.
Netzverbindungen Der GPRS Monitor zeigt die Datenmengen getrennt nach Empfangen und Gesendet, in Form von realen Zahlen über Menge und Blockgröße, als auch als Diagramme. Sie können Berichte über den Datenverkehr erstellen und als CSVDatei (CSV = Character Separated Values = Austausch strukturierter Daten, bei denen die Werte durch Trennzeichen getrennt sind) exportieren. Diese Dateien können in Microsoft Excel, als auch in Microsoft Access weiter verarbeitet werden.
Netzverbindungen Der Installtionsvorgang ist beendet. Unter Start - Programme ist nun GPRS Montor installiert. In der Titelleiste erscheint ein neues Symbol: Tippen Sie auf dieses Symbol. Der Monitor über den GPRS-Datenverkehr wird geöffnet. 1 2 3 (1) (2) (3) Übertragungsgeschwindigkeit: Im Symbol bedeutet jeder Balken 19 KB/ sek. Verkehrsaufkommen: Im Symbol bedeutet jeder Balken 20 % Verkehr. Akku: Im Symbol bedeutet jeder Balken 20 % Ladung.
Netzverbindungen Einrichten des GPRS-Monitor (Verkehrsüberwachung Daten) Die errechneten Werte, die im Monitor angezeigt werden, basieren auf den Grunddaten, die Sie für diesen GPRS-Zugang vorgeben. Wenn Sie hier keine Vorgaben tätigen, kann der GPRS-Monitor wirken. Zu überwachende Verbindung auswählen 1. Tippen Sie auf das Symbol des GPRS-Monitor. Tippen Sie auf Verbinden, oder Tippen Sie auf Start - Programme - GPRS Monitor - Extras - Einstellungen Registerkarte Verbindung. 2.
Netzverbindungen 5. Tippen Sie auf die Registerkarte Tageswarnung, um Werte einzutragen, bei denen Sie der MDA warnt, wenn sie erreicht und überschritten werden. 6. Haben Sie Ihre Einstellungen vorgenommen, tippen Sie auf OK. Das Fenster mit dem Diagramm des Tagesvolumens wird als Übersicht geöffnet. Tipp: Die Daten, die Sie hier eingeben, gelten für den auf der Registerkarte Verbindung ausgewählten GPRS-Zugang.
Netzverbindungen dafür auf das Datum und geben Sie den Zeitraum ein. den Bericht über den Zeitraum erstellen. Tippen Sie auf Erstellen. den Bericht speichern. er steht Ihnen dann für Vergleichszwecke zur Verfügung. GPRS-Profile für den Monitor einrichten/ ändern In Abhängigkeit von Ihrem Zugang zu GPRS (z. B. bei Roaming durch einen anderen als den Haupt-Dienstanbieter), sind im Regelfall unterschiedliche Daten für das Errechnen der Werte im Monitor zu verwenden.
Netzverbindungen 8.6 SMS Übertragungsweg einstellen Im Regelfall werden SMS-Nachrichten über das Mobilfunknetz GSM übertragen. Sie können jedoch einstellen, dass auch GPRS verwendet werden kann. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte Verbindungen- Erweiterte Einstellungen - Registerkarte SMS-Dienst. 2. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie aus den angebotenen Möglichkeiten die von Ihnen gewünschte aus. 3. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. 8.
Netzverbindungen Datenabgleich ist somit nicht möglich. Internetfreigabe als Verbindungsart. Bei dieser Verbindungsart nutzt der angeschlossene Rechner den Internetzugang des MDA als Zugang zum Internet. Dadurch können Sie mit dem Rechner auch dann im Internet surfen, wenn kein konventioneller Zugang (DSL, WLAN, Modem) möglich ist. Beim Verbinden über USB nach der Verbindungsart fragen (voreingestellt).
Netzverbindungen neuesten Stand sind und die Sicherheitseinrichtungen aktiv und die Geräte erreichbar bleiben. Zum Beispiel kann der SCMDM bei einem verlorengegangenem/gestohlenem mobilen Gerät auf dieses Gerät zugreifen, sobald es eingeschaltet wird. Der Server kann dann alle vertraulichen Daten löschen. Ihr MDA kann als mobiler Client in den SCMDM-Server eingebunden und verwaltet werden. Sie haben keinen direkten Zugriff auf den Server.
Netzverbindungen 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte Verbindungen - Registrierung in Domäne. 2. Das Fenster zum Auslösen der Registrierung wird geöffnet. Tippen Sie in der Fußleiste auf Registrieren. 3. Das folgende Fenster gibt Ihnen hinweise über den Vorgang. Sichern Sie eventuell noch nicht gespeicherte Daten, bevor Sie auf Weiter tippen. 4. Geben Sie Ihre Firmen-E-Mail-Adresse ein. Wenn Sie die Datenschutzbestimmungen ansehen möchten, wird eine Verbindung ins Internet aufgebaut.
Netzverbindungen Verwaltete Programme Über SCMDM (System Center Mobile Device Manager = Zentrale Verwaltung mobiler Geräte im Netzwerksystem) werden Programme zur Verfügung gestellt werden, die Sie installieren können. Dadurch integriert SCMDM mobile Geräte wie Ihrem MDA direkt in das aktive Netzverzeichnis (Active Directory). Mit Ihrem MDA haben Sie Zugriff auf diese Möglichkeit. Tippen Sie auf Start Einstellungen - Registerkarte System - Verwaltete Programme. 8.
Netzverbindungen Tipp: Bei jedem Einschalten Ihres MDA Basic wird Bluetooth aktiviert, auch wenn Bluetooth über den Comm Manager ausgeschaltet ist. Da eine Bluetooth-Verbindung viel Energie benötigt, wird empfohlen, Bluetooth nur im Bedarfsfall einzuschalten. Bluetooth-Partnerschaft einrichten Bluetooth-Partnerschaften sind Profile, die Sie einrichten, um von anderen Geräten, z. B. Rechnern, Freisprechanlagen, im Speziellen auch ActiveSync, erkannt und zugeordnet zu werden.
Netzverbindungen Durch Aktualisieren können Sie das Durchsuchen erneut starten, z. B. es wurde kein Gerät gefunden, und Sie haben danach den Standort gewechselt. 2. Tippen Sie auf das Gerät, mit dem Sie verbinden möchten. Tippen Sie auf Weiter. 3. Das Fenster zur Eingabe eines Passwortes und die Tastatur wird geöffnet. Möchten Sie ohne Passwort verbinden (nicht empfohlen), tippen Sie auf Weiter.
Netzverbindungen 5. Das Fenster mit den Bluetooth-Geräten wird wieder geöffnet. Tippen Sie auf das Gerät, das in der Liste angezeigt wird und mit dem Sie die Partnerschaft eingerichtet haben. Legen Sie fest, welcher Art die Verbindung sein soll, z. B. ActiveSync oder seriell. 6. Tippen Sie in der Fußleiste auf Speichern. Synchronisieren über Bluetooth Sie möchten den Datenabgleich über Bluetooth durchführen.
Netzverbindungen Bluetooth-Partnerschaft ändern/löschen 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte Verbindungen. 2. Tippen Sie auf Bluetooth - Registerkarte Geräte. 3. Alle Geräte, mit denen Sie bereits eine Partnerschaft aufgebaut haben, werden angezeigt. Lange Tippen auf das Gerät, das Sie bearbeiten oder löschen möchten. 4. Tippen Sie in dem Kontextmenü auf Bearbeiten, wenn Sie die Partnerschaft ändern möchten. Verfahren Sie wie unter Neue Partnerschaft beschrieben.
Netzverbindungen 5. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Die übertragenen Daten finden Sie auf dem Rechner im Bluetooth-ExchangeOrdner. Drucken über Bluetooth Die Voraussetzung dafür, dass Sie über Bluetooth drucken können, besteht darin, dass Sie eine Partnerschaft mit einem Bluetooth-fähigen Drucker hergestellt haben. Wie Sie den Drucker einrichten, damit er Ihre Daten versteht, erfahren Sie aus der Dokumentation zu dem Drucker.
Netzverbindungen Ebenso können Sie Stereo-Kopfhörer anschließen, um ohne Störung von Kabeln die Musik oder die Vertonung von Videos auf dem MDA anzuhören. Sie befinden sich mit dem Kopfhörer oder der Sprechgarnitur im Bluetooth Funkbereich des MDA. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth eingeschaltet ist. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Bluetooth. 2. Der MDA durchsucht die Umgebung nach Bluetooth-fähigen Geräten. 3. Wird die Sprechgarnitur in der Liste der Geräte angezeigt, tippen Sie darauf.
Netzverbindungen 6. Tippen Sie auf den Namen des gewünschten Gerätes. Tippen Sie auf Weiter. Erscheint der Name nicht, tippen Sie auf Neue Partnerschaft. Folgen Sie den Anweisungen der folgenden Fenster. 7. Geben Sie ein Passwort ein. Tippen Sie auf Weiter. 8. Geben Sie die zu wählende Rufnummer für diese Verbindung ein. Tippen Sie auf Weiter. 9. Geben Sie Benutzername, Kennwort und Domäne ein. Tippen Sie auf Fertig. 10.Loggen Sie sich in diese Verbindung ein. Tippen Sie auf Fertig.
Netzverbindungen 8.10 WLAN einrichten - Hotspots Tipp: Sollte beim Aufrufen der im Folgenden beschriebenen Schritte sich Ihr MDA Basic anders verhalten als aufgeführt, kommt das meist von vorausgegangenen Einstellungen. Diese konnten im Regelfall nicht abgeschlossen werden. Führen Sie in einem solchen Fall einen Soft-Reset durch, siehe Kapitel Soft-Reset, Seite 486. Der MDA Basic führt einen Neustart durch. Nicht abgeschlossene Funktionen werden verworfen.
Netzverbindungen Dienstanbieter den Zugang beauftragt haben. Durch diese Beauftragung können zusätzliche Kosten entstehen. Auf Ihrem MDA Basic sind bereits Zugangspunkte zu Hotspots von T-Mobile und TOnline vorinstalliert. Sie können sich anzeigen lassen, welche WLAN auf Ihrem MDA bereits eingerichtet sind und welche WLAN in Ihrer Umgebung aktiv sind. 1. Tippen Sie Start - Einstellungen - Registerkarte Verbindungen - WiFi - Registerkarte Drahtlos.
Netzverbindungen Für den Verbindungsstatus der Netze bedeutet: Verbunden: Die Verbindungsdaten sind im MDA Basic gespeichert und es besteht eine Verbindung zu diesem Zugangspunkt/Router/Computer. Verfügbar: MDA Basic befindet sich in Funkreichweite eines Netzes, das erkannt wurde. Es sagt jedoch nicht aus, ob mit diesem Netz verbunden werden kann. Nicht erreichbar: Auf dem MDA Basic sind die Zugangsdaten gespeichert. Er befindet sich jedoch nicht im Funkbereich dieser Netze.
Netzverbindungen 3. Tippen Sie in der Liste auf das Netz, bei dem Sie den MDA Basic anmelden möchten. Das Fenster zum Einrichten des Netzzugangs wird geöffnet. Verfügbare Daten wurden bereits übernommen, wie SSID (Netzwerkname). 4. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil unter dem Feld Netzwerkname. Wählen Sie aus, mit welcher Art von Netz dieser Zugangspunkt verbindet: Internet oder Firma.
Netzverbindungen 6. Im dritten Fenster müssen Sie manchmal die Zugriffsmethode ergänzen. Diese Daten erhalten Sie vom Administrator. 7. Tippen Sie im letzten Fenster auf Fertig. Im Übersichtsfenster wird das WLAN mit Verbunden angezeigt. In der Titelleiste wird das Symbol für ein aktives WLAN angezeigt.
Netzverbindungen 2. Tippen Sie auf Neu Hinzufügen. Geben Sie den Netzwerknamen ein (entspricht der SSID, die Sie vom Administrator erhalten haben), im Beispiel Camillo. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil, um festzulegen, womit das WLAN verbindet. Zeigt das Netz, zu welchem Sie Zugang erhalten, nicht seinen Namen in der Netzwerkübersicht, setzen Sie ein Häkchen vor Das ist ein ausgeblendetes Netzwerk.
Netzverbindungen Stellen Sie die Sicherheitsmaßnahmen des Netzes ein, an das Sie den MDA Basic anmelden möchten. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben Authentifizierung und wählen Sie das Verfahren aus, das Sie vom Administrator erhalten haben. Haben Sie Offen oder Gemeinsam gewählt, können Sie als Verschlüsselungsverfahren nur Deaktiviert (keine Verschlüsselung) oder WEP im darunter liegenden Feld auswählen.
Netzverbindungen 5. Tippen Sie auf Fertig. Das WLAN wird in der Liste als Nicht erreichbar aufgeführt. Wenn Sie bei ausgeschaltetem ActiveSync den WLANEmpfang über den Comm Manager einschalten und den Funkbereich des Netzes erreichen, versucht Ihr MDA Basic Verbindung aufzunehmen. Es wird als verfügbar angezeigt. Um mit dem Netzwerk zu verbinden, tippen Sie in der Fußleiste auf Verbinden. 266 Tipp: Besteht zu diesem Zeitpunkt eine ActiveSync Verbindung, wird das WLAN nicht gefunden.
Netzverbindungen 8.11 Zugang zum Router/Zugangspunkt 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte Verbindungen - WLAN. Das Übersichtsfenster über die Einstellungen des Zugangspunktes/Routers, mit dem der MDA Basic verbunden ist, wird angezeigt. Das Fenster der Registerkarte Allgemein zeigt Ihnen die Daten des Routers, mit dem Sie verbunden sind. Sie können keine Einstellungen vornehmen. Im Fenster Erweitert erhalten Sie Informationen über den Status der Verbindung.
Netzverbindungen 8.12 web’n’walk Über web’n’walk öffnen Sie den Browser und rufen die Startseite der Anwendung auf. Welches Netz wird genutzt Der MDA Basic nutzt von den vorliegenden Funknetzen immer dasjenige, das die kostengünstigste und schnellste Verbindung bietet. Befinden Sie sich im Funkbereich eines WLAN, auf das Sie Zugang besitzen (Ihr eigenes Netz oder ein Hotspot (öffentlicher Zugang)) und haben Sie die WLANFunktion eingeschaltet (siehe Comm Manager, Seite 282), wird dieses Netz benutzt.
Netzverbindungen Über WLAN können Sie auch dann das Internet nutzen, wenn sich im MDA keine SIM-Karte befindet. Sie müssen sich nur mit dem MDA im Funkbereich eines WLANZugangspunktes oder Hotspots befinden. 1. Entweder: Tippen Sie im Startfenster auf die aktive Registerkarte und verschieben Sie den Finger bis Internet angezeigt wird. Tippen Sie auf das große web’n’walk. Oder: Tippen Sie auf Start - web’n’walk. Sie werden gefragt, ob Sie Online gehen möchten. Tippen Sie auf Ja. 2.
Netzverbindungen Schaltflächen 1 2 3 6 5 4 (1) Adressfeld für Internetadressen (URL): Tippen Sie in dieses Feld. Die aktuelle URL wird markiert. Geben Sie die Adresse der Webseite ein, die Sie besuchen möchten. Tippen Sie auf den Pfeil neben dem Adressfeld. Die neue Webseite wird geöffnet. Die gleiche Funktion erreichen Sie in dem Feld darunter. (2) Aufrufen besuchter Seiten: Öffnet eine Liste mit den URLs, die Sie besucht haben. Tippen Sie auf eine URL, wenn Sie sie erneut aufsuchen möchten.
Netzverbindungen unten, links oder rechts. Sie können die Ausrichtung (hoch oder quer) ändern, indem Sie das Gerät drehen. (4) Menü: Öffnet das Menü für Einstellungen und Verhalten. (5) Eingabemethode: Öffnet die Eingabemethode für Eingaben. (6) Zurück: Geht zurück zur zuvor besuchten Webseite. Startseite einrichten/URL aufrufen Sie können festlegen, welche Startseite beim Aufruf von web’n’walk angezeigt werden soll, z. B. www.mobile.de. Sie haben über web’n’walk Zugang ins Internet gefunden. 1.
Netzverbindungen 6. Tippen Sie auf Aktuelle Seite, wenn die aufgerufene Seite Ihre Internet Startseite werden soll. Tippen Sie auf Standardseite, wenn Sie wieder die Standardseite einstellen möchten. Rufen Sie häufig türkische oder asiatische Webseiten auf, kann es sinnvoll sein, dass Sie den Standardzeichensatz ändern. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil unter Standardzeichensatz und wählen Sie die gewünschten Zeichensatz. 7. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK.
Netzverbindungen Wählen Sie auf der Registerkarte Öffnen das Lesezeichen aus, das Sie öffnen möchten. Tippen Sie darauf oder drücken Sie die Zentraltaste des Navigators. Tippen Sie auf die Registerkarte Hinzufügen/Löschen, um neue Lesezeichen hinzuzufügen oder Lesezeichen aus der Liste zu löschen. Einstellung des Internetbesuchs/Surfens Sie haben web’n’walk geöffnet. 1. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü- Extras Optionen. 2. Tippen Sie auf Startseite.
Netzverbindungen Kontextmenü Durch langes Tippen auf ein Feld der aufgerufenen Webseite, öffnen Sie das Kontextmenü. Bild speichern Möchten Sie ein Bild einer Internetseite speichern, tippen Sie lange auf das Bild und wählen Sie aus dem Kontext-Menü Bild speichern. Folgen Sie den Anweisungen im Display. Internetbesuch beenden Um den Internetbesuch zu beenden, tippen Sie lange auf das Schließenkreuz in der Titelleiste.
Netzverbindungen 8.13 Anti-Viren-Programm Auf Ihrem MDA Basic ist die Verknüpfung zum Herunterladen des Antivirenprogramms F-Secure Antivirus vorinstalliert. Um es zu nutzen, müssen Sie es zunächst installieren. Da verstärkt Viren auftreten, die auch MDA und PDA befallen, wird empfohlen, diese Software zu aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass die in diesem Programm integrierten Schutzfunktionen dazu führen können, dass Störungen auftreten, z. B.
Netzverbindungen punkt installieren. Klicken Sie zunächst auf das Häkchen vor Datei nach dem Herunterladen..., um es zu entfernen. 3. Haben Sie auf Speichern unter getippt, wird ein Fenster geöffnet, in welchem Sie den Speicherort auswählen können. Verwenden Sie am Besten die Speicherkarte. Dadurch steht Ihnen das Installationsprogramm auch dann zur Verfügung, wenn Sie ein Generelles Reset oder ein Aktualisieren der Firmware durchgeführt haben. 4. Tippen Sie auf Speichern.
Netzverbindungen Aktivieren von Anti Virus Zum Aktivieren ist eine Verbindung ins Internet notwendig. Steht an Ihrem Standort UMTS nicht zur Verfügung, sondern nur GSM, erfolgt die Verbindung über GPRS. Das kann zu erhöhten Verbindungsgebühren führen. Eine WLAN-Verbindung genügt für das Aktivieren nicht. 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Anti Virus. 2. Das Fenster mit den Lizenzbedingungen wird angezeigt. Lesen Sie die Bedingungen und, wenn Sie damit einverstanden sind, tippen Sie auf Ja. 3.
Netzverbindungen 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Anti-Virus. Das Fenster von Anti Virus wird geöffnet. Haben Sie das Programm nicht bereits aktiviert, tippen Sie in der Fußleiste auf Aktivieren. 2. Sie werden hingewiesen, dass eine Internetverbindung notwendig ist. Tippen Sie auf Ja. Es wird nach Updates für Anti Virus gesucht. 3. Sie werden auf die erfolgreiche Produktaktivierung hingewiesen. Tippen Sie in der Kopfleiste auf OK. 4. Das Übersichtsfenster von Anti Virus wird geöffnet.
Netzverbindungen Einstellen von Anti Virus 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Anti-Virus. Das Startfenster von Anti Virus wird geöffnet. 2. Tippen Sie auf Menü. Aktualisieren: Startet das Sannen der Daten des MDA. Abonnieren: Haben Sie Anti Virus noch nicht abonniert, können Sie es hier vornehmen. Der Ablauf ist wie unter Aufrufen von Anti Virus, Seite 277 beschrieben. Einstellungen...: Sie können festlegen, ob EchtzeitScannen aktiv sein soll und ob Updates automatisch heruntergeladen. 8.
Netzverbindungen wird erkennen Sie an dem Symbol links neben dem Symbol für die Feldstärke des Telefons. Entweder: Schließen Sie den MDA mittel USB-Kabel an den Rechner an. Tippen Sie in dem Feld zum Einstellen der Verbindungsart auf Internetfreigabe. Oder 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Internetfreigabe. 2. Das Fenster zum Verbinden mit Ihrem Dienstanbieter wird geöffnet. Unter Status steht Getrennt. Sollte statt dessen der Hinweis erscheinen Prüfen Sie die USB-Kabelverbindung...
Netzverbindungen 6. Diese Internet-Verbindung steht nun für den Rechner zur Verfügung. Klicken Sie auf dem Rechner auf das Symbol des Internetbrowsers. Die im Browser des Rechners festgelegte Startseite wird geöffnet. Möchten Sie die Internet-Verbindung wieder trennen, genügt es nicht, dass Sie auf dem Rechner den Browser schließen. Tippen Sie auf jeden Fall auf Ihrem MDA im Fenster Internetfreigabe in der Fußzeile auf Trennen.
Netzverbindungen 8.15 Comm Manager Der Comm Manager gibt Ihnen direkten Zugriff auf die Kommunikationsfunktionen (Telefon und Daten) Ihres MDA Basic. Tippen Sie auf Start - Programme - Comm Manager. 1 2 3 4 5 6 Die Schaltflächen des Comm Managers sind Wechselschalter. Darauftippen schaltet die entsprechende Funktion aus oder ein. (1) (2) (3) 282 Im eingeschalteten Flugmodus sind alle Funkfunktionen abgeschaltet. Aktivieren/deaktivieren der Telefonfunktionen.
Netzverbindungen (4) (5) Aktiviert/deaktiviert WLAN. Aktiviert/deaktiviert den sofortigen Empfang von Outlook-E-Mails des Exchange Servers. Im ausgeschalteten Zustand müssen E-Mails von Hand abgerufen werden. (6) Trennt Datenverbindungen. Aktive Datenverbindungen können nur über eine Anwendung, nicht im Comm Manager, hergestellt werden. Durch Tippen auf Einstellungen können Sie das Menü zu Einstellungen für Telefon und Bluetooth aufrufen.
Netzverbindungen Die im Folgenden benötigten Daten haben Sie von dem für den Server Verantwortlichen erhalten. Geben Sie in dem Eingabefeld den Namen des Servers ein oder, falls bereits Verbindung zu Terminalservern eingerichtet wurde, tippen Sie auf den Servernamen in der Liste. Geben Sie in den weiteren Feldern den Benutzernamen, das Kennwort und die Domäne ein. Tippen Sie auf Verbinden. Folgen Sie den Anweisungen des Servers.
Netzverbindungen 8.17 SIM-Karten-Zugang (SAP) für Freisprechanlagen Kfz-Freisprechanlagen, die das SIM-Karten-Zugangsprofil unterstützen (SAP = SIM Access Profile), können mittels Bluetooth auf die SIM-Karte Ihres Gerätes zugreifen. Wenn eine SAP-Verbindung besteht, können Sie Kontakte der SIM-Karte Ihres MDA auf die Freisprechanlage hochladen. Sie können die Freisprechanlage ebenso dazu verwenden, um über die SIM-Karte Ihres Gerätes anzurufen und Anrufe entgegenzunehmen.
Netzverbindungen 4. Ein Aufklappfenster informiert Sie darüber, dass eine Verbindung mit der KfzFreisprechanlage aufgebaut wurde. Tippen Sie auf OK. 5. Tippen Sie auf Fertig. Tipp: 286 Ist das SIM-Karten-Zugangsprofil aktiv, können Sie auf Ihrem MDA keine Anrufe tätigen oder empfangen, keine Nachrichten senden oder empfangen oder vergleichbare Aktivitäten durchführen. Während dieser Zeit können Sie all das über die Kfz-Freisprechanlage vornehmen.
Kapitel 9 Nachrichten Sie können mit Ihrem MDA Basic SMS, MMS, Voice Mail und E-Mail empfangen und senden. Der Hinweis auf den Empfang einer Nachricht erfolgt automatisch. In der Fußzeile des Display werden Sie auf angekommene Nachrichten über ein Fenster hingewiesen. Um Übersicht über die erhaltenen Nachrichten zu bekommen. Rufen Sie über die Schnellstartleiste unten im Display das Register Mail (Briefumschlag) oder das Register SMS/MMS (Hinweissymbol) auf. Tippen Sie dafür auf das entsprechende Symbol.
Nachrichten E-Mail-Nachrichten 1 2 3 4 6 5 Diese Flächen dienen dem Aufrufen der verschiedenen Nachrichtenarten: (1) Ungeöffnete E-Mail im angezeigten E-Mail-Konto. (2) Erstellen einer neuen E-Mail. (3) Liste der eingerichteten E-Mail-Konten. (4) Name des angezeigten E-Mail-Kontos. (5) Tab-Reiter E-Mails mit Anzahl neuer Nachrichten in allen E-Mail-Konten. (6) Tab-Reiter für SMS/MMS-Nachrichten mit Anzahl vorliegender Hinweise auf Empfang.
Nachrichten 9.1 Nachrichten und ActiveSync Bei bestehender ActiveSync-Verbindung mit einem Rechner ist es möglich, dass MMS-Nachrichten nicht empfangen werden können. Sie erhalten dann einen Hinweis, dass die Nachricht nicht heruntergeladen werden konnte. Meist werden die Nachrichten heruntergeladen, wenn Sie die ActiveSync-Verbindung trennen. Werden auch nach dem Trennen der ActiveSync-Verbindung die Nachrichten nicht heruntergeladen, führen Sie ein Soft-Reset durch (Soft-Reset, Seite 486).
Nachrichten Aufrufen von SMS/MMS 1. Tippen Sie auf Start - Messaging - Nachrichten - SMS/MMS. Tippen Sie in der Liste der SMS/MMS auf die Nachricht, die Sie öffnen möchten. Oder tippen Sie in der Schnellstartleiste auf das Symbol SMS/MMS (Symbol Hinweis). Das Übersichtsfenster für SMS/MMS wird geöffnet. Die jüngste der erhaltenen SMS/MMS wird angezeigt. Liegen mehrere Nachrichten vor, wird die laufende Nummer der angezeigten Nachricht und die Gesamtanzahl angezeigt.
Nachrichten die Nachricht herunterladen möchten. Bei MMS kann das einige Zeit in Anspruch nehmen. Aufrufen von E-Mails 1. Tippen Sie auf Start - Messaging - Nachrichten. Tippen Sie auf das E-Mail-Konto, das Sie sehen möchten. Tippen Sie auf die Nachricht, die Sie sehen möchten Oder tippen Sie in der Schnellstartleiste auf das Symbol E-Mail (Symbol Briefumschlag). Das Übersichtsfenster über die E-Mail-Konten wird angezeigt. Bei den einzelnen Konten wird die Anzahl die jeweils ungelesenen E-Mails angezeigt.
Nachrichten längere Zeit auf Ihrem MDA liegt, wird der Rest heruntergeladen, wenn Sie das nächste Mal E-Mail abrufen. 9.3 Blättern in Nachrichten In Listen: Haben Sie die Liste eines Nachrichtenkontos aufgerufen, z. B. den Posteingang für SMS/MMS, können Sie mit dem Finger zu den verschiedenen, anderen Konten blättern. Drücken Sie den Finger auf das Display und schieben Sie den Finger nach rechts, wird das entsprechende Postfach des nächsten Nachrichtenkontos geöffnet.
Nachrichten Fenster gezeigt. Schieben Sie den Finger nach unten, wird die davorliegende Nachricht im Briefumschlag gezeigt. Tippen Sie auf die Nachricht, um sie zu öffnen. Wenn Sie in diesem Fenster den Finger von rechts nach links oder von links nach rechts bewegen, blättern Sie in den geöffneten Nachrichten dieses Kontos. Geöffnete Nachricht Haben Sie bereits eine Nachricht geöffnet (Beispiel: E-Mail), können Sie mit dem Finger in den Nachrichten blättern.
Nachrichten Nachrichten-Menüs Markierte SMS/MMS in der Posteingangsliste Neu: Öffnet ein Untermenü. Wählen Sie: SMS oder MMS. Danach wird das Fenster zum Schreiben einer solchen Nachricht geöffnet. Antworten: Öffnet ein Fenster, in dem Sie auswählen können, ob Sie nur dem Absender antworten möchten (Antworten), ob Sie dem gesamten Verteiler antworten möchten (Allen antworten) oder ob Sie die Nachricht weiterleiten möchten. Das Fenster zum Schreiben der entsprechenden Nachricht wird geöffnet.
Nachrichten Markierte E-Mail in der Posteingangsliste Neu: Öffnet das Fenster zum Erstellen einer neuen E-Mail-Nachricht. Antworten: Öffnet ein Fenster, in dem Sie auswählen können, ob Sie nur dem Absender antworten möchten (Antworten), ob Sie dem gesamten Verteiler antworten möchten (Allen antworten) oder ob Sie die Nachricht weiterleiten (Weiterleiten)möchten. Das Fenster zum Schreiben der entsprechenden Nachricht wird geöffnet. Die Adresse des Empfängers ist bereits eingetragen.
Nachrichten auf dem Server liegende E-Mails ab. MMS-Optionen: Sie können das Verhalten beim Senden und Empfangen von MMS einrichten. 9.4 E-Mail Um E-Mail senden und empfangen zu können, benötigen Sie ein eigenes E-MailKonto für Ihren MDA Basic, entweder bei einem Internet-Dienstanbieter, z. B. T-Online, oder bei einem privaten Server. Sie müssen natürlich nicht einen eigenen Vertrag für Ihren MDA Basic abschließen.
Nachrichten Kontoart (Posteingangsserver) POP3 oder IMAP4, erfahren Sie vom Dienstanbieter Posteingangsserver POP3 oder IMAP4, erfahren Sie vom Dienstanbieter Postausgangsserver SMTP, bei T-Online popmail.t-online.de Benötigt SSL-Verbindung Sichere Verbindung, sollte verwendet werden, wenn der Servicebetreiber dies fordert oder unterstützt. Postausgang erfordert Authentifikation Wählen Sie diese Option, wenn der Postausgangsserver das erfordert.
Nachrichten Tipp: Sie können ein E-Mail-Konto auf die im Folgenden beschriebene Weise durchführen, oder den EmailWiz (Assistent) verwenden. Die benötigten Daten und das generelle Vorgehen ist gleich. Tipp: Zusätzlich zu Ihrem Outlook E-Mail-Konto können Sie mehrere andere EMail-Konten einrichten. E-Mail-Konto einrichten (Dienstanbieter bekannt) Auf dem MDA sind bereits Daten bekannter Dienstanbieter gespeichert.
Nachrichten Tippen Sie in das Markierungsfeld vor Kennwort speichern, um das Häkchen zu entfernen (wird nicht gespeichert) oder zu setzen (wird gespeichert). Tippen Sie in das Eingabefeld für das Kennwort, um die Einfügemarke zu setzen. Die Bildschirmtastatur wird wieder geöffnet. Schreiben Sie das Kennwort, auch wenn Sie das Feld nicht mehr sehen. Das Kennwort wird als Sternchen dargestellt. Wenn Sie das Kennwort später aufrufen, werden mehr Sternchen angezeigt als Sie Zeichen eingegeben haben.
Nachrichten Tippen Sie auf Weiter. 6. Über das Aufklappmenü können Sie festlegen, in welchen Zeitabständen E-Mails automatisch heruntergeladen werden sollen. Tippen Sie auf Alle Download-Einstellungen überprüfen, um die Art der E-Mails festzulegen. Sie können auch auf Weiter tippen. Fahren Sie dann fort bei Schritt 8. 7. Bei Manuell können Sie festlegen, aus welchem Zeitraum beim Abrufen heruntergeladen werden sollen. Tippen Sie auf Erweiterte Einstellungen, wenn Sie noch das Verhalten einstellen möchten.
Nachrichten 9. Legen Sie fest, wie welche Art Nachricht zugelassen werden soll (HTML oder Nur-Text) und welche Größe heruntergeladen werden darf. Tippen Sie auf Weiter. 10.Das abschließende Fenster heißt Sie bei E-Mail willkommen. Tippen Sie auf Fertig. Sie werden gefragt, ob für dieses neue Konto EMails heruntergeladen werden sollen. Tippen Sie auf Ja, wenn Sie das möchten. Das Eingangspostfach für dieses neue Konto wird geöffnet und die angekommenen E-Mails werden angezeigt.
Nachrichten bieter verwendet: Internet-E-Mail oder Benutzerdefinierte Domäne. Tippen Sie auf Weiter. 3. Geben Sie in das Feld Ihr Name: den Namen ein, der beim Empfänger einer EMail angezeigt werden soll. Geben Sie im Feld Anzeigename für Konto: die Bezeichnung ein, mit der dieses Konto in der Liste der Nachrichtenkonten angezeigt werden soll. Tippen Sie auf Weiter. 4. Geben Sie im Feld Posteingangsserver: die Internetadresse des Posteingangsservers ein, die Sie vom Dienstanbieter erhalten haben.
Nachrichten Tippen Sie auf Weiter. 5. Geben Sie den Benutzernamen ein, mit dem Sie bei Ihrem Dienstanbieter identifiziert werden. Häufig handelt es sich hierbei um Ihre E-Mail-Adresse oder die Kundennummer. Wurde der Dienstanbieter gefunden, und war die ganz vorn eingegebene E-Mail-Adresse richtig, ist das folgende Feld bereits ausgefüllt. Unter der Tastatur verborgen befindet sich das Eingabefeld für das Kennwort. Tippen Sie auf das Symbol der Eingabemethode, um die Bildschirmtastatur zu schließen.
Nachrichten Dienstanbieter gefunden, und war die ganz vorn eingegebene E-Mail-Adresse richtig, ist das folgende Feld bereits ausgefüllt. Tippen Sie in das Markierungsfeld, falls der Postausgangsserver ein Authentifizieren erfordert. Die Bildschirmtastatur wird ausgeblendet. Das darunter liegende Feld wir aktiv. Im Regelfall müssen Sie hier nichts tun, es sei denn, Ihr E-Mail-Anbieter benötigt ein anderes Authentifizieren. Entfernen Sie dann das Häkchen durch Tippen in das Markierungsfeld.
Nachrichten E-Mail-Nachricht schreiben / senden 1. Tippen Sie auf Start - Nachrichten - Messaging. 2. Tippen Sie in der Konten-Übersicht auf das E-Mail-Konto, über welches Sie die Nachricht versenden möchten, z. B. T-Online. 3. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Neu. Ihre Absenderadresse ist bereits eingetragen. Die Einfügemarke steht im Feld An: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
Nachrichten 5. Tippen Sie auf die Rollpfeile oder den Rollbalken neben dem Adressfeld und ziehen Sie den unter der Tastatur liegenden Textbereich nach oben. Tippen Sie in den Textbereich. Schreiben Sie Ihre Nachricht. Haben Sie die Standardtastatur geöffnet und möchten Sie Sonderzeichen schreiben, z, B. Umlaute, tippen Sie lange auf die Buchstabenfläche über welcher der Umlaut angezeigt wird, bis der Umlaut im Display erscheint. Umlaute in Großschreibung erhalten Sie über die Sonderzeichen-Fläche ...123.
Nachrichten aus, für das Sie eine Signatur einrichten möchten. 2. Tippen Sie auf Menü - Extras - Optionen. Das Fenster für Sicherheitseinstellungen und Signaturen wird geöffnet. Das Konto, das Sie ausgewählt hatten ist mit einem Stern gekennzeichnet. 3. Tippen auf Signaturen. 4. Wählen Sie in dem Aufklappmenü das E-Mail-Konto aus, dem die Signatur hinzugefügt oder geändert werden soll. Die Einfügemarke blinkt im Feld für die Signatur.
Nachrichten Weitere Sendefunktionen Wenn Sie eine Nachricht erstellen, wie oben beschrieben, stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Weitere Empfänger hinzufügen Sie können die Nachricht an mehrere Empfänger senden. 1. Wenn sich die Einfügemarke noch im Feld An: befindet, tippen Sie auf Menü - Empfänger hinzufügen. 2. Das Fenster der Kontakte wird geöffnet und zeigt diejenigen Einträge, die über eine E-Mail-Adresse verfügen. Wählen Sie aus der Liste den gewünschten Empfänger aus.
Nachrichten Anlagen der Nachricht hinzufügen Sie können einer Nachricht Bilder, Sprachnotizen oder Dateien hinzufügen (nicht für SMS). 1. Es ist nicht von Bedeutung, in welchem Feld der Nachricht sich die Einfügemarke befindet. Tippen Sie auf Menü - Einfügen. 2. Wählen Sie in dem Untermenü die Anlagenart aus, die hinzugefügt werden soll: Bild: Wenn Sie diese Anlage auswählen, wird der Bilderordner geöffnet. Sie können ein Bild aus diesem Ordner auswählen oder in der anderen Verzeichnissen des MDA suchen.
Nachrichten 1. Die Einfügemarke muss sich im Textfeld befinden. Tippen Sie auf Menü - Kurztext. 2. Wählen Sie aus der Liste der Kurztexte den treffenden Text aus. Tippen Sie darauf. 3. Der Text wird in die Nachricht übernommen. In der Zeile Kurznachrichten bearbeiten können Sie eigene Kurztexte erstellen. Als Entwurf speichern Möchten Sie die Nachricht noch nicht versenden, können Sie sie im Ordner Entwürfe ablegen. 1.
Nachrichten Nachrichtenoptionen Sie haben eine erhaltene Nachricht geöffnet. Unter Nachrichtenoptionen können Sie für diese Nachricht einstellen: Priorität Sicherheit Berichtigungen Sprache (hier handelt es sich um den Zeichensatz) Auf Nachricht antworten/weiterleiten Sie haben eine E-Mail erhalten. 1. Öffnen Sie die Nachricht, indem Sie in der Liste darauf tippen. 2. Die Nachricht wird geöffnet.
Nachrichten geladen. Haben Sie keine Verbindung, wird sie erst dann herunter geladen, wenn Sie das nächste Mal Verbindung aufnehmen. 3. Tippen Sie in der Fußleiste auf Allen antworten..., die Kopienempfänger Ihre Antwort erhalten sollen, oder tippen Sie auf Menü - Antworten, Allen antworten, Weiterleiten, wenn Sie nur dem Absender antworten möchten. 4. Haben Sie die Nachricht heruntergeladen, wird die Nachricht gesamt gezeigt.
Nachrichten 2. Tippen Sie in der Konten-Übersicht auf das E-Mail-Konto, über welches Sie die Nachricht versenden oder das Empfangen auslösen möchten. Die Liste der Nachrichten wird angezeigt. 3. Tippen Sie auf Menü - Senden/Empfangen. Vorliegende Nachrichten werden gesendet, auf dem Server liegende Nachrichten werden entsprechend Ihren Einstellungen heruntergeladen. Priorität festlegen Sie können die Wichtigkeit der Nachricht für den Empfänger kennzeichnen. 1.
Nachrichten Zeichensatz (für Übertragung) festlegen E-Mails sind im Regelfall sehr zeichentolerant. Dennoch kann es vorkommen, dass der Text der Nachricht beim Empfänger verstümmelt dargestellt wird. Dies geschieht auf Grund des beim Empfänger verwendeten Zeichensatzes. 1. Im Posteingang Ihres E-Mail-Kontos tippen Sie auf Menü - Neu, um eine neue Nachricht zu erstellen.
Nachrichten Da dies ein Dienst ist, der Kosten verursacht, müssen Sie den Zugang zunächst installieren, bevor Sie ihn nutzen können. 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Mobile E-Mail Pro. Das Fenster zum Installieren zeigt Ihnen weiterreichende Informationen. Lesen Sie diese Informationen. 2. Wenn Sie installieren möchten, tippen Sie in der Fußzeile auf Installieren. 3. Es wird eine Verbindung ins Internet aufgebaut. Folgen Sie den Anweisungen, die Ihnen vom Internet-Portal von T-Mobile angezeigt werden.
Nachrichten Sie können Direct Push nur einsetzen, wenn ein Exchange Server auf Ihrem MDA eingerichtet wurde (siehe Mit einem Exchange Server synchronisieren, Seite 223). Direct Push über den Comm Manager ein-/ausschalten: Wenn Sie die Verbindung zu einem Exchange Server auf Ihrem MDA einrichten, wird DirectPush automatisch eingeschaltet. Durch dieses Leistungsmerkmal werden E-Mails mit Hilfe des Exchange Servers 2003 Service Pack SP2, SP3 und höher über GPRS direkt auf Ihren MDA gelegt.
Nachrichten Nach Zeitplan über ActiveSync Möchten Sie nicht Direct Push für das Synchronisieren Ihrer E-Mails einsetzen (siehe Nachrichten im Firmennetz, Seite 315), können Sie einen Zeitplan einrichten. Zu bestimmten Zeiten an festlegbaren Tagen wird dann der Datenabgleich durchgeführt. 1. Es darf keine ActiveSync-Verbindung aktiv sein. 2. Tippen Sie auf Start - Programme - ActiveSync. 3. Tippen Sie auf Menü - Zeitplan. 4.
Nachrichten chen, und stellt sicher, dass Sie nicht Ihre eigene E-Mail erhalten. Um diese Einstellung durchzuführen, darf keine ActiveSync-Verbindung bestehen. 1. Tippen Sie auf Start - Programme - ActiveSync. 2. Tippen Sie auf Menü - Optionen. 3. Wählen Sie E-Mail als Informationsart. Tippen Sie auf Einstellungen - Erweitert. 4. Geben Sie in Meine E-Mail-Adressen die E-Mail-Adresse ein, die Sie beim Antworten auf alle Absender ausschließen möchten. Ihre eigene E-Mail-Adresse ist bereits voreingestellt. 5.
Nachrichten Kontakt im Firmennetz suchen Zusätzlich zu den Adressen auf Ihrem MDA können Sie über den Exchange Server Anschriften in der Unternehmens-weiten Adressliste suchen. Dadurch können Sie schnell einen E-Mail-Empfänger oder den Teilnehmer an einer Besprechung hinzufügen.
Nachrichten Die Kontakte werden geöffnet. Tippen Sie auf Firmenverzeichnis. Beispiel: In einer neuen Besprechungsanforderung im Kalender, tippen Sie auf Teilnehmer. Tippen Sie in dem Fenster zum Hinzufügen von Teilnehmern auf die Teilnehmerart (erforderlich und/oder optional). Die Kontakte werden geöffnet. Tippen Sie auf Firmenverzeichnis. 3. Geben Sie den ganzen Namen des Kontakts ein. Tippen Sie auf Suchen. Tippen Sie auf OK , um den oder die gewünschten Kontakte in der Liste auszuwählen.
Nachrichten Suchen von E-Mails auf dem Exchange Server Sie können Nachrichten, die sich nicht auf Ihrem MDA befinden, auf dem Exchange Server suchen. Dazu ist jedoch Voraussetzung, dass sich im Netz ein Exchange Server 2007 befindet zu dem Sie Zugang haben. 1. Öffnen Sie den Posteingang von Outlook E-Mail. 2. Tippen Sie auf Menü - Extras - Server durchsuchen. 3. Der Begriff, nach dem Sie suchen, muss im Betreff vorkommen. Geben Sie den Begriff ein, z. B. Einladung.
Nachrichten Kennzeichnen von E-Mails Haben Sie E-Mails erhalten, die wichtige Informationen enthalten und die Sie weiterverfolgen sollten, können Sie diese Nachrichten kennzeichnen. Das Kennzeichnen ist nur möglich mit Hilfe eines Exchange Servers 2007. Bei früheren Versionen ist diese Funktion nicht verfügbar. Eine von Exchange Server 2007 vergebene Kennzeichnung wird auf diesen Servern nicht angezeigt. 1. Öffnen Sie den Posteingang von Outlook E-Mail. 2. Tippen Sie auf Menü - Nachverfolgung. 3.
Nachrichten Abwesenheitshinweis Wie in anderen Mail-Programmen können Sie während einer Abwesenheit automatisch mit einem Abwesenheitshinweis antworten. 1. Öffnen Sie den Posteingang von Outlook E-Mail. 2. Tippen Sie auf Menü - Extras - Abwesend.... 3. Wählen Sie im Aufklappmenü den Status aus: Anwesend oder Abwesend. 4. Haben Sie Abwesend gewählt, wird das Feld zur Eingabe des Abwesenheitsgrundes mit einem Textvorschlag aktiv. 5.
Nachrichten Verknüpfte Dokumente in einer E-Mail E-Mails können Verknüpfungen enthalten, die zu Dokumenten führen, die auf einem internen Server oder einem Share-Point Server liegen. Wenn Ihr Microsoft Outlook Konto Daten mit einem Exchange Server 2007 oder höher abgleichen kann, und dieser Server Zugriff auf Share Point-Dienste oder interne Server bietet, können Sie diese Dokumente aufrufen. 1. Öffnen Sie den Posteingang von Outlook E-Mail. 2.
Nachrichten Voraussetzung: Verschlüsselung über S/MIME und digitale Unterschriften für Windows-basierte MDA stehen nur in Verbindung ab einem Exchange Server 2003 SP2 oder höher zur Verfügung, der S/MIME unterstützt. Andernfalls ist diese Funktion nicht verfügbar. Tipp: Sie können eine Nachricht verschlüsseln, auch wenn Sie kein Zertifikat verwenden. Um verschlüsselte Nachrichten lesen zu können, benötigen Sie jedoch ein gültiges Zertifikat.
Nachrichten 4. Tippen Sie auf Einstellungen - Erweitert. 5. Wählen Sie die Sicherheitsoptionen aus, indem Sie ein Häkchen in das Markierungsfeld vor der jeweiligen Option setzen. Wählen Sie durch Tippen auf die Fläche Sicherheitszertifikat das entsprechende Zertifikat aus. Geben Sie in dem Feld darunter Ihre E-Mail-Adresse ein, falls es eine andere als die voreingestellte ist. 6. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK.
Nachrichten 3. Tippen Sie auf Menü - Nachrichtenoptionen. 4. Öffnen Sie das Aufklappmenü unter Sicherheit. Wählen Sie die gewünschte Sicherheitsstufe aus. 5. Öffnen Sie das Aufklappmenü unter Berechtigung. Wählen Sie die gewünschte Berechtigung aus. 6. Tippen Sie auf OK. Beenden Sie Ihre E-Mail und tippen Sie auf Senden. Prüfen der Signatur einer erhaltenen Nachricht Sie können die Signatur einer Nachricht prüfen. Sie erkennen dann, ob die Nachricht wirklich von dem angezeigten Absender kommt. 1.
Nachrichten Tipp: Aus verschiedenen Gründen kann eine digitale Unterschrift ungültig sein, z. B. ist das Zertifikat des Absenders abgelaufen, es wurde durch die autorisierende Instanz verworfen, oder der Server, der die Echtheit prüft, ist nicht erreichbar. Informieren Sie den Absender über dieses Problem. Nachrichten von einem Server laden 1. Tippen Sie auf Start - Nachrichten - Messaging - das E-Mail-Konto, z. B. OutlookE-Mail. 2. Tippen Sie auf Menü - Senden/Empfangen.
Nachrichten Das Verzeichnis Posteingang oder das Verzeichnis, mit dem Sie früher das Programm verlassen haben, wird angezeigt. 3. Tippen Sie auf die Kopfzeile der Postliste. 4. Tippen Sie auf das Verzeichnis der gewünschten Nachrichtenart, z. B, T-Online. 5. Tippen Sie auf den gewünschten Nachrichtenordner, z. B. Postausgang. 6. Alle im Postausgang liegenden Nachrichten werden angezeigt. Tippen Sie in der Liste auf eine der Nachrichten. Sie wird geöffnet. Sie können nun mit dieser Nachricht arbeiten.
Nachrichten 9.9 MMS Tipp: Für T-Mobile Kunden ist MMS im Leistungsumfang enthalten und bereits voreingestellt. MMS bedeutet, dass Sie Nachrichten mit Bildern, Videos und Sprachaufzeichnungen senden und empfangen können. Detaillierte Informationen für das Aufnehmen von Fotos oder Videos finden Sie im Kapitel Kamera, Seite 349. MMS einrichten Für T-Mobile ist der Zugang und die Nutzung bereits voreingestellt. Sie müssen hier nichts tun.
Nachrichten 2. Tippen Sie auf Menü - MMS-Optionen - Registerkarte Server. 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Neu. Das Fenster für zum Einstellen eines neuen MMS-Servers wird geöffnet. 4. Geben Sie die Daten ein, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben. Haben Sie alle Daten eingegeben, tippen Sie in der Fußleiste auf Fertig. Das Einstellungen-Fenster wird wieder angezeigt. 5. Tippen Sie auf die Registerkarte Voreinstellungen. Richten Sie das Verhalten von MMS Ihren Gegebenheiten entsprechend ein.
Nachrichten 1. Entweder tippen Sie auf Start - Nachrichten - Messaging - SMS/MMS, Der Posteingang für SMS/MMS-Nachrichten wird angezeigt. Tippen Sie auf Menü - Neu. Oder über Bevorzugte Personen Tippen Sie in der Schnellstartleiste auf das Symbol Personen. Tippen Sie auf den Kontakt. Wird er noch nicht angezeigt, fahren Sie mit dem Finger von oben nach unten oder umgekehrt über das Display, um die Liste zu rollen. Tippen Sie auf den Kontakt. Tippen Sie auf Menü - MMS (Handy) senden.
Nachrichten 3. Möchten Sie eines der vorbereiteten Bilder verwenden, tippen Sie auf das Bild, das Sie versenden möchten. Das Formular zum Erstellen der MMS wird geöffnet. Ihr ausgewähltes Bild wurde bereits eingetragen Möchten Sie nur für dieses Mal ein eigenes Bild auswählen, tippen Sie auf das Bild mit der Bezeichnung Benutzerde... Das Formular zum Erstellen der MMS wird geöffnet. Möchten Sie nicht immer die vorbereiteten Bilder sehen, tippen Sie in das Feld vor Immer Benutzerdefiniert wählen.
Nachrichten Geben Sie eventuelle Kopienempfänger ein. Rollen Sie dann das Fenster wieder nach unten. 6. In dem nächsten Fenster sind Felder für Foto und/oder Videoclips, für Text und für Audioclips vorgegeben. Möchten Sie ein Foto oder ein Video beifügen, tippen Sie in das Feld Bild/Video einfügen. Der Ordner Eigene Bilder wird mit einer Vorschau der Bilder geöffnet. Befindet sich das Bild/Video nicht in diesem Ordner, tippen Sie in der Kopfzeile auf Eigene Bilder.
Nachrichten Tipp: Das Bild/Video oder die Summe der Bilder, die Sie in einer MMS versenden möchten, darf nicht größer als 300 Kb sein. Wenn Sie versuchen, ein Bild einzufügen, das größer ist oder mit dem die Summe der Bilder größer als 300 Kb wird, werden Sie darauf hingewiesen. Tippen Sie in dem Hinweisfenster auf Menü - Komprimieren. Ist das Bild noch nicht klein genug, wählen Sie in den Aufklappmenüs eine andere Auflösung und eine andere Qualität. Tippen Sie auf Menü - Komprimieren.
Nachrichten 8. Tippen Sie auf das Symbol der Kamera, wenn es ein Foto sein soll, auf das Symbol der Videokamera, um ein Video aufzunehmen (Sie können für diesen Vorgang auch Menü - Einfügen - Bild/Video verwenden). Ihre begonnene Nachricht wird im Ordner Start - Nachrichten Messaging SMS/MMS - Entwürfe abgelegt. 9. Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Nachrichten Um eine Sprachmitteilung zu erstellen, drücken Sie die Taste mit der Sprechblase an der linken Schmalseite des MDA. 12.Haben Sie den Text eingegeben, tippen Sie auf Fertig. Möchten Sie mehrere Bilder, Fotos oder Videos eingeben, Tippen Sie unten im Display auf den Pfeil zum Blättern. Wiederholen Sie dann die Schritte 6 bis 10. 13.Möchten Sie noch eine Tonaufzeichnung hinzufügen, tippen Sie in das Feld Audioclip einfügen. Tippen Sie auf den Audioclip, den Sie einfügen möchten.
Nachrichten Menüfunktionen bei MMS Während Sie eine MMS erstellen, stehen Ihnen in der Fußleiste Menüs zur Verfügung. Empfänger hinzufügen: Sie können einen oder mehrere Empfänger mit Hilfe des Adressbuches oder der Anrufliste hinzufügen. Einfügen: Sie können weitere Medien Ihrer MMS hinzufügen. Schaffen Sie zunächst Platz dafür, indem Sie eine neue Seite über die Fußzeile der MMS einfügen. Liegt keine neue Seite vor, ersetzt das neue Bild das bereits vorliegende.
Nachrichten werden jedoch alle Inhalte entfernt, die nicht über SMS übertragbar sind. Nachricht abbrechen: Ihre MMS wird abgebrochen, ohne gesendet oder gespeichert zu werden. Optionen Hintergrund: Wählen Sie eine Hintergrundfarbe für die MMS. Textlayout: Legen Sie fest, an welcher Stelle in der MMS der Text erscheinen soll. Sie können ihn an den Anfang (vor das Bild) oder an das Ende (nach dem Bild) oder bei Querformat links oder rechts des Bildes platzieren.
Nachrichten MMS-Optionen Für den Versand von MMS können Sie Einstellungen vornehmen. 1. Sie haben das SMS/MMS-Konto geöffnet. Tippen Sie auf Menü - MMS-Optionen. 2. Das Einstellfenster wird geöffnet. Sollte die Kapazität des Hauptspeichers häufiger an seine Grenzen stoßen, entfernen Sie das Häkchen vor Gesendete Nachrichten speichern. Möchten Sie keine MMS erhalten, setzen Sie ein Häkchen vor Alle Nachrichten ablehnen.
Nachrichten 9.10 SMS Tipp: Für T-Mobile Kunden ist SMS im Leistungsumfang enthalten und bereits voreingestellt. Sie können SMS sowohl an Empfänger im Mobilfunknetz als auch im Festnetz versenden. Sind Empfänger im Festnetz zum SMS-Dienst angemeldet, wird Ihre SMS entweder im Display des Telefons/Empfangsgerätes angezeigt oder gedruckt. Ist der Empfänger im Festnetz nicht für SMS angemeldet, wird ihm Ihre SMS vorgelesen.
Nachrichten Im Regelfall erhält der Empfänger eine lange SMS verkettet, so dass sie für ihn wie eine SMS erscheint. Bei manchen Handys oder auch im Festnetz werden lange SMS jedoch auch manchmal als einzelne Nachrichten zugestellt. SMS schreiben/senden Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie eine SMS erstellen können. Über die Schnellstartleiste 1. Tippen Sie in der Schnellstartleiste unten im Display auf die Registerkarte Nachrichten. 2.
Nachrichten Über das Menü können Sie den Namen prüfen. Media einfügen. Beachten Sie, dass dadurch die SMS zur MMS wird. Einen Kurztext einfügen (wenn die Einfügemarke im Textfeld steht). Ihre Nachricht als Entwurf für weitere oder spätere Verwendung speichern. eine Rechtschreibprüfung durchführen. über Nachrichtenoptionen eine Zustellbestätigung anfordern. Der Empfänger muss dies jedoch zulassen. 4. Tippen Sie auf Senden. Die Nachricht wird sofort versandt.
Nachrichten Tippen Sie in das Textfeld. Geben Sie den Text der Nachricht ein. Beachten Sie, dass beim Schreiben der Nachricht die Anzeige der Restkapazität für die einzelne SMS unter der Bildschirmtastatur verschwindet. Möchten Sie die Nachricht wirklich nur auf eine SMS beschränken, tippen Sie auf das Symbol der Eingabemethode, um die verbleibende Kapazität zu sehen. Über das Menü können Sie den Namen prüfen. Media einfügen. Beachten Sie, dass dadurch die SMS zur MMS wird.
Nachrichten Tippen Sie auf Start - Kontakte - Kontakte. Wählen Sie den gewünschten Kontakt auf eine der Methoden aus: Durch Eingabe des Namens, durch Schieben des Fingers von oben nach unten oder unten nach oben über das Display, durch Schieben des Fingers von oben nach unten oder unten nach oben über das alphabetische Register rechts im Display. Haben Sie den Kontakt gefunden, tippen Sie auf den Kontakt. 2. Wählen Sie in den Kontaktdaten die Rufnummer, an welche die SMS geschickt werden soll.
Nachrichten muss dies jedoch zulassen. 4. Tippen Sie auf Senden. Die Nachricht wird sofort versandt. SMS kopieren Sie können empfange SMS-Nachrichten auf die SIM-Karte kopieren, oder von der SIM-Karte auf Ihren MDA. Gesendete SMS können Sie nicht kopieren. 1. Markieren Sie mit den Pfeilfunktionen Nach oben/Nach unten des Navigators im Posteingang die Nachricht, die Sie kopieren möchten. 2.
Nachrichten 9.11 Verkettung der Nachrichten (SMS) Nachrichten, die Sie von einem Kontakt (Name oder Rufnummer) erhalten oder die Sie an diesen Kontakt senden, werden in dem Posteingang des MDA Basic verkettet. Wenn Sie eine solche Nachricht im Posteingang öffnen, werden alle Nachrichten, die Sie mit diesem Kontakt ausgetauscht haben, in der Reihenfolge des Vorgangs dargestellt. Sie erscheinen wie die Unterhaltung bei einem Chat (schriftliches Gespräch im Internet).
Nachrichten Foto/Video in die Antwort einfügen: Schreiben Sie Ihre Antwort. Tippen Sie dann auf Menü - Einfügen - Bild/ Video einfügen. Eigene Bilder (Videos) wird geöffnet. Wählen Sie das Objekt aus, das Sie einfügen möchten. Befindet es sich nicht in dem geöffneten Ordner, wählen Sie einen anderen Ordner. Tippen Sie auf das gewünschte Bild. Tippen Sie in der Fußzeile auf Senden. Eingebettes Foto (Video) ansehen: Tippen Sie auf das Medien-Symbol in der Nachricht. Das Foto wird geöffnet.
Kapitel 10 Kamera Ihr MDA Basic ist mit einer Farbkamera ausgestattet. Die Kamera kann sowohl für das Aufnehmen von Fotos als auch von Videosequenzen verwendet werden. Das Objektiv der Kamera befindet auf der Rückseite (Akkufachabdeckung) des MDA. Sie bietet eine Vollbildauflösung von 2 Megapixel. 10.1 Kamera allgemein Kamera einschalten Um die Kamera ein- oder auszuschalten, haben Sie mehrere Möglichkeiten. 1. Tippen Sie auf der Startseite das Register auf Fotos und Videos (Kamerasymbol). 2.
Kamera Kamera ausschalten Drücken Sie auf die Auflegentaste. Oder Tippen Sie auf das Display. Die Funktionssymbole der Kamera werden gezeigt. Tippen Sie auf das Schließenkreuz in der rechten, oberen Ecke des Kamerabildes. Display: Bedienfunktionen/Anzeigen Die eingeschaltete Kamera nutzt die gesamte Fläche des Displays um das Motiv anzuzeigen. die Bedienelemente sind ausgeblendet. Um die Bedienelemente einzublenden, tippen Sie auf das Display.
Kamera Kamera-Modus Sollten die Bediensymbole nicht angezeigt werden, tippen Sie auf das Display. 1 2 6 5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) 3 Aufnahmekapazität Restanzeige, zeigt in einem der Fotomodi die verbleibende, mögliche Anzahl Aufnahmen. Schließenkreuz. Tippen Sie darauf, um den Kameramodus zu verlassen. Menü für erweiterte Einstellungen. Einstellungen, die Sie hier durchführen, bleiben erhalten. Einstellen des Aufnahmemodus, siehe oben.
Kamera Video-Modus Sollten die Bediensymbole nicht angezeigt werden, tippen Sie auf das Display. 1 2 6 5 (1) 352 4 3 Aufnahmekapazität Restanzeige, zeigt die mögliche Restaufnahmedauer. (2) Schließenkreuz. Tippen Sie darauf, um den Kameramodus zu verlassen. (3) Menü für erweiterte Einstellungen. Einstellungen, die Sie hier durchführen, bleiben erhalten. (4) Einstellen des Aufnahmemodus, siehe oben. (5) Album, öffnet das Album mit Aufnahmen zum Anschauen/Bearbeiten. (6) Zoomen des Motivs.
Kamera Schnelleinstellung während Aufnahmen Sie können während der Aufnahme schnell Änderungen an der Grundeinstellung vornehmen. Diese Einstellungen bleiben nur für diesen Einschaltzeitraum des Kameramodus erhalten. Sollten die Bediensymbole nicht angezeigt werden, tippen Sie auf das Display. Tippen Sie auf die Schaltflächen für die Schnelleinstellung unten im Bild Hinweis: Diese Anzeige erscheint für ca. 8 Sekunden. Danach erscheinen die Bediensymbole für die Grundeinstellungen, ebenfalls für ca.
Kamera einen guten Kompromiss zwischen Bildqualität und der Anzahl möglicher Bilder in einer MMS. (2) Erscheinen die Farben der Motive im Display unnatürlich, tippen Sie auf die Fläche Weißabgleich. Es stehen mehrere Möglichkeiten des Weißabgleichs zur Verfügung: Automatisch, Tageslicht, Nacht, Glühbirne oder Neonlicht. (3) Helligkeit: Erscheint das Bild zu hell oder zu dunkel, tippen Sie auf diese Fläche. Es wird eine Leiste geöffnet. Durch Tippen auf + oder - können Sie die Helligkeit regeln.
Kamera 10.2 Aufnahmemodi Sie können einstellen in welcher Art die Kamera des MDA Basic arbeiten soll. Tippen Sie auf das Display. Tippen Sie auf das in der unteren Reihe befindliche Kamerasymbol (1). Das Einstellfenster für die Kameramodi wird geöffnet. 3 2 4 7 5 6 1 (2) Stellt den Modus für Fotos ein. (3) Stellt den Modus für Videoaufnahmen ein, mit oder ohne Ton. (4) Stellt den Modus für Panoramaaufnahmen ein.
Kamera 10.3 Kamera einstellen Sie können Einstellungen für Ihre Kameras vornehmen. Einstellungen, die Sie hier vornehmen, bleiben für den ausgewählten Aufnahmemodus erhalten, bis Sie sie über dieses Einstellfenster oder im Kameradisplay ändern. Grundeinstellungen 1. Die Kamera ist eingeschaltet. Tippen Sie auf das Display. Tippen Sie auf das Symbol Einstellungen in der rechten, unteren Ecke des Displays. Es öffnet sich ein Fenster. 2. Tippen Sie auf die Fläche Erweitert. 3.
Kamera Funktionseinstellungen auf Seite 1: Ansichtsdauer: Sie können einstellen, wie lange das Bild Ihrer Aufnahme angezeigt wird, bevor der MDA wieder in den Kameramodus/Videomodus geht. Wählen Sie eine Dauer. Tippen Sie auf Fertig. Qualität: Sie können die Qualität der Komprimierung der JPEG-Datei des Aufnahme einstellen. Wählen Sie die gewünschte Qualität. Tippen Sie auf Fertig. Aufnahmeformat: Hier können Sie nichts einstellen.
Kamera Belichtung: Sie können festlegen, nach welchen Kriterien die Belichtung vorgenommen werden soll: Mittenbetont oder als Mittelwert. Tippen Sie auf Fertig. Präfixtyp: Der Präfix ist die Benennung der Aufnahme. Wenn Sie Standard beibehalten, werden Fotos mit IMAGE benannt, Videos mit VIDEO und einer laufenden Nummer. Sie können als Präfix aber auch das Datum oder die Uhrzeit wählen. Tippen Sie auf Fertig. Zähler: Um den Zähler der Bilder auf 1 zurückzusetzen, wählen Sie Zurücksetzen.
Kamera 10.4 Foto aufnehmen 1. Schalten Sie die Kamera ein. Schieben Sie in der Schnellstartzeile das Register auf Fotos und Videos (Kamerasymbol). 2. Tippen Sie im Fenster Fotos und Videos auf das Symbol Kamera. Die Kamera wird aktiv für Aufnahmen. 3. Richten Sie das Objektiv auf das Motiv. Verfolgen Sie den Bildausschnitt im Display. 4. Möchten Sie zoomen, drücken Sie die Pfeilfunktionen nach links/rechts des Navigators unter dem Display, oder tippen Sie auf die Zoompfeile im Display. 5.
Kamera (1) Speichern. Die Aufnahme wird gespeichert. Der Kameramodus ist wieder aktiv für eine weitere Aufnahme. (2) Fotos und Videos. Öffnet das Fenster Fotos und Videos. Es entspricht demjenigen, in dem Sie die Kamera eingeschaltet haben. Sie können die neuen Fotos anschauen. (3) Papierkorb. Geht zurück in den aktiven Kameramodus, ohne die letzte Aufnahme gespeichert zu haben. (4) Versenden. Sie können die Aufnahme als MMS oder E-Mail versenden. Foto mit Selbstauslöser 1.
Kamera 4. Verfolgen Sie das Motiv im Display. Fixieren Sie diese Position, wenn das Motiv, z. B. die Personengruppe, in der Sie auch aufgenommen werden, Ihren Vorstellungen entspricht. Die Flächen am MDA, auf welche Sie das Telefon aufstellen können, sind sehr klein und zudem gerundet. Das ergibt einen wackeligen Stand, auch wenn Sie den MDA anlehnen. 5. Drücken Sie die Kamerataste. Gehen Sie schnell an Ihren vorgesehenen Platz. Sie haben dafür 2 oder10 Sekunden Zeit, je nachdem was Sie eingestellt haben.
Kamera Tipp: Die Funktion des Selbstauslösers bleibt solange erhalten, auch für folgende Aufnahmen, bis Sie die Kamera über die Auflegentaste ausschalten. Möchten Sie weitere Fotos ohne Selbstauslöser aufnehmen, schalten Sie den Selbstauslöser, wie unter Einschalten beschrieben, aus, 10.5 Fotos in Schablonen (Bildthema-Modus) Ihr MDA Basic bietet Ihnen eine Anzahl vorbereiteter Schablonen, in die Fotos, die Sie gerade aufnehmen, direkt eingefügt werden.
Kamera 3. Tippen in der Fußleiste des Kamerabildes auf das Symbol Kamera. Tippen Sie auf die Fläche Bildthema. Tipp: Bildthema benötigt viel Platz im Speicher. Es kann vorkommen, dass Sie über einen Hinweis gebeten werde, aktive Programme zu beenden, bevor Sie die Funktion durchführen können. 4. Tippen Sie auf das Display. Der Pfeil zum Weiterschalten erscheint an der linken Seite. Tippen Sie auf diesen Pfeil, um in vorbereiteten Schablonen zu blättern. 5.
Kamera (1) Speichern. Die Aufnahme wird gespeichert. Der Kameramodus ist wieder aktiv für eine weitere Aufnahme. (2) Fotos und Videos. Öffnet das Fenster Fotos und Videos. Es entspricht demjenigen, in dem Sie die Kamera eingeschaltet haben. Sie können die neuen Fotos anschauen. (3) Papierkorb. Geht zurück in den aktiven Kameramodus, ohne die letzte Aufnahme gespeichert zu haben. (4) Versenden. Sie können die Aufnahme als MMS oder E-Mail versenden. 10.
Kamera 3. Tippen in der Fußleiste des Kamerabildes auf das Symbol Kamera. Tippen Sie auf die Fläche Panorama. Tipp: Panorama benötigt viel Platz im Speicher. Es kann vorkommen, dass Sie keine Fotos unter Panorama aufnehmen können, obwohl unter Foto noch eine ausreichende Anzahl zur Verfügung zu stehen scheint. Löschen Sie einige der Fotos im Speicher oder lagern Sie sie an andere Stelle aus. Führen Sie danach ein Soft-Reset durch, siehe Kapitel SoftReset, Seite 486. 4. Verfolgen Sie das Motiv im Display.
Kamera 2. Tippen Sie im Fenster Fotos und Videos auf das Symbol Kamera oder Video. Die Kamera wird aktiv für Aufnahmen. 3. Die Kamera wird in der gewünschten Funktion aktiv. 4. Wählen Sie das Motiv. Drücken Sie die Zentraltaste des Navigators. Das Foto wird aufgenommen. 5. Tippen in der Fußleiste des Kamerabildes auf das Symbol Briefumschlag. 6. Im Folgenden Fenster können Sie auswählen, ob Sie dieses Foto als MMS oder als E-Mail senden möchten Wählen Sie die gewünschte Versansart aus, im Beispiel MMS.
Kamera 7. Sollte das Foto zu groß sein, wird das Fenster geöffnet, in welchem Sie es komprimieren können. Tippen Sie auf Menü - Komprimieren. Tippen Sie auf OK. Tippen Sie auf Auswählen. Das Formular zum Erstellen einer MMS wird geöffnet, Ihre Aufnahme erscheint bereits im Feld Bild/Video einfügen. 8. Fahren Sie fort wie für das Erstellen der MMS beschrieben im Kapitel MMS-Nachricht erstellen, Seite 331. 10.
Kamera . 3. Tippen in der Fußleiste des Kamerabildes auf das Symbol Einstellungen. Tippen Sie auf die Fläche Erweitert. 4. Die Seite 1 des Einstellmenüs wird geöffnet. Um in den Seiten zu blättern, tippen Sie auf die Pfeilflächen links unten im Display. Mit der Fläche Zurück oder der Zurück-Taste des Bedienfeldes gehen Sie um jeweils eine Seite im Einstellmenü zurück. Mit der Pfeilfunktion Nach links/Nach rechts des Navigators können Sie durch die Menüoptionen blättern.
Kamera Funktionseinstellungen auf Seite 1: Ansichtsdauer: Sie können einstellen, wie lange das Bild Ihrer Aufnahme angezeigt wird, bevor der MDA wieder in den Kameramodus/Videomodus geht. Wählen Sie eine Dauer. Tippen Sie auf Fertig. Aufnahmeformat: Sie können einstellen, in welchem Videoformat (H.262 oder MPEG4) die Aufzeichnung erfolgen soll. Tippen Sie auf Fertig. Aufnahmebeschr(änkung): In diesem Fenster stehen zwei Seiten für das Einstellen zur Verfügung.
Kamera Funktionseinstellungen auf Seite 2: Beleuchtung beibehalten: Schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung ein- oder aus. Während des Kameramodus ersetzt diese Einstellung diejenige, die Sie für den MDA vorgenommen haben. Tippen Sie auf Fertig. Aufnahme mit Ton: Sie können einstellen, ob die Aufnahme mit Ton oder stumm erfolgen soll. Tippen Sie auf Fertig. Auslöserton: Legen Sie fest, ob beim Auslösen einer Aufnahme ein Klickgeräusch erklingt. Tippen Sie auf Fertig.
Kamera Störungen führen. Wählen Sie eine der Einstellmöglichkeiten, wenn trotz der Einstellung Auto diese Störung auftreten sollet. Tippen Sie auf Fertig. Hilfe: Schließt den Kameramodus und öffnet die Hilfedatei. Info: Gibt Ihnen Auskunft über das System der Kamera. Tippen Sie auf OK. Video aufnehmen Wie Sie die Kamera steuern, siehe Kapitel Display: Bedienfunktionen/Anzeigen (siehe Seite 350) und Kamera einstellen (siehe Seite 356). Um einen Videoclip aufzunehmen, verfahren Sie wie folgt: 1.
Kamera 4. Die Aufnahmen erfolgen mit Ton, falls Sie nicht die Grundeinstellung (Ein) verändert haben (Aus). 5. Verfolgen Sie die Videoaufnahme im Display. 6. Drücken Sie die Zentraltaste des Navigators. Die Videoaufnahme wird beendet und in dem eingestellten Speicherort gespeichert. Tipp: Wenn Sie für einige Sekunden keine Kamerafunktion betätigen, geht die Kamera in den Ruhezustand. 10.
Kamera 3. Tippen Sie im Display auf das Symbol des Aufnahmemodus. Das Einstellfenster für den Aufnahmemodus wird geöffnet. 4. Tippen Sie auf die Schaltfläche MMS-Video. Der MDA ist bereit zum Aufnehmen. 5. Richten Sie das Objektiv auf das Motiv. Drücken Sie auf die Zentraltaste des Navigators, um die Aufnahme zu starten. 6. Die Aufnahmen erfolgen mit Ton, falls Sie nicht die Grundeinstellung (Ein) verändert haben (Aus). 7. Verfolgen Sie die Videoaufnahme im Display. 8.
Kamera 10.10 Album Das Programm Bilder & Videos (Album) sammelt, ordnet und sortiert Bilder und Videoclips der folgend aufgeführten Formate. Diese Bilder müssen nicht von Ihrer Kamera oder aus Nachrichten stammen, die Sie erhalten haben. Sie können sich auch Bilder und Videos von Rechnern (PC oder Notebook) herunterladen, ebenso wie Grafiken oder Videos aus dem Internet. Dateityp Dateierweiterung Bilder .jpg Video MPEG 2 (.mp4), H.263 (.
Kamera In diesem Verzeichnis können Sie wählen: Alle: Zeigt alle Bilder und Videos, die sich im Hauptspeicher oder auf der Speicherkarte befinden. Kameraaufnahmen: Zeigt nur die Bilder, die mit der Kamera des MDA aufgenommen wurden. Mein Gerät: Öffnet ein Untermenü, in dem Sie Bilder und Videos in den voreingestellten Ordnern aussuchen können. Speicherkarte: Öffnet ein Untermenü, in dem Sie Bilder und Videos in den Ordnern der Speicherkarte aussuchen können. Alle: Zeigt alle Bilder und Videosauf Ihrem MDA.
Kamera Hinweis: Sie können den Bilder-/Videoordner auch auf eine der folgenden Methoden öffnen. Dann stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Verfügung (siehe Bilder & Videos Weitere Menüfunktionen, Seite 382). Entweder Tippen Sie auf Start - Bilder & Videos. Der Ordner Eigene Bilder wird im Hochformat geöffnet. Befinden sich die gewünschten Bilder/Videos nicht in diesem Ordner, tippen Sie in der Kopfzeile auf Anzeigen. Ein kleines Menü zeigt die Übersicht der Struktur des MDA.
Kamera Löschen Bilder/Videos Einzeln löschen Wenn Sie die Bilderordner über Startfenster - Registerkarte Fotos und Videos Album - Alben geöffnet haben, können Sie Bilder oder Videos einzeln löschen. 1. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Objekte löschen. 2. Markieren Sie im Ordner das Bild, das Sie löschen möchten. Das markierte Bild/die Bilder wird/werden mit umgebogener Ecke gezeigt. 3.
Kamera 10.11 Bilder und Videos anzeigen Tipp: Videos werden durch eine stilisierte Videokamera in der Miniaturansicht gekennzeichnet. 1. Tippen Sie auf Start - Bilder & Videos oder im Kameramodus auf Album (Punkt 5 im Kapitel Kamera-Modus, Seite 351). 2. Wählen den Speicherort und den Ordner für das Bild oder Video, das Sie betrachten möchten.
Kamera 2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Drehen. Funktionen bei geöffneter Aufnahme Sie haben auf eine der unter Alben/Bilderordner öffnen, Seite 374, aufgeführten Methoden ein Album geöffnet. Die darin enthaltenen Aufnahmen (Fotos und/oder Videos) werden angezeigt. 1. Tippen Sie auf eine Aufnahme.
Kamera 2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü. Zoom. Sie können das Bild digital vergrößern oder verkleinern. Ob und wie diese Funktion zur Verfügung steht, ist abhängig von der Auflösung/Größe des Bildes. Ein kleines Zusatzfenster zeigt die Werkzeuge (vergrößern, verkleinern, ganzer Bildschirm) und ein kleines Bild mit einem verschiebbaren Positionsrahmen, mit dem Sie den Bildausschnitt durch Tippen und Schieben wählen können.
Kamera Kontakt erreicht werden, wird dieses Bild angezeigt. Wenn Sie Speichern unter... auswählen, können Sie das Bild unter einem anderen Namen speichern. Bearbeiten: Sie können das Bild drehen, zuschneiden, korrigieren. Eigenschaften: Zeigt die Daten über das Bild, z. B. Name, Dateityp, Maße (in Pixel), Größe (in KB), Erstellungsdatum, Schutz. Optionen: Sie können Einstellungen für die Darstellung und Bildschirmpräsentation durchführen. Per MMS senden: Sie können das Bild als MMS versenden.
Kamera 5. Möchten Sie die Schau beenden, tippen Sie in das Display. Tippen Sie dann in der Bedienleiste auf das Schließenkreuz. Tipp: Um Einstellungen für die Diaschau vorzunehmen: Während der Ansicht der Miniaturen Ihrer Diaschau, z. B. im Ordner Eigene Bilder, tippen Sie auf Menü - Optionen - Registerkarte Bildschirmpräsentation. 10.
Kamera Der Bilderordner wird angezeigt. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü. Einige der hier erläuterten Funktionen finden Sie auch im Kontextmenü. Das Kontextmenü erhalten Sie, wenn Sie lange auf die Miniatur tippen. Kamera: Öffnet den Kameramodus. Senden: Tippen Sie auf Senden. Die Liste Ihrer Nachrichtenkonten wird geöffnet. Tippen Sie auf die Nachrichtenart, z. B. Outlook-E-Mail, MMS, etc., über welche Sie das Bild/Video senden möchten.
Kamera Bildschirmpräsentation: Spielt alle Bilder in dem aufgerufenen Ordner automatisch als Bildfolge ab. Die Anzeige erfolgt automatisch als Vollbildschirm. Tippen Sie während des Abspielens auf ein Bild. Eine Funktionsleiste wird geöffnet. Über diese Leiste können Sie die Präsentation anhalten, starten, an den Anfang spulen, an das Ende spulen und beenden. Hintergrundbild für Heute...: Übernimmt das angezeigte Bild als Hintergrund für das Startfenster.
Kamera Zuschneiden von Bildern Sie können an einem Bild diejenigen Bereiche abschneiden, die für die von Ihnen gewünschte Aussage nicht relevant sind. Um Bilder zuschneiden zu können, müssen Sie den entsprechenden Bilderordner über Start - Bilder & Videos oder über den Datei-Explorer geöffnet haben. 1. Wählen Sie das Bild aus, das Sie beschneiden möchten. Tippen Sie darauf. Das Bild wird angezeigt. 2. Tippen Sie auf Menü - Bearbeiten. In der Fußleiste erscheint links die Funktion Drehen. 3.
Kamera 7. Tippen Sie auf Menü - Speichern unter, um dieses Bild zu speichern. Hinweis: Das ursprüngliche Bild wird im Speicher ersetzt.
Kapitel 11 Organisieren Ihres Umfelds Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen unterstützen Sie bei Aufgaben in persönlichen und geschäftlichen Bereichen. 11.1 Programme unter Organizer Der Organizer stellt Ihnen Hilfsmittel zur Verfügung, die in Verbindung mit ActiveSync Ihnen helfen, Ihre Kalender und Aufgaben immer auf dem Laufenden zu halten. Zudem beinhaltet der Organizer einen Taschenrechner und die NotizenFunktion.
Organisieren Ihres Umfelds Tag: Der Tag wird, in Stunden aufgeteilt, angezeigt. Termine werden über die Stunden aufgeteilt. Woche: Die Wochentage Montag bis Freitag werden mit Datum und einer Uhrzeitleiste angezeigt. Termine werden dargestellt. Monat: Eine Monatsübersicht wird angezeigt. Tage mit Terminen werden gekennzeichnet dargestellt. Jahr: Jahresübersicht. Das aktuelle Datum wird markiert angezeigt.
Organisieren Ihres Umfelds Das Datum liegt in der Nähe: 2. Tippen Sie in der Fußleiste auf der linken Seite so oft auf die Schaltfläche, welche die nächste Ansicht zeigt, bis im Display die Monatsübersicht angezeigt wird und in der Fußleiste Jahr erscheint. Oder tippen Sie auf Menü - Ansicht - Monat.
Organisieren Ihres Umfelds 3. Findet der Termin im angezeigten Monat statt, tippen Sie auf das gesuchte Datum. Das Kalenderblatt Tag wird mit Stundenleiste angezeigt. Liegt der Termin in einem anderen Monat, tippen Sie auf die Pfeile (1)zum Blättern. Blättern Sie vorwärts oder zurück, bis der gewünschte Monat angezeigt wird. Mit der Zurück-Fläche (2) kehren Sie immer zum aktuellen Datum zurück.
Organisieren Ihres Umfelds 5. Tippen Sie auf die Jahreszahl in dieser kleinen Übersicht. Das Feld wird aktiv. Es erhält Rollpfeile. 6. Wählen Sie mit den Rollpfeilen das Jahr aus oder geben Sie das Jahr von Hand ein. 7. Tippen Sie auf den Monat in der kleinen Übersicht. Die Monatsliste wird geöffnet. 8. Tippen Sie auf den gewünschten Monat. 9. Tippen Sie in der kleinen Übersicht, die nun Jahr und Monat des gewünschten Datums anzeigt, auf den Tag. Die Tagesübersicht wird angezeigt.
Organisieren Ihres Umfelds 3. Ist es doch nicht das richtige Datum, tippen Sie in der Zeile Beginnt: auf das Datum. Eine kleine Monatsübersicht wird geöffnet. Wählen Sie den gewünschten Tag. Mit den Pfeilen nach links/rechts in der Kopfzeile der kleinen Monatsübersicht können Sie den angezeigten Zeitraum vor und zurück blättern. Tippen Sie auf das gewünschte Datum. 4. Ist es doch nicht die richtige Uhrzeit, tippen Sie in der Zeile Beginnt auf die Uhrzeit.
Organisieren Ihres Umfelds Tippen Sie auf das Symbol der Eingabemethode, um die Bildschirmtastatur auszublenden. Tippen Sie auf das dann sichtbare Weiter. Im nächsten Fenster können Sie die Wiederholfrequenz für diesen Termin eingeben. Tippen Sie in der Registerkarte in der Kopfzeile des Displays auf den Zeitraum, der zutrifft. Geben Sie im Folgefenster die genauen Daten zur Wiederholung des Termins ein. Tippen Sie auf Weiter. Im folgenden Fenster legen Sie den Verlauf der Terminwiederholung fest.
Organisieren Ihres Umfelds 12.Legen Sie die Vertraulichkeit des Termins fest. 13.Tippen Sie in der Titelleiste auf OK. Der Termin wird gesetzt. Der Termin wird in das Kalenderblatt Tag des entsprechenden Datums übernommen. Über die Registerkarte Notizen können Sie Vermerke zu diesem Termin eintragen. Termin bearbeiten Um einen Termin zu bearbeiten, verfahren Sie wie folgt. 1. Suchen Sie, z. B.
Organisieren Ihres Umfelds 4. Tippen Sie auf Menü - Bearbeiten. Das Fenster mit allen Angaben zu diesem Termin wird angezeigt. Sie können jede der Angaben bearbeiten. Verfahren Sie für das Bearbeiten, als wenn Sie den Termin neu erstellen würden. Terminmenüs Entsprechend der Ansicht, in welcher der Termin dargestellt wird (Agendaansicht eines Tages, markiert in einer der Zeitraum-Ansichten, u. Ä.), erhalten Sie Zugriff auf Menüs (im Beispiel: Terminübersicht des Termindatums).
Organisieren Ihres Umfelds Termin übertragen: Sie können den Termin über Bluetooth auf einen Rechner übertragen, zu dem Sie Verbindung haben. Termin löschen: Der markierte Termin wird gelöscht. Antworten: Sie können den Termin mittels E-Mail an einen Teilnehmer gezielt oder an alle Teilnehmer senden. Sie können den Termin, falls Sie ihn von außerhalb erhalten haben, auch weiterleiten. Heutigen Tag anzeigen: Zeigt die Terminübersicht des aktuellen Tagesdatums.
Organisieren Ihres Umfelds Notiz hinzufügen Sie können Ihrem Termin auch eine Notiz hinzufügen, auf der Sie Stichpunkte zu diesem Termin festhalten. Sie können diese Notiz auch an die Teilnehmer versenden. Das Fenster mit diesem Termin ist bereits geöffnet (siehe Termin eintragen, Seite 391 oder Termin bearbeiten, Seite 394). 1. Tippen Sie auf die Registerkarte Notizen. 2. Schreiben Sie die Notiz mit der Eingabemethode Ihrer Wahl. 3. Haben Sie die Notiz geschrieben, tippen Sie auf OK. 4.
Organisieren Ihres Umfelds Besprechungsanfrage senden Tipp: Um das im Folgenden Beschriebene durchführen zu können, muss in dem Firmennetz ein Windows Exchange Server 2007 oder höher eingebunden sein. Sie haben einen Termin festgelegt oder sind gerade dabei einen Termin festzulegen. Das Fenster mit diesem Termin ist bereits geöffnet (siehe Termin eintragen, Seite 391 oder Termin bearbeiten, Seite 394). 1. Tippen Sie in dem Terminfenster auf die Fläche Teilnehmer:. 2.
Organisieren Ihres Umfelds 4. Haben Sie einen Teilnehmer ausgewählt, tippen Sie auf Fertig. Möchten Sie weitere Teilnehmer aufnehmen, wiederholen Sie die Schritte 1-4. Ist ein Teilnehmer noch nicht im Adressbuch enthalten, Sie kennen jedoch seine E-Mail-Adresse, nehmen Sie ihn neu auf. Tippen Sie dafür im Adressbuch auf Menü - Neuer Kontakt. Wählen Sie aus, ob es sich um einen Kontakt handelt, der im Adressbuch des Gerätes gespeichert werden soll oder auf der SIM-Karte.
Organisieren Ihres Umfelds 8. Die Teilnehmer erscheinen in dem Feld neben Teilnehmer:. Die Benachrichtigungen werden versandt. Das Kalenderblatt Tag wird angezeigt. Besprechungsanfrage beantworten 1. Eine E-Mail mit einer Besprechungsanfrage ist bei Ihnen eingegangen. Tippen Sie auf die E-Mail, um sie zu öffnen. 2. Prüfen Sie in Ihrem Terminkalender, ob der Termin frei ist. 3. Tippen Sie auf Annehmen, wenn Sie dem Termin zustimmen, auf Ablehnen, wenn dem nicht so ist.
Organisieren Ihres Umfelds 11.4 Notiz erstellen Eine Notiz, die Sie auf diese Weise erstellen, wird unter Alle Ordner abgelegt. 1. Tippen Sie auf Start - Organizer - Notizen. 2. Tippen Sie auf Neu in der Fußleiste. 3. Das Notizblatt wird geöffnet. Schreiben Sie Ihre Notiz mit der Eingabemethode Ihrer Wahl. 4. Tippen Sie in der Titelleiste auf OK. 11.
Organisieren Ihres Umfelds Sprache aufnehmen 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Sprachrekorder. Das Verzeichnis Eigene Sprachnotizen und die Steuerelemente des Sprachrekorders werden geöffnet. 1 2 6 5 3 4 (1) (2) (3) (4) (5) (6) Inhalt des Ordners Eigene Sprachnotizen. Ablaufbalken, zeigt den Fortschritt der Aufnahme. An das Ende der Aufnahme spulen. Pausen-Fläche - Abspielen/anhalten. An den Anfang der Aufnahme spulen. Aufnahme starten/beenden. 2.
Organisieren Ihres Umfelds Nach der Aufnahme können Sie sofort die Aufzeichnung abhören, indem Sie auf die Abspielen-Fläche tippen. Die Aufnahme ist beendet. Sie wurde sofort im Ordner Eigene Sprachnotizen gespeichert. Hinweis: Wenn Sie den Sprachrecorder während eines Telefonats oder während eines Gesprächs einschalten, können Sie das Telefonat und das Gespräch mit allen Umgebungsgeräuschen aufnehmen.
Organisieren Ihres Umfelds Umbenennen der Sprachaufzeichnung Beim Aufnehmen einer Sprachnotiz erhält sie automatisch einen Namen: Sprachnotiz mit einer dreistelligen, fortlaufenden Nummer. Das ist auf Dauer nicht aussagekräftig für Sie. Geben Sie Ihren Aufzeichnungen einen eigenen Namen. 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Sprachrekorder. Das Verzeichnis Eigene Sprachnotizen und die Steuerelemente des Sprachrekorders werden geöffnet. 2.
Organisieren Ihres Umfelds Weitere Menüfunktionen Über das Menü des Sprachrekorders stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Umbenennen/Verschieben: In dem Fenster, das geöffnet wird, können Sie der Aufzeichnung einen anderen Namen geben. Sie können zudem den Ordner und den Speicher (Hauptspeicher oder Speicherkarte) festlegen. Löschen: Sie erhalten den Hinweis, dass die markierte Sprachnotiz endgültig gelöscht wird. Tippen Sie auf Ja, wenn Sie das möchten.
Organisieren Ihres Umfelds 11.6 Taschenrechner Ihr MDA Basic beinhaltet im Organizer auch einen Taschenrechner für die vier Grundrechenarten, Prozentrechnen und Quadratwurzel. 11.7 Spiele Ihr MDA beinhaltet im Lieferumfang unter Start - Programme - Spiele zwei Spiele: Solitär und Bubble Breaker. 11.8 STK-Service (SIM-Karte) Bietet Ihr Netzbetreiber erweiterte Dienste, können Sie über das Menü Special (STKDienste = SIM-Tool-Kit) dieses Leistungsangebot aufrufen.
Organisieren Ihres Umfelds 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Special. 2. Tippen Sie auf den gewünschten Dienst oder wählen Sie mit dem Finger oder den Pfeiltasten den Dienst. Tippen Sie in der Titelleiste rechts auf OK. 3. Folgen Sie den Anweisungen, die Ihnen durch den Dienst vorgeschlagen werden. 11.9 Sprite Backup V6.2 Es stehen Ihnen mehrere Methoden zur Datensicherung Ihres Hauptspeichers zur Verfügung.
Organisieren Ihres Umfelds Ist das Fe-Secure-Symbol in der unteren Schnellstartzeile des Startfensters sichtbar, ist Fe-Secure aktiv. Deaktivieren Sie es. Tippen Sie dafür auf das Anti Virus-Symbol. Im Anti-Virus Fenster tippen Sie auf Datei - Beenden, oder auf Tools - Einstellungen.Entfernen Sie die Häkchen vor Echtzeit-Scanning aktiv und Automatische Updates aktiv. Sie können von einem Rechner aus auch mehrere MDAs mit Sprite Backup betreuen.
Organisieren Ihres Umfelds Der Assistent zum Installieren von Sprite Backup wird geöffnet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm des Rechners. 6. Ein Hinweisfenster auf dem Rechner weist Sie darauf hin, das Eingaben auf dem MDA vorzunehmen sind. Wählen Sie auf dem MDA auf welchem Speicherort Sprite Backup installiert werden soll, z. B. Speicherkarte, um Platz auf dem Hauptspeicher zu sparen. 7. Tippen Sie auf dem MDA Basic auf Installieren. Sprite Backup wird auf dem MDA Basic installiert. 8.
Organisieren Ihres Umfelds 10.Auf dem Rechner wurde unter Eigene Dateien der Ordner My Mobile Device Backups angelegt. In diesem Ordner werden die Datensicherungen abgelegt. Es wird eine Bezeichnung für die Backup-Datei vorgeschlagen. Geben Sie einen anderen Namen ein oder tippen Sie gleich auf Speichern (empfohlen). 11.Der Sprite Backup Manager wird ausgeführt und bereitet die Datensicherung vor. Sie können den Verlauf sowohl auf dem Rechner als auch auf dem MDA verfolgen.
Organisieren Ihres Umfelds Nach kurzer Zeit führt der MDA einen Neustart durch. Nachdem der MDA wieder hochgefahren ist, wird die Datensicherung durchgeführt. 12.Das erste Backup wird durch einen weiteren Neustart des MDA abgeschlossen. Der Aufruf für Sprite Backup liegt nun unter Start - Programme - Sprite Backup vor.
Organisieren Ihres Umfelds Einrichten von Sprite Backup Sprite Backup öffnen 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Sprite Backup. Das Startfenster für Sprite Backup wird geöffnet. 2. Tippen Sie auf das Symbol Optionen. Das Menü mit den Einstellfunktionen wird geöffnet. Die folgenden Einstellbereiche stehen zur Verfügung: Backup: Legen Sie die Bedingungen für die Datensicherung fest: Allgemein: Durch Setzen oder Entfernen von Häkchen können Sie festlegen, wie die Dateien gesichert werden.
Organisieren Ihres Umfelds Wiederherstellen: Legen Sie die Bedingungen für das Widerherstellen fest: Allgemein: Sie können Dateien löschen und auf zerstörte Anbindungen in der Registrierung prüfen. Ebenso können Sie die Systemeinstellungen überarbeiten. Aktualisieren: Sie können die Optionen für die Aktualisierung und die Herstellung der Datenbanken festlegen. Netzwerk: Legen Sie die Bedingungen für das Widerherstellen über Netzwerk fest: PC: Aktivieren Sie den Datenabgleich über einen Rechner.
Organisieren Ihres Umfelds Datensicherung (Backup) durchführen 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Sprite Backup. Das Startfenster von Sprite Backup wird geöffnet. 2. Tippen Sie auf Backup. 3. In dem folgenden Fenster können Sie festlegen, welche Datenbereiche gesichert werden sollen. Entfernen oder Setzen Sie ein Häkchen in die Markierungsfelder vor den Datenbereichen. Tippen Sie auf Nächste. 4. Legen Sie in dem nächsten Fenster fest, unter welchem Namen, (z. B.
Organisieren Ihres Umfelds 5. Sie erhalten einen Hinweis, dass der MDA neu gestartet werden muss. Setzen Sie ein Häkchen in das Markierungsfeld vor Bitte nicht wieder anzeigen, wenn Sie dieses Fenster nicht jedes Mal sehen möchten. Tippen Sie auf Nächste. Der Datensicherungsindex wird abgeschlossen. Danach führt der MDA einen Neustart durch. Der Vorhang ist automatisch. 6. Nach dem Neustart wird die Datensicherung auf dem MDA durchgeführt. Sie können den Vorgang im Display des MDA verfolgen.
Organisieren Ihres Umfelds Daten wiederherstellen Hinweis: Schalten Sie auf keinen Fall während der Datenwiederherstellung den MDA aus oder entnehmen Sie nicht den Akku. 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Sprite Backup. 2. Tippen Sie auf das Symbol Wiederherstellen. 3. Wählen Sie aus der Liste der Backup-Dateien diejenige aus, deren Daten Sie wiederherstellen möchten. Tippen Sie auf Nächste. 4. Legen Sie fest, welche Daten wiederhergestellt werden sollen.
Organisieren Ihres Umfelds 6. Nach dem Rückübertragen der Sicherungsdateien wird ein weiterer Neustart durchgeführt. Nach dem Neustart erscheint ein Hinweisfenster, über welches Sie den Bericht über die Wiederherstellung aufrufen können. Datensichern nach Zeitplan 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Sprite Backup. 2. Tippen Sie auf das Symbol Zeitplan.... 3. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil des Menüs und wählen Sie die gewünschte Frequenz für die Datensicherungen aus. 4.
Organisieren Ihres Umfelds 5. Im nächsten Fenster geben Sie den Namen, den Speicherort und den Ordner vor. Sie können noch einen Kommentar zu dieser Sicherung schreiben. Tippen Sie auf Nächste. Sie erhalten eine Übersicht über die Einstellungen für die automatische Datensicherung. Tippen Sie auf Nächste. Ihre Vorgaben werden gespeichert und zum vorgegebenen Zeitpunkt ausgeführt. Ist der MDA zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet, wird erst der nächst mögliche ausgeführt. 11.
Organisieren Ihres Umfelds 6. Steht neben dem Gerät, auf welches Sie die Datei übertragen möchten, als Verfügbarkeit Jetzt senden, tippen Sie auf die Verfügbarkeit. Die Datei wird übertragen und auf dem Ziel im Verzeichnis XP: Arbeitsplatz/Bluetooth Umgebung /Bluetooth-Exchange-Ordner Vista: Desktop/Bluetooth Umgebung /Bluetooth-Exchange-Ordner abgelegt. 7. Ist die Übertragung beendet, wird neben dem Gerät Fertig angezeigt. Tippen Sie auf OK.
Organisieren Ihres Umfelds Von PC oder Notebook über ActiveSync kopieren Tippen Sie in der Titelleiste auf OK. Bei bestehender ActiveSync-Verbindung können Sie Daten direkt vom Rechner aus vom MDA Basic kopieren. Da für diese Dateien beim Synchronisieren kein Datenabgleich stattfindet, wirken sich Änderungen nicht aus. Um die Daten von Ihrem MDA Basic zu holen, können Sie direkt ActiveSync einsetzen, oder bei bestehender Verbindung den Windows Explorer Ihres Rechners.
Organisieren Ihres Umfelds 3. Wählen Sie in den Verzeichnissen und Dateien diejenigen, die Sie von Ihrem MDA Basic auf den Rechner holen möchten. Verfahren Sie dabei genau so, wie Sie es vom Arbeiten mit dem Windows- Explorer gewöhnt sind. 11.11 Wetterdaten Für eine von Ihnen ausgewählte Städte (bis zu 5) können Sie sich mit Hilfe dieser Funktion das augenblickliche Wetter und die Vorschau auf das Wetter der folgenden vier Tage anzeigen lassen.
Organisieren Ihres Umfelds aktual. Wenn Sie die Wetterdaten aktualisieren, werden die Daten für alle Orte heruntergeladen. 3. Um zwischen den eingestellten Orten zu wechseln, fahren Sie mit dem Finger von oben nach unten oder von unten nach oben über das Display, um in den Orten zu blättern. Orte hinzufügen Sie können der Liste eigene Orte hinzufügen oder Orte entfernen. 1. Tippen Sie in der Schnellstartzeile auf das Register Startseite.
Organisieren Ihres Umfelds 5. Die Stadt wird hinzugefügt und mit dem aktuellen Wetter angezeigt. Es kann jedoch vorkommen, dass während des Blätterns die Verbindung zum Wetterdaten-Server abreisst. Tippen Sie in dem Hinweisfenster auf Ja. Tipp: Liegt der Name des Ortes in der Liste der einstellbaren Orte nicht vor, z. B. Landshut, können Sie die Wetterdaten auch über das Internet abfragen, z. B. www.wetteronline.de. Ort entfernen 1.
Organisieren Ihres Umfelds 424
Kapitel 12 Anwendungen Ihr MDA Basic beinhaltet eine Reihe von Anwendungen, die Ihnen von großen Rechnern mit Microsoft®-Betriebssystemen bekannt sind. Hier wie dort sind sie Hilfe bei der Bewältigung anstehender Arbeiten. Zudem enthält Ihr MDA Anwendungen zum Schutz Ihrer Internetverbindung, Unterstützung bei der Navigation mit Ihrem Auto und zu Fuß. Ihr MDA ist dadurch ein handliches Navigationssystem, das sich bei Autofahrten, Wanderungen oder Radtouren bewährt. 12.
Anwendungen Worten des geschriebenen Textes. Nach dem Speichern können Sie das Dokument einfach umbenennen und somit Ihre eigene Organisation der Namen durchführen. Ein Dokument erstellen/bearbeiten Sie möchten ein neues Dokument erstellen: 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Word Mobile. 2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Neu. 3. Das Fenster für die Texteingabe wird geöffnet. Sie möchten ein bestehendes Dokument bearbeiten: 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Word Mobile. 2.
Anwendungen Durch Tippen auf Menü finden Sie alle wichtigen Bearbeitungsfunktionen, ebenso wie Komfortfunktionen. Durch Tippen auf Ansicht finden Sie die Funktionen, mit denen Sie die Präsentation des Displays einrichten können. Dokument speichern (Format) In der Standardeinstellung wird ein Dokument als *.docx gespeichert. Dieses Format ist jedoch auf Rechnern mit den Word-Versionen 97 bis 2003 oder auf PDA mit Versionen von Word Mobile niedriger als 6.1nicht lesbar.
Anwendungen den: Auf der Startseite von microsoft.de wählen Sie Downloads und Testversionen - Download-Center und dann Microsoft Compatibility Pack für Dateiformate von Word, Excel und Powerpoint 2007. Speichern unter Mit Speichern unter können Sie für den Einzelfall festlegen, wie das Dokument gespeichert werden soll. 1. Sie haben ein Dokument geöffnet. 2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Datei - Speichern unter...
Anwendungen Nicht unterstützte Eigenschaften Word Mobile unterstützt nicht alle Eigenschaften von Microsoft Word von großen Rechnern. Ein Teil der Daten und Formatierungen kann verloren gehen, wenn Sie ein Microsoft Word Dokument Ihres Rechners auf Ihrem MDA Basic speichern und mit Word Mobile bearbeiten. Eingefügte Bilder des Originaldokuments werden angezeigt, können jedoch nicht bearbeitet werden. Hintergrundbilder werden nicht angezeigt oder gespeichert. Bidirektionaler Text kann geöffnet werden.
Anwendungen Grafische Aufzählungszeichen werden nicht unterstützt, nur normale Aufzählungszeichen. Änderungsmarkierungen gehen verloren. Tabellenformate gehen teilweise oder ganz verloren. Unterstreichungsstile, die Word Mobile nicht unterstützt, werden einem der vier Standardstile zugeordnet. Legacy Pocket Word Dateien (PSW, Legacy = frühere Versionen) können zwar geöffnet und bearbeitet werden. Zum Speichern ist jedoch eines der Formate *.doc, *.rtf, *.txt oder *.dot zu wählen.
Anwendungen 12.2 OneNote® Mobile Mit OneNote können Sie Notizen erstellen. Jedoch anders als mit der einfachen Notizfunktion (siehe Notiz erstellen, Seite 325), können Sie in diese Notiz als zusammenfassendes Dokument Text, Sprache und Bilder integrieren. OneNote eignet sich dadurch als hervorragendes Organisationsmittel, um laufende Vorgänge zu begleiten. OneNote ist eine Anwendung innerhalb von Microsoft Office.
Anwendungen 1 2 3 4 5 Um eine Sprachnotiz aufzunehmen, tippen Sie Menü - Aufzeichnung einfügen. Die Steuerleiste für Sprachaufnahmen erscheint. (1) Aufnahme starten. (4) Aufnahme beenden und einfügen. (2) Aufnahme Pause. (4) Aufnahme abbrechen. (3) Aufnahme abspielen. Die Aufnahme, die Sie tätigen, wird an der Einfügemarke in den Text eingefügt. Sie können mehrere Sprachnotizen in der Notiz aufnehmen. Um ein Foto aufzunehmen und einzufügen, tippen Sie auf Menü - Bildaufnehmen.
Anwendungen Eingebettete Objekte verhalten sich wie Text. Sie können mit der Rücktaste gelöscht werden. 3. Um zu speichern, tippen Sie auf Fertig. Die Notiz wird gespeichert. Als Dateiname dienen die ersten Zeichen der Textes. OneNote bearbeiten 1. Tippen Sie auf Start - Programme - OneNote Mobile. Die Liste aller OneNote-Notizen, die Sie bereits erstellt haben, wird angezeigt. 2. Tippen Sie auf die OneNote-Notiz, die Sie öffnen möchten.
Anwendungen 12.3 Excel Mobile Mit Excel Mobile können Sie sowohl auf einem Rechner (PC oder Notebook) erstellte Arbeitsmappen und Vorlagen öffnen und bearbeiten, als auch solche Dateien direkt erstellen. Sie können Diagramme anzeigen, bearbeiten und erstellen. Formeln und Funktionen eingeben und Daten filtern. Fenster teilen, Teile des Tabellenblattes gleichzeitig anzeigen. Arbeitsmappenbereich fixieren, damit Zeilenund Spaltenbezeichnungen sichtbar bleiben, während Sie einen Bildlauf durchführen.
Anwendungen In dem Fenster können Sie die Daten mit der Eingabemethode Ihrer Wahl eingeben. Oberhalb und unterhalb des Fensters finden Sie die aus Microsoft Excel bekannten Funktionsleisten und Register. Durch Tippen auf Menü finden Sie alle wichtigen Bearbeitungsfunktionen, ebenso wie Komfortfunktionen. Durch Tippen auf Ansicht finden Sie die Funktionen, mit denen Sie den Anzeigemodus des Displays einrichten können. Tipp: Weitere Informationen finden Sie unter Start - Hilfe.
Anwendungen Um immer im Format *.xls zu speichern, tippen Sie auf den Aufklapppfeil unter Vorlage für neue Arbeitsmappe: und wählen Sie Excel 2007Vorlage aus. Um den Speicherort festzulegen, tippen Sie auf den Aufklapppfeil unter Speichern in: und wählen Sie den gewünschten Speicherort aus, z. B. Speicherkarte. Unter In Listenansicht anzuzeigende Dateien: können Sie festlegen, welche von Excel lesbaren Dokumente in der Übersicht angezeigt werden sollen. Tipp: Haben Sie ein Dokument unter *.
Anwendungen 1. Sie haben eine Arbeitsmappe geöffnet. 2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Datei - Speichern unter... Ein Teil der Auswahlfelder und die Schaltflächen werden von der Standard-Bildschirmtastatur abgedeckt. Tippen Sie auf das Symbol der Eingabemethode, um alle Felder zu sehen. Im Eingabefeld Name: können Sie der Arbeitsmappe einen Namen geben. Im Aufklappmenü neben Ordner: können Sie den Ordner auswählen, in dem gespeichert werden soll.
Anwendungen 12.4 PowerPoint Mobile Sie können auf Ihrem MDA Basic PowerPoint-Präsentationen anzeigen, die auf einem Rechner mit Microsoft PowerPoint ’97 oder höher im PPT- oder PPS-Format erstellt wurden. Verknüpfungen (Links) zu Internetadressen (URL) werden unterstützt. Hinweis: Beachten Sie, dass sehr große Präsentationen die Kapazität des Hauptspeichers überschreiten können. Sie erhalten einen Hinweis, dass die Präsentation nicht gezeigt werden kann.
Anwendungen PowerPoint einstellen 1. Tippen Sie im Bild der Präsentation auf den in der linken, unteren Ecke befindlichen Pfeil. Das Menü wird geöffnet. 2. Tippen Sie auf Optionen anzeigen. Das Einstellfenster wird mit zwei Registerkarten geöffnet. 3. Führen Sie Ihre Einstellungen durch. Tippen Sie dann auf OK. Darstellung der Präsentation vergrößern Sie können die Darstellung der Präsentation vergrößern. 1. Tippen Sie im Bild der Präsentation auf den in der linken, unteren Ecke befindlichen Pfeil.
Anwendungen Drücken Sie einen Finger auf das Display und schieben Sie den gedrückten Finger in die Richtung, in welche Sie den Ausschnitt verschieben möchten, In dem Navigationsfenster werden zudem zwei Lupen angezeigt. Durch Tippen auf die Lupen können Sie den Ausschnitt ein- oder auszoomen. Bei vergrößerter Anzeige können Sie die Folien nicht weiterblättern. Gehen Sie zunächst in die Normalansicht zurück. 4.
Anwendungen 2. Bei geöffnetem Dokument stehen Ihnen Werkzeuge zur Verfügung: 1 10 2 3 4 5 6 7 8 9 Am unteren Rand des Fensters über Schaltflächen: (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) Passt die Darstellung auf die Bildschirmhöhe an. Passt die Darstellung auf die Bildschirmbreite an. Springt an den Anfang des Dokuments. Blättert seitenweise zurück. Zeigt die aktuelle Seite von Seiten gesamt. Blättert seitenweise vorwärts. Springt an das Ende des Dokuments.
Anwendungen Tipp: Um die angezeigte, vergrößerte Seite durch das Display zu schieben, drücken Sie den Finger oder den Stift auf das Display. Schieben Sie den Finger oder den Stift in die gewünschte Richtung. Über Menüs: Tippen Sie auf Werkzeuge. Im Werkzeuge-Menü finden Sie: Zoom: Passen Sie das Anzeigen des Dokuments an den Bildschirm an, oder vergrößern Sie Ausschnitte. Suchen: Sie können, falls das Dokument es zulässt (eingebettete Schriften), nach Text in diesem Dokument suchen.
Anwendungen 12.6 MIDlet Manager (JBlend) MIDlets sind Java-Anwendungen (Dateierweiterung *.jar oder *.jad), die auf mobilen Geräten ausgeführt werden können. MIDlets können z. B. Geschäftsanwendungen, Kommunikationsprogramme, Spiele und/oder Dienstprogramme sein. Ihr MDA unterstützt Java 2 Micro-Edition J2ME. Der Java-MIDlet Manager (JBlend) kann zum Anzeigen, Wählen, Ausführen und Beenden aller auf dem MDA Basic installierten MIDlets verwendet werden. Der MIDlet-Manager erkennt nur installierte MIDlets.
Anwendungen Von einem PC oder Notebook laden Sie können über eine USB oder Bluetooth-Verbindung MIDlets von einem Rechner herunterladen oder aus E-Mail Anlagen übernehmen. Die heruntergeladene Datei wird im Ordner My Documents gespeichert. MIDlets installieren 1. Tippen Sie auf Start - Programme - JBlend. 2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Installieren. 3. Wählen Sie in dem Menü den Ort, von dem Sie installieren möchten: Herunterladen oder Lokale Installation. 4.
Anwendungen MIDlets umbenennen 1. Der MIDlet Manager (JBlend) wird im Display angezeigt. Tippen Sie lange auf das MIDlet, das Sie umbenennen möchten. 2. Tippen Sie im Kontextmenü auf Umbenennen. 3. Geben Sie dem MIDlet einen neuen Namen und tippen Sie auf OK. MIDlets entfernen/deinstallieren 1. Der MIDlet Manager (JBlend) wird im Display angezeigt. Tippen Sie lange auf das MIDlet, das Sie deinstallieren möchten. 2. Tippen Sie im Kontextmenü auf Löschen.
Anwendungen 12.7 Audio-Verstärker Der Audio-Verstärker optimiert den Klang des MDA Basic. Voreingestellt zur Auswahl sind bereits Klangprofile für Bass-Verstärkung, Bass-Reduzierung, Blues, Klassisch, Land, Tanz und weitere. Die Funktion entspricht derjenigen eines Equalizer großer Audioanlagen. Hinweis: Der Audio-Verstärker wirkt sich auf die Lautsprecher der Sprechgarnitur aus. Sie können den Audio-Verstärker nur aufrufen, wenn eine Sprechgarnitur angeschlossen ist. 1.
Anwendungen 3. Haben Sie alle vorgesehenen Frequenzbänder verändert, tippen Sie in der Fußleiste auf Menü - Als Voreinstellung speichern. 4. Geben Sie diesem Klangprofil einen Namen. 5. Tippen Sie in der Fußleiste auf Fertig. Klangprofil löschen Sie können nur solche Klangprofile löschen, die Sie selbst erstellt haben. Vorinstallierte Profile können nicht gelöscht werden. 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Audio-Verstärker. Das Fenster mit den Schiebereglern für die Einstellungen wird geöffnet. 2.
Anwendungen Aufrufen des Audio-Managers Der Audio-Manager wird mit der Audio-Bibliothek geöffnet oder mit dem Verzeichnis, mit dem Sie den Audio-Manager verlassen haben. Befindet sich neben einer Kategorie in einer der Bibliothekslisten rechts ein Pfeil, bedeutet das, dass Titel vorliegen. Tippen Sie auf Start - Programm - Audio-Manager. (1) Öffnet ein Untermenü zum Suchen nach Dateiname oder Titel. (2) Öffnet ein Untermenü zum Erstellen und Abspielen von Abspiellisten (Playlisten).
Anwendungen Wechseln der Verzeichnisse: Um eine Verzeichnisebene zurückzugehen, tippen Sie auf den Namen des Untermenüs. Kategorien: Innerhalb der Kategorien haben Sie weitere Auswahlmöglichkeiten. Geschützt: In der Kategorie Geschützt werden die Titel geführt, deren Wiedergaberechte geschützt sind. Wiedergabelisten In einer Wiedergabeliste können Sie die Titel zusammenfassen, die Sie hören möchten. Sie haben mehrere Möglichkeiten eine Wiedergabeliste zu erstellen. Neue Wiedergabelist 1.
Anwendungen Um zum Startfenster des Audio-Managers zurückzukehren, tippen Sie auf Funktionsbezeichnung in der Kopfzeile, z. B. Wiedergabeliste. Titel zur Wiedergabeliste hinzufügen 1. Sie haben in den Listen der Bibliothek geblättert und einen Titel gefunden, den Sie in die Wiedergabeliste aufnehmen möchten. Tippen Sie auf den Titel. 2. Tippen Sie auf Menü - Zur Widergabel. hinzuf. 3. Tippen Sie auf die Wiedergabeliste, der Sie den Titel hinzufügen möchten. 4. Tippen Sie auf dem Hinweisfenster auf OK.
Anwendungen 3. Tippen Sie im Player auf die Abspielen-Fläche. Der Inhalt der Wiedergabeliste wird abgespielt. Um zum Startfenster des Audio-Managers zurückzukehren, tippen Sie auf Funktionsbezeichnung in der Kopfzeile, z. B. Wiedergabeliste. Bearbeiten einer Wiedergabeliste: 1. Tippen Sie in der Bibliotheksliste auf Wiedergabeliste. 2. Wählen Sie die zu bearbeitende Wiedergabeliste aus. 3. Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü. Sie können – Eine neue Wiedergabeliste erstellen.
Anwendungen Den Player verlassen Sie können den Player verlassen und in den Verwaltungsbereich des AudioManagers zurückkehren, z. B. um weitere Titel auszuwählen. Tippen Sie in der Fußleiste auf Bibliothek. Musiktitel als Klingelton Sie können einen Titel als Klingelton verwenden. 1. Wählen Sie über die Bibliothekslisten den Titel, den Sie als Klingelton verwenden möchten. 2. Tippen Sie auf Menü - Als Klingelton verwenden. 3. Wählen Sie aus, wie Sie den Titel speichern möchten: Als Stand.-Klingelt. verw.
Anwendungen MP3-Datei zuschneiden Sollte Ihnen der ganze Titel als Klingelton zu lang erscheinen, oder möchten Sie z. B. das Vorspiel des Titels auslassen, können Sie diesen Titel zuschneiden. Zuschneiden bedeutet, dass Sie am Beginn und am Ende des Titels etwas weglassen können. 1. Sie haben, wie im Kapitel Musiktitel als Klingelton, Seite 452 beschrieben, einen Titel ausgewählt. 1 2 2. Tippen Sie in der Fußleiste auf Zuschneiden. 3. Versetzen Sie die Anfangs- und Endemarke.
Anwendungen wählten Stelle abgespielt. 7. Sind Sie mit Ihrer Kürzung zufrieden, tippen Sie in der Fußleiste auf OK. Setzen Sie dann das Einrichten als Klingelton fort. 12.9 Windows Media Player Mit dem Windows Media Player für Pocket PC können Sie Audio- und Videodateien abspielen, die in Ihrem MDA Basic gespeichert sind. Folgende Dateiformate werden unterstützt: 454 Dateityp, Video Dateierweiterung Windows Media Video .wmv, .asf MPEG4 Simple Profile .mp4 H.263 .3gp, 3g2, H.264 .mp4, .3gp, .
Anwendungen AAC, AAC+, eAAC+ .aac, .mp4, .m4a, .3gp MPEG4 Audio .m4a QCELP .qcp, .3g2 EVRC .qcp Video abspielen Tipp: Das im Folgenden Beschriebene gilt auch für das Abspielen anderer Mediendateien, z. B. Musik. Sie haben mehrere Möglichkeiten, ein Video zum Abspielen aufzurufen: Entweder: Schieben Sie in der Schnellstartzeile das Register auf Fotos und Videos (Kamerasymbol). Tippen Sie in der Fußzeile auf Album - Alben - Alle. Tippen Sie auf das Video Ihrer Wahl.
Anwendungen Oder: Tippen Sie auf Start - Programme - Windows Media. Die strukturierte Übersicht über die Media-Bibliothek wird geöffnet. Dieser Zugang wird in der Beschreibung verwendet. Wenn Sie in dem Übersichtsfenster auf OK tippen, wird der Windows Media Player wird geöffnet. Er zeigt das erste Bild des zuletzt abgespielten Videos. Sie können ebenso über den Datei-Explorer oder andere Datei-Suchmechanismen Ihre Videodatei suchen und durch Tippen abspielen lassen.
Anwendungen Übersicht über die Funktionen des Media Player 1 2 3 12 11 10 4 9 8 7 6 5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Name des angezeigten Videoclips. Von Ihnen festzulegender Stellenwert, den dieses Video für Sie besitzt. Bildschirmbereich für das Video. Eingestellte Lautstärke in Prozent von ganz laut. Lautstärke erhöhen. Lautstärke verringern. Zum nächsten Video springen. Wechselschalter: Stopp, wenn abgespielt wird, Wiedergeben, wenn gestoppt ist. (9) Zum vorherigen Video springen.
Anwendungen (11) Zeigt das Video in Vollbildmodus (falls möglich). Tippen auf das Display schaltet in den Normalmodus zurück. (12) Zeigt die abgelaufene / verbleibende Zeit der Aufnahme (einstellbar). In der Fußleiste: Akt. Wiederg.: Ruft die Wiedergabeliste (Playlist) auf. Menü: Ruft das Menü auf, in dem Sie Einstellmöglichkeiten für die Wiedergabe finden können. Video auswählen Sie haben den Windows Media Player wie oben beschrieben aufgerufen. Der Name des zuletzt gespielten Videos wird angezeigt.
Anwendungen Löschen-X: Tippen Sie auf das X, wenn Sie das markierte Video löschen möchten. Häkchen auf Hintergrund: Zeigt Informationen über dieses Video. 3. Tippen Sie auf die gewünschte Datei und tippen Sie in der Fußleiste auf Wiedergabe. Oder 1. Tippen Sie auf Menü - Bibliothek. Das Fenster mit den Verzeichnissen der Medien-Bibliothek wird geöffnet. 2. Wählen Sie mit den Pfeilfunktionen oder durch Darauftippen Videos. 3. Suchen Sie in den angebotenen Verzeichnissen die Datei, die Sie abspielen möchten.
Anwendungen 3. Befindet sich die Datei an einem anderen Speicherort, z. B. auf der Speicherkarte, tippen Sie in der Kopfzeile auf die Ordnerangabe Alle Videos. Wählen Sie in der kurzen Dateiübersicht das Umfeld, z. B. Speicherkarte, in dem Sie die Datei vermuten. 4. Tippen Sie auf die Datei, wenn Sie sie gefunden haben. Tipp: Kennen Sie den Namen der Videodatei, aber nicht mehr den Speicherort, können Sie die Datei auch über den gesamten Speicher suchen (siehe Dateien suchen, Seite 483).
Anwendungen Video/Musik aus dem Internet abspielen Sie können mit Ihrem MDA Musik, Videos und TV aus dem Internet abrufen und sehen. Wie Sie diesen Dienst nutzen können, und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, erfahren Sie von Ihrem Dienstanbieter. 1. Sie haben den Windows Media Player aufgerufen. 2. Tippen Sie auf die Taste Internet . 3. Ihr MDA Basic baut eine Verbindung ins Internet auf. Als Startseite wird http:// www.windowsmedia.com aufgerufen.
Anwendungen Windows Media Player einstellen Sie können den Windows Media Player Ihren Bedürfnissen und Wünschen anpassen. 1. Das Display zeigt ein Video. Tippen Sie auf Menü - Optionen. 2. Das Display zeigt das Fenster mit den Einstellmöglichkeiten für: Wiedergabe, Video, Netzwerk, Bibliothek, Design, Tasten 3. Mit den Pfeilen rechts neben den Registerkarten, können Sie die Registerkarten verschieben. Wiedergabe einstellen 1. Tippen Sie auf die Registerkarte Wiedergabe. 2.
Anwendungen Netzwerk einstellen Auf dieser Seite stellen Sie ein, mit welchen Netzwerkprotokollen in welcher Art Netzwerk Sie auf das Internet zugreifen. Die Daten hierfür sind abhängig von Ihrem Dienstanbieter. Im Regelfall findet jedoch der Zugang ins Internet über die TCP/IPProtokolle statt. Dadurch sind die Einträge bei den Protokollen meist richtig. Genaue Daten erhalten Sie von Ihrem Internet-Dienstanbieter. 1. Tippen Sie auf die Registerkarte Netzwerk. 2.
Anwendungen Media Player Tasten zuweisen Mit den Pfeilfunktionen der Zentraltaste besitzt der MDA vier Tasten, die Sie Funktionen des Mediaplayers zuordnen können. Diese Tasten sind im Lieferumfang bereits im Media Player Modus bereits für Funktionen belegt. Sie können diese Belegung ändern. 1. Tippen Sie rechts in der Leiste der Registerkarten auf den Pfeil nachrechts, um die Registerkarte Tasten sichtbar zu machen. Tippen Sie auf die Registerkarte Tasten. 2. Tippen Sie auf diese Funktion. 3.
Anwendungen 12.10 Streaming Media Player Streaming Media bedeutet, dass Daten in einem kontinuierlichen Strom (Stream) bei gleichzeitigem Ausführen zum Empfänger übertragen werden. Das können Medien sein, die Sie bestellt haben, aber auch Live-Sendungen und Reportagen, Videos und Musik. Hinweis: Bevor Sie Streaming Video starten, stellen Sie eine Verbindung ins Internet her, z. B. durch Tippen auf Start - web’n’walk. Internetadressen für Streaming Media erreichen Sie unter dem Protokoll rtsp://.
Anwendungen 2. Die Bedienkonsole mit Abspielfenster des Streaming Video Players wird geöffnet. (1) Ablaufbalken. Tippen Sie darauf, um im Video vor- oder zurückzugehen. (2) Schneller Vorlauf (3) Wechselschalter Wiedergabe/Pause (4) Schneller Rücklauf (5) Schaltfläche Vollbild 3. Tippen Sie in der Fußleiste auf Verbinden. 4. Geben Sie die RTSP://-Adresse für die Datei ein, die Sie gezielt abrufen möchten. Das sind häufig sehr lange Adressen. 5. Tippen Sie auf Verbinden.
Anwendungen 12.11 Zip - Dateien komprimieren Diese Anwendung ermöglicht durch Komprimieren von Dateien im Zip-Format das Sparen von Speicherplatz und das Erweitern von Speicherkapazitäten in Ihrem mobilen Gerät und der Speicherkarte. Zip-Archiv öffnen/bearbeiten Standardmäßig führt Zip automatisch die Funktion Archiv suchen aus, wenn das Programm aufgerufen wird. Anders als bei Komprimier-Programmen auf großen Rechnern, können Sie Dateien nur in ein ZIP-Archiv ablegen.
Anwendungen Dateien komprimieren Um Dateien zu komprimieren, haben Sie zwei Möglichkeiten: Erstellen Sie ein neues Zip-Archiv, in das Sie dann die Datei einfügen, oder fügen Sie die zu komprimierenden Dateien einem bestehenden Zip-Archiv hinzu Neues Archiv erstellen Sie haben Zip geöffnet. Die Liste der Zip-Dateien wird angezeigt. Beachten Sie, dass die Auswahlfelder oder Schaltflächen teilweise von der Bildschirmtastatur verdeckt sind.
Anwendungen 8. Das Display zeigt den Inhalt des neuen Ordners (noch leer). In der Kopfzeile des Fensters steht der Pfad zu diesem Archiv. 9. Möchten Sie eine Datei in dieses Archiv komprimieren, fahren Sie fort bei Schritt 2 des nächsten Abschnitts (Datei in bestehendes Archiv einfügen, Seite 469). Datei in bestehendes Archiv einfügen Sie haben Zip geöffnet. Die Liste der Zip-Archive wird angezeigt. 1. Markieren Sie das Archiv, dem Sie eine neue Datei hinzufügen möchten. 2. Tippen Sie auf Menü - Aktion.
Anwendungen 7. Tippen Sie auf Hinzufügen, wenn Sie die Datei in das Archiv einfügen und die Ursprungsdatei beibehalten möchten. Soll die Ursprungsdatei nach dem Einfügen in das Archiv gelöscht werden tippen Sie auf Hinzufügen &Entfernen. 8. Die Datei wird komprimiert und dem Archiv hinzgefügt. Sie können auf gleiche Weise noch weitere Dateien hinzufügen. 12.12 Routenplanung mit Google Maps Ihr MDA Basic enthält eine Version des Routenplaners Google Maps für Handys.
Anwendungen Ist es das erste Mal, dass Sie Google Maps aufrufen, werden die Fenster geöffnet, über welche Sie die Nutzungsbestimmungen bestätigen. Wenn Sie diese Bestimmungen nicht bestätigen, können Sie Google Maps nicht verwenden. 2. Haben Sie die Bestimmungen bestätigt, wird eine Verbindung ins Internet aufgebaut und die Landkarte von Google Maps geöffnet. Der zuletzt aufgerufene Ort wird angezeigt.
Anwendungen größere Strecken umfassen, wird weiteres Kartematerial aus dem Internet geladen. 3. Tippen Sie in der Fußleiste auf Suchen, wenn Sie ein bestimmter Ort angezeigt werden soll. Geben Sie den Ort, die Strasse und die Hausnummer ein. Tippen Sie auf OK 4. Der Ort wird angezeigt. Tippen Sie auf OK. 5. Tippen Sie in der Fußleiste auf Menü, wenn Sie weitere Funktionen oder Einstellungen auslösen möchten.
Anwendungen Mein Standort: Sie können sich Ihren Standort anzeigen lassen. Haben Sie nicht GPS verwendet oder ist kein Satellit in Sichtweite, kann Google Maps die Circa-Position auf Grund der Mobilfunkmasten errechnen. Routenplaner: Sie können den Start- und Zielpunkt eingeben. Tippen Sie auf Endpunkt, um das Ziel einzugeben. Die Route wird errechnet und die einzelnen Stationen angezeigt. Satellitenansicht: Sie können den Ort auf der Karte aus der realen Vogelperspektive anzeigen lassen.
Anwendungen GPS einrichten Wenn Sie ein externes GPS-System anschließen, beachten Sie das Folgende: 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System - Externes GPS. Registerkarte Programme: Das Programm, dass Sie installiert haben, muss mit dem System Ihres MDA kommunizieren. Dies geschieht im Regelfall über das Port COM4. Registerkarte Hardware: Sollten Sie ein externes, GPS-abhängiges Gerät oder Programm installiert haben (z. B.
Kapitel 13 Anhang 13.1 Beste Funktionalität Um die Leistungsfähigkeit Ihres MDA Basic zu verbessern, die Emission funkelektrischer Energie zu vermindern, den Akku zu schonen und für den sicheren Gebrauch sollten Sie nachstehende Hinweise beachten: Setzen Sie Ihren MDA nicht extremen Temperaturen aus. Handhaben Sie Ihren MDA mit Vorsicht. Aus Unachtsamkeit verursachte Beschädigungen sind von der internationalen Garantie ausgeschlossen.
Anhang Ladevorgang verhindern Handelt es sich bei dem Rechner, an den Sie den MDA anschließen, um ein Notebook, verringert sich die Standzeit des Notebook, wenn es zu diesem Zeitpunkt über den eigenen Akku betrieben wird. Möchten Sie das vermeiden, können Sie das Laden während einer Notebook-Verbindung ausschalten. 1. Tippen Sie im Startfenster in der Titelleiste auf das Symbol der Stromversorgung (Akku-Symbol oder Stromanschluss-Symbol).
Anhang 13.2 Schutz gegen unbefugte Benutzung Es gibt zwei Möglichkeiten Ihren MDA Basic gegen unbefugte Benutzung zu sichern: Die SIM-Karten-PIN, die Ihnen vom Netzbetreiber übergeben wurde. Sie muss eingegeben werden, wenn man das Telefon aktiviert. Damit schützen Sie die SIM-Karte vor unbefugtem Telefonieren. Es besteht jedoch Zugriff auf Daten. Eine persönliche PIN, die nach dem Einschalten eingegeben werden muss. Damit schützen Sie die gespeicherten Daten vor unbefugter Nutzung oder Kenntnisnahme.
Anhang 6. Geben Sie die neue PIN ein weiteres Mal ein. 7. Tippen Sie auf Eingabe. Die Daten werden übernommen. Hatten Sie eine falsche erste PIN eingegeben, oder war die neue PIN kleiner als vier Zeichen oder größer als acht, erhalten Sie eine Fehlermeldung. 8. Wurden Ihre Eingaben angenommen, ist ab jetzt nur noch die neue PIN gültig. Notrufnummern bei gesperrter PIN Auch wenn die SIM-Karte gesperrt ist, können Sie Notrufnummern wählen. 1.
Anhang Nachdem Sie das Gespräch geführt haben, wird im Display angezeigt, dass die PIN ungültig war. Die Eingabe zählt jedoch nicht als Falscheingabe. Es stehen noch immer drei Versuche für die Eingabe der PIN zur Verfügung. Kennwort zum Schutz des MDA Basic-Systems Sie können den Zugriff auf das Gerät schützen, indem Sie ein Passwort einrichten, das nach jedem Einschalten einzugeben ist.
Anhang 5. Tippen Sie in das Eingabefeld neben Kennwort. Geben Sie das Kennwort entsprechend Ihrer Wahl des Kennworttyps ein. 6. Tippen Sie auf die Registerkarte Hinweis. Geben Sie dort in dem Eingabefeld ein paar Informationen ein, die nur Ihnen helfen, sich an das Kennwort zu erinnern, falls Sie es vergessen haben. 7. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Ändern des Systempasswortes Ihr MDA Basic ist durch das Systempasswort geschützt. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Sperren. 2.
Anhang 13.3 Programm durch Sprachwahl aufrufen Sie können nicht nur Rufnummern, sondern auch Programme durch gesprochene Worte oder Geräusche aufrufen. Sprachaufruf einrichten. 1. Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Sprachwahl-Einstellungen. 2. Tippen Sie unten im Display auf die Registerkarte Anwendungen. 3. Wählen Sie z. B. mit den Pfeiltasten Comm Manager 4. Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem roten Punkt (Aufnahme). 5.
Anhang 13.4 Programm aufrufen 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Sprachwahl. 2. Sobald das Fenster mit dem Mikrofon erscheint, sprechen Sie das Wort, welches Sie dem Programm zugeordnet haben. Haben Sie nur ein Sprachkennzeichen eingerichtet, wird automatisch dieses Kennzeichen verwendet. 3. Das Wort wird wiederholt. Dann wird die Anwendung geöffnet. Wurde kein Wort erkannt oder haben Sie nichts gesprochen, wird das Fenster geschlossen.
Anhang 13.5 Dateien suchen Sie möchten eine Datei z. B. einer Nachricht beifügen, Sie kennen aber den Speicherort nicht mehr. Sie können die Datei im MDA Basic suchen, wenn Sie noch den Namen oder Teile des Namens kennen. 1. Tippen Sie auf Start - Programme - Suchen. 2. Geben Sie im Eingabefeld den Namen oder Teile des Namens ein, den Sie suchen. 3. Möchten Sie nur nach bestimmten Dateitypen suchen, tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben Typ und wählen Sie den gewünschten aus der Liste. 4.
Anhang Umgang mit dem Akkublock Verwenden Sie ausschließlich den vorgeschriebenen Akkublock. Den Akku niemals ins Feuer werfen. Den Akku nicht quetschen und niemals öffnen. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände mit den Kontakten des Akkus in Berührung kommen. Nicht extremer Hitze (höchstens 60°C) aussetzen, nicht in feuchter oder ätzender Umgebung aufbewahren. Es ist verboten, Akkus über den Haus- oder Restmüll zu entsorgen.
Anhang 13.7 SAR-Information Ihr MDA Basic als Mobiltelefon ist sowohl ein Sender als auch ein Empfänger für Funkwellen. Er wurde unter Einhaltung der Grenzwerte für die Einwirkung von durch Funkfrequenzen (RF = Radio Frequency) hervorgerufene Energie gemäß den Empfehlungen des Rates der Europäischen Union entwickelt und hergestellt. Diese Grenzwerte sind Teil von umfassenden Richtlinien und legen die zugelassenen Pegel an RF-Energie für die allgemeine Bevölkerung fest.
Anhang Obgleich Unterschiede zwischen den SAR-Werten verschiedener Telefone und in verschiedenen Betriebspositionen bestehen können, entsprechen jedoch alle den EU-Bestimmungen für RF-Einwirkungen. 13.
Anhang 3. Drücken Sie mit dem Stift auf die Reset-Taste, der sich oberhalb der Kamera befindet. 4. Bringen Sie die Akkufachabdeckung wieder an. Der MDA führt einen Neustart durch und die Startseite wird angezeigt. Hard-Reset Hard-Reset bedeutet, dass Sie den MDA Basic auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Hatten Sie zwischenzeitlich die Firmware Ihres MDA Basic aktualisiert, d. h. sich eine neuere Firmware-Version geladen und installiert (Update), gilt die UpdateVersion als Werkseinstellung.
Anhang dem Hard-Reset ist der dafür notwendige, durch den MDA erstellte Schlüssel verloren. Wandeln Sie alle verschlüsselten Dateien vor dem Hard-Reset in unverschlüsselte Dateien um oder synchronisieren Sie sie mit ActiveSync (in Einstellungen von ActiveSync muss bei Dateien ein Häkchen gesetzt sein). Sonst sind die Daten für Sie verloren.
Anhang Verfahren Sie wie folgt: 1 1. Der MDA ist eingeschaltet. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. 2. Ziehen Sie den Stift aus seinem Fach. 3. Um ein Hardreset durchzuführen, müssen gleichzeitig die Abhebentaste und die Auflegentaste gedrückt sein (1). Dazu kommt dann noch ein kurzes Drücken der Reset-Taste.
Anhang (Deutsch: Dieses Vorgehen löscht alle Ihre persönlichen Daten und setzt alle Einstellungen zurück auf Werkseinstellungen. Drücken Sie Lautstärke Hoch, um auf Werkseinstellungen zurückzusetzen oder drücken Sie eine andere Taste, um abzubrechen.) 6. Drücken Sie die Abhebentaste, um auf Werkseinstellungen zurückzusetzen oder drücken Sie irgendeine Taste, um abzubrechen. Hatten Sie mit irgendeiner Taste bestätigt, führen Sie noch einen Soft-Reset durch. Danach liegt wieder der vorherige Zustand vor.
Anhang 13.9 Aktualisieren der Firmware (Update) Firmware (Software-Image, ROM-Bild) ist der Teil des Programms in Ihrem MDA Basic, in dem die gesamte Funktionalität des Taschencomputers gespeichert ist. Sie haben ein gutes Produkt erworben. Dennoch kann es sein, dass die Firmware an neue Gegebenheiten angepasst wird. Sie finden dann dieses neue Programm im Internet. Auf der Startseite von T-Mobile finden Sie Links (Verknüpfungen) zu einer Liste der Produkte, für die es eine aktualisierte Software gibt.
Anhang Rechner), dass sie nicht mehr oder nur noch teilweise vorliegen. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn Sie sie getrennt gesichert haben. Tipp: Informieren Sie sich bitte in regelmäßigen Abständen auf der Internetseite www.t-mobile.de über Neuerungen und Software-Updates. Sollten sich Verbesserungen an Ihrem MDA Basic ergeben haben, finden Sie auch dieses Produkt in der Liste. Für das Herunterladen einer neueren Softwareversion verwenden Sie bitte einen PC oder ein Notebook.
Anhang Unter Vista kann jedoch auftreten, dass trotz zuvor funktionierender Device Center-Verbindung ein fehlender Treiber beanstandet wird. Lassen Sie in diesem Fall Vista nach dem Treiber suchen und installieren. Das Aktualisierungsprogramm wird abgebrochen. Hat Vista das Installieren beendet, beginnen Sie das Aktualisieren wieder von vorn. Beachten Sie unbedingt vor und während des Aktualisierens das Folgende: Ihr MDA Basic und der Rechner (PC oder Notebook) sind über USB miteinander verbunden.
Anhang Führen Sie keine Aktivitäten auf dem Rechner oder Ihrem MDA Basic aus, es sei denn, Sie werden während des Aktualisierens durch das Programm dazu aufgefordert. Trennen Sie während des Aktualisierens auf keinen Fall die USB-Verbindung zwischen Rechner und MDA Basic. Aktualisieren Das Beispiel wurde unter Windows Vista durchgeführt. 1. Laden Sie mit einem Rechner die neue Firmware über das Internet von T-Mobile herunter. 2. Führen Sie an Ihrem MDA Basic ein Soft-Reset durch.
Anhang 6. Doppelklicken Sie auf den Dateinamen. Der Assistent für das Installieren von Software wird geöffnet. Klicken Sie auf Weiter.
Anhang 7. Das Aktualisierungsprogramm wird geöffnet. Klicken Sie in das Markierungsfeld neben Ich verstehe den obigen Warnhinweis..., um ein Häkchen zu setzen. 8. Klicken Sie auf Weiter. Das Einstiegsfenster für das Update wird geöffnet. Prüfen Sie, ob Ihr bisheriges Vorgehen dem beschriebenen entspricht. Klicken Sie in das Markierungsfeld neben Ich habe die obigen Schritte durchgeführt, um ein Häkchen zu setzen.
Anhang 9. Klicken Sie auf Weiter. Ein Fenster weist Sie daraufhin, dass die Version Ihres MDA Basic überprüft wird. 10.Das folgende Fenster zeigt Ihnen die Versionsnummer des Softwareabbildes (Image) Ihres Gerätes. Klicken Sie auf Aktualisieren, wenn die Versionsziffer kleiner als die der Software ist, die Sie heruntergeladen haben. Klicken Sie auf Abbrechen, wenn dem nicht so ist oder Sie kein Aktualisieren durchführen möchten.
Anhang 11.Sie haben auf Aktualisieren geklickt. Das folgende Fenster zeigt Ihnen den Vorgang, der stattfinden wird: Die in der oberen Zeile angegebene Software wird die auf Ihrem Gerät enthaltene, unten angegebene Software ersetzen. 12.Klicken Sie auf Weiter, wenn Sie wirklich aktualisieren möchten. Das folgende Fenster gibt Ihnen Verhaltensmaßregeln.
Anhang 13.Lesen Sie die Hinweise aufmerksam und klicken Sie auf Weiter. Ein Fenster zeigt Ihnen den Verlauf des Aktualisierens. Auch auf dem MDA Basic können Sie über das Display den Verlauf des Aktualisierens verfolgen. Das Aktualisieren dauert ca. 10 Min. Trennen Sie während dieser Zeit auf keinen Fall die Verbindung zwischen Rechner und MDA Basic. Ist das Aktualisieren abgeschlossen, weist Sie ein Fenster auf dem Rechner darauf hin. Klicken Sie auf Fertigstellen.
Anhang alle Schritte durch wie ab dem Kapitel Ein-/Ausschalten des MDA Basic, Seite 25, beschrieben. Wenn Sie die Kabelverbindung zwischen Rechner und MDA bestehen lassen, wird ActiveSync sofort versuchen eine Verbindung zum MDA herzustellen, sobald der MDA erkennbar wird. Da jedoch Einstellungen wie bei einem Neustart durchzuführen sind, wird empfohlen die USB-Verbindung zu trennen, während Ihr MDA den Neustart durchführt.
Anhang 13.10 ActiveSync ActiveSync installieren Um einen Datenabgleich mit einem Rechner durchzuführen, der unter Windows XP läuft, muss auf dem Rechner ActiveSync 4.5 oder höher installiert ist, siehe auch Anbindung an Rechner, Seite 1. ActiveSync ist eine Anwendung zur Anbindung von mobilen Geräten an Rechner, die unter Microsoft®-Betriebssystemen laufen. ActiveSync 4.5 ist lauffähig auf den Betriebssystem XP ab Service Pack 2, 2003 Server und 2000.
Anhang 6. Klicken Sie auf Installieren. Die Installation wird automatisch durchgeführt. Wenn das abschließende Fenster erscheint, klicken Sie auf Fertigstellen. Nachdem Sie ActiveSync 4.5 installiert haben, erscheint ein Fenster, mit dessen Hilfe Sie die Funktionalität der Synchronisation (Datenabgleich zwischen mobiler Einrichtung und dem Rechner) einrichten können (empfohlen). Synchronisieren (Datenabgleich) Schließen Sie Ihren MDA Basic mittels USB an den Rechner an.
Anhang 2. Der Assistent zum Einrichten wurde geöffnet. Klicken Sie auf Weiter. Das Fenster zum Einrichten der Daten, die Sie beim Synchronisieren abgleichen möchten, wird geöffnet. 3. In dem Fenster sind die Anwendungen mit Daten, die auf beiden Geräten (MDA Basic und Rechner) eingerichtet vorliegen, aktiv (weiß). Klicken Sie in die Markierungsfelder vor den Daten, von denen Sie möchten, dass ein Abgleich stattfinden soll. Klicken Sie auf Weiter. 4.
Anhang Über dieses Fenster können Sie den Status einer Verbindung zwischen Rechner und MDA Basic sehen. Sie können auch weitere Einstellungen vornehmen, z. B. weitere Datenanwendungen in das Synchronisieren einbeziehen. Nach der Installation führt ActiveSync sofort einen Datenabgleich zwischen dem Rechner und dem MDA Basic durch. Synchronisieren von E-Mail Ein Datenabgleich für E-Mails kann nur mit Windows Outlook ab 2003 stattfinden.
Anhang Hinweis: Die angegebene Speicherkapazität ist Nettokapazität: ohne jedwede Installation. Sie wird gemeinsam verwendet für Betriebssystem, Anwendungen und Daten. Dadurch steht Sie nicht in der angegebenen Größe für Daten und zusätzliche Anwendungen zur Verfügung. Frei verfügbaren Speicher feststellen: Tippen Sie im Startfenster in der Titelleiste rechts auf das Symbol Aktive Anwendungen. Tippen Sie auf die Prozentangabe. Spannung Akku Lithium-Ion, 1.
Anhang Maße Abmessungen (LxBxH) in mm 104,5 x 59 x 15,75 Gewicht mit Akku: 110 g Display LCD-Typ TFT-LCD: 9,1 cm (2,8“), berührungssensitiv Auflösung 240x320 QVGA Auflösung Kamera Typ 2,0 Megapixel Farb-Kamera mit Fixfokus Auflösung Foto: 2M (1600 x 1200) - 1M (1280 x 960) L (640 x 480) - M (320 x 240) Panorama: L (640 x 480) - M (320 x 240) Video: M (176 x 144) - S (128x96) QCIF (76 x 44) - Sub-QCIF (28 x 96) MMS-Video: M (176 x 144) - S (128x96) Digital-Zoom Abhängig von der Aufl
Anhang Audio Mikrofon/Lautsprecher doppelt, eingebaut, Freisprechfunktion Klingeltonformate Unterstützt AAC, AAC+, eAAC+, AMR-NB, AMR-WB, QCP, MP3, WMA, WAV 40 polyphonisches und Standard MIDI Format 0 und 1 (SMF) / SP MIDI Abspielformate Windows Media® Player: AAC, AAC+, eAAC+, AMRNB, AMR-WB, QCP, MP3, WMA, WAV, SP-MIDI TouchFLO™: MP3, MPEG-4, WMA, AAC, AAC+ Bedienteil Funktionstasten Navigator mit Pfeilfunktionen und Zentraltaste Tasten für Lautstärke, Ein-/Ausschalter, Reset, Startsei
Anhang Die Einhaltung dieser Richtlinien erfordert die Übereinstimmung mit den folgenden europäischen Normen (in Klammern die entsprechenden internationalen Standards): EN 60950-1 (IEC 60950-1) Sicherheit von Geräten der Informationstechnologie.
Anhang EN 50360 / 50361 Grundnorm zur Messung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) in Bezug auf die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern von Mobiltelefonen (300 MHz bis 3 GHz) 13.13 Karte/Gerät sperren Haben Sie Ihre Telefonkarte verloren oder ist Sie Ihnen entwendet worden, sollten Sie schnellstmöglich die Karte sperren lassen. Sie können die Rufnummer sperren lassen. Dann kann mit Ihrer SIM-Karte nicht mehr telefoniert werden.
Anhang drücken Sie die Abhebentaste. Geben Sie die Zeichenfolge *#06# ein. Im Display wird der IMEI für Ihr persönliches Gerät angezeigt. Notieren Sie die IMEI. Im Falle eines Diebstahls geben Sie diesen Code der Polizei, die daran das Gerät zweifelsfrei erkennen und auch orten kann. 13.14 Reinigen Wischen Sie die Metallteile des MDA Basic von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab, niemals mit einem trockenen Tuch.
Anhang 13.15 Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Mobile oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Anhang 512
Stichwortverzeichnis Numerisch 123-Taste 75 A Abbruch Datenabgleich 209 ABC-Modus 78 Abheben-Taste 103 abrufen – von E-Mails 312 abspielen – Sprache 403 – Video 455 Abwesenheitshinweis 323 Acrobat 440 ActiveSync – Explorer 420 – MDA nicht erkannt 247 – MMS Empfang 289 – PC kopiert 420 ActiveSync 4.
Stichwortverzeichnis Aktive Anwendung – in den Hintergrund 147 – schließen 147 Aktive Programme 34 aktivieren – Akku 15 – Anti Virus 277 – Anwendungen im Hintergrund 147 – Programm 62 aktualisieren 184 – Dauer 499 – Firmware 491 – Windows 3 Akustische Signale 164 Alarm 157 Album 374 Allgemeine Informationen 165 ändern – angezeigter Name des MDA 165 – Ausrichtung 378 – Bluetooth-Partnerschaft 255 – GPRS-Monitor, Profil 246 – PIN 170 514 – zu synchronisierende Elemente 215 anhalten – Synchronisation 212 An
Stichwortverzeichnis – schließen 147 Anzahl – DatenabgleichPartnerschaften 200 anzeigen – bestimmtes Datum 388 – Bilder und Videos 378 – Einführung in Transcriber 98 – Uhrzeit 159 Audio Manager 447 Audio-Verstärker 446 Aufgaben – im Startfenster 150 Auflegen-Taste 103 Auflösung 353 Aufnahme – Video mit Ton 372, 373 Aufnahmelautstärke 122 aufnehmen – Favoriten-Kontakte 56 – Foto 359 – Kontakt in Adressbuch 130 – MMS-Video 372 – Sprache 402 – Video 367 aufrufen – Anti-Virus 277 – Audio Manager 448 – Audio P
Stichwortverzeichnis – Einführung in Transcriber 98 – Kamera 350 – Wortvervollständigung 80, 82 ausschließen – E-Mail-Adresse 317 ausschneiden 182 – Datei 185 – Transcriber 91 auswählen – Eingabemethode 64 – Kalenderansicht 388 – Netzwerk 238 – Video 458 AutoDiscovery 298 automatische Rufannahme 174 automatischer Zugriff 235 B Backup – durchführen 414 Batterie (Akku) 167 Bcc 333 beantworten – Besprechungsanfrage 400 516 bearbeiten – geöffneten Kontakt 135 – Kurzwahl 139 – OneNote 433 – Sprachkennzeichen
Stichwortverzeichnis Besucht 157 Betriebsdauer 15, 483 Bevorzugt – Netzwerk 172 Bevorzugte Kontakte 56 Bewegungen als Funktion 89 Bibliothek 463 Bild – Ausschnitt vergrößern 380 – drehen 378 – speichern von Internetseite 274 – zoomen 380 Bilder – zuschneiden 385 Bilder & Videos – Menüfunktionen 382 Bildschirmpräsentation 384 – starten 381 Bildschirmtastatur 74 Bildschirm-Touch-Tastatur 72 Bildthema 362 blättern – in Nachrichten 292 Bluetooth 231, 251 – drucken 256 – ein-/ausschalten 217, 258 – einrichten
Stichwortverzeichnis D Datei – kopieren/ausschneiden 185 – suchen 483 Dateien – löschen 185 Datei-Explorer – Menüs 182, 184 Daten – wiederherstellen 416 Datenabgleich – Anzahl Partnerschaften 200 – einstellbare Elemente 201 – nach Zeitplan 227 – starten/anhalten 212 – Voraussetzungen 2 Datensicherung 414 Datum 56, 156 Designs 463 Diebstahl 509 Dienstanbieter – Internet 232 direkt versenden – Media 365 518 Display – Ausrichtung 61 docx 425 drehen – Bild 378 drucken – über Bluetooth 256 Druckfehler 5 durch
Stichwortverzeichnis eingeben – PIN der Karte 105 einlegen – Akku und SIM-Karte 14 – Speicherkarte 23 einrichten – ActiveSync 4.5 206 – autom.
Stichwortverzeichnis – Transcriber 98 – Weckruf 157 – Wortvervollständigung 95 – X-Fläche der Kopfleiste 161 einstellen Sprache (Rechtschreibprüfung) 65 Einstellungen 44 – weitere persönliche 173 eintragen – Termin 391 ElektroG VII Elektrogeräte-Verordnung VI E-Mail – abrufen 312 – Adresse ausschließen 317 – direkt herunterladen 318 – Signatur 306 – Signaturen 306 – synchronisieren 504 – verknüpfte Dokumente 324 E-Mail Domäne 249 E-Mail Pro 314 E-Mail-Konto 296, 298 E-Mail-Nachricht – senden 305 520 E-Ma
Stichwortverzeichnis – Notizen mittels OneNote 431 – OneNote-Notiz 431 – Word-Dokument 426 – Wörterbuch 101 Erweitert – Telefon 175 Excel Mobile 434 Excel-Dokument speichern 435 Exchange Server 298 – E-Mails suchen 321 – Zertifikat 223 Explosionsgefahr II exportieren – Sprachkennzeichen 482 F Fahrenheit 423 Fahrt – telefonieren II Favoriten – aufrufen, hinzufügen, löschen 272 Favoriten-Personen 56, 114 Feste Rufnummern – Anrufe annehmen 174 festlegen – Adresskategorie 132 – Ereignis für Hinweis 164 – Pri
Stichwortverzeichnis Funkfrequenzen 485 Funktionen – während eines Gesprächs 123 Funktionen durch Stiftbewegungen 89 G Gebietsinfo 174 Geburtstag 132 Gerät – auspacken 7 – gestohlen 509 Geräte-ID 165 Geräteinformation 166 Gesetz – Copyright 6 – Elektronikgeräte VII Gespräch – ankommend 144 – halten 124 – weiteres führen 125 Gesprächsfunktionen 123 Gesundheit, Schutz 485 Gesundheitszentrum I 522 Gewährleistung 511 glätten, Schriften 163 Google Maps 470 GPRS – Berichte/Übersichten 245 GPRS Monitor – Übers
Stichwortverzeichnis Hardware 166 Häufigkeit 392 Hauptmenü 37 Hauptmenüs, weitere 58 Hausmüll VI Heimatzeit 156 Helligkeit 354 herstellen – USB Partnerschaft WMGC 202 herunterladen – AntiVirus 275 Herzschrittmacher IV Hilfethemen 30 Hintergrundbild 149 – Startfenster 149 Hintergrundlicht 168 Hinweistöne 169 hinzufügen – Anwendung in Schnellstart 155 – Empfänger zu E-Mail 308 – Lesezeichen 272 – Ort für Wetter 422 – Programm 176 – Programme 60 – Wörterbuch 102 Hitze VI Hörgerät IV Hotspot 259 Hotspots 259
Stichwortverzeichnis – Sprite Backup 407 – weitere Anwendungen 242 – Zertifikat 224 Intelligente Wahl 111 Internet – Bild speichern 274 – ohne SIM-Karte 269 – Videos 461 Internetbesuch beenden 274 Internetfreigabe 248 – Zugang für Rechner über MDA 279 Internetzugang 232 – über Dienstanbieter 232 – über Privates Netz 236 J Jahrestag 132 K Kalender 387 – Ansicht auswählen 388 – aufrufen 388 Kalenderblatt 388 524 Kalibrierung 28, 162 Kälte VI Kamera – ausschalten 350 – Bedienfunktionen im Display 350 – ei
Stichwortverzeichnis Konformität 507 Kontakt – bearbeiten 133 – Foto zuordnen 131 – im Firmennetz suchen 319 – neuen aufnehmen 130 Kontakte – wählen 119 Kontext-Menü 92 – Datei Explorer 182 Kontextmenü 274 Kopfhörer – über Bluetooth 256 kopieren 183 – Datei 185 – PC holt Dateien 191, 195, 420 – SMS 346 – Transcriber 91 Kraftfahrzeug I Krankenhaus I Kurzschrift 99 Kurztext 309, 336 Kurzwahl 113 – einrichten 138 – Kontakt aufnehmen 56 L laden – Akku 18 Ladevorgang, verhindern 476 Ländereinstellungen einstel
Stichwortverzeichnis M Mailbox III Makeln 124, 125 manuell – wählen 108 markieren 90 MDA – Datenabgleich 212 – Namen ändern 165 Media Player – Übersicht Funktionen 457 Media-Player – Synchronisieren einstellen 222 Mediaplayer 219 Medientypen 219 Menü – Start 37 Menübereich – Einstellungen 44 – Programme 40, 41 Menüfunktionen – Bild & Videos 382 Menüs – Nachrichten 294 526 – Termin 395 MIDlets 443 Mikrofon ausschalten 124 MMS – ActiveSync 289 – Audioclip einfügen 337 – Bild/Video einfügen 334 – einrichten
Stichwortverzeichnis N Nachricht – Signatur prüfen 327 Nachrichten – abrufen 312 – aufrufen 289 – blättern 292 – Menüs 294 – unterschreiben/ verschlüsseln 326 – verkettet 347 – vom Server laden 328 Nachrichtenart – Verzeichnis 328 Nachrichtensymbole 289 Navigation 473 Netze – auswählen 238 – private 236 Netzwerk – bevorzugt 172 Notebook – Energie sparen 476 – Schutz Akkureserven 167 – Voraussetzungen 1 Notizen – erstellen 128 – OneNote 431 Notrufnummern 106, 478 O öffnen – Alben/Bilderordner 374 – Datei-
Stichwortverzeichnis Partnerschaften – Anzahl 200 PC – holt Dateien 192, 420 – Voraussetzungen 1 Pfeiltasten 75 PIN – ändern 170 PowerPoint Mobile 438 Priorität – E-Mail 313 Privat 128 Privates Netz – Internetzugang 236 Profil – GPRS 246 Programm – durch Sprache aufrufen 481 – installieren 176 Programme – beenden 62 – Startmenü 40, 41 Programme beenden – X-Fläche einstellen 161 Programme, Schnellstart 60 528 Proxyserver 236, 237 Prozentrechnen 406 Prozessor 165 prüfen – im Hintergrund Anwendungen 147 – S
Stichwortverzeichnis Registrieren – Eigene E-Mail Domäne 249 Registrierung in Domäne 248 Reinigen 510 Reset 486 Restspeicherkapazität 178 RF 485 Richtlinien, CE 508 Roaming ausschalten 173 Rollen im Display – mit dem Finger 50 Routenplanung 470 Router 267 RTTE 485 Rückgabepflicht VI rückgängig – Transcriber 90 Rufannahme – automatisch 174 Rufnummer – eigene 139 Rufnummerneingabe – manuell 108 Rufnummernunterdrückung 110 Ruftontyp 169 Ruhezustand 493 S SAR 485 Schablonen – für Fotos 362 schließen – aktive
Stichwortverzeichnis – Akkureserven eines Notebook 167 Schutz der Gesundheit 485 SCMDM-Unterstützung 248 Selbstauslöser 354 Selbstauslöser, Foto mit 360 senden – E-Mail-Nachrichten 305 – E-Mails 312 – SMS 342 Sicherheit – E-Mail 324 sichern – auf Speicherkarte 189 – automatisch auf Speicherkarte 191 Signale – akustisch 164 Signatur – prüfen 327 Signaturen – E-Mail 306 SIM-Karte – einlegen 14 SIM-Karten-PIN 477 530 SIM-Tool-Kit 406 Smart Dialing 109, 111 Smiley 336 SMS 341 – kopieren 346 – Länge 341 – lös
Stichwortverzeichnis speichern – automatisch auf Speicherkarte 419 – Benutzerinformationen 152 – Bild aus Internetseite 274 – Entwurf 310 – Excel-Dokument 435 – Word-Dokument 427 Speicherplatz – freisetzen 185 sperren – bei Verlust des Gerätes 509 – Gerät 509 spezielles Netzwerk 172 Spezifische Absorptions-Rate 485 Sprachaufzeichnung – umbenennen 404 Sprache – abspielen 403 – aufnehmen 402 – einstellen für Rechtschreibprüfung 68 Spracheinstellung 65 Sprachkennzeichen – nur eines 482 Sprachmailbox 173 Spra
Stichwortverzeichnis Status-Symbole 35 staubhaltige Umgebung II Stimmkennzeichen 112 STK-Dienste 406 Streaming Video 465 Strg-Taste 75 Strichzugerkenner 83, 85 – Symbol 65 Strom sparen 167 Stromversorgung 167, 168 Stumm 124 suchen – Dateien 483 – E-Mails auf Exchange Server 321 – Hilfethemen 30 – Kontakt im Firmennetz 319 Surfen 273 Symbole – Menü Einstellungen 44 – Menü Programme 40, 41 – Nachrichten 289 Sym-Taste 75 Synchronisieren – Mulimedia 219 532 synchronisieren 211, 212 – ActiveSync 502 – Element
Stichwortverzeichnis Tasten – einstellen 95 – zuweisen 464 Tastenfeld 76 Telefoneinstellungen 169 Telefonfunktionen – nicht möglich 103 Telefongespräch – ankommend 144 telefonieren – beim Fahren II Telefonkonferenz 124 Temperaturen 475 Termin – bearbeiten 394 – eintragen 391 – wiederholen 392 Terminaldienst 283, 284 Terminalserver 283 Terminmenüs 395 Text – zeichnen 94 Thesaurus 90 Titelleiste 34 – Uhrzeit 159 – vergrößert 34 T-Mobile Internet 231 Ton – Videoaufnahme 372, 373 Töne 164 TouchFLO – einstelle
Stichwortverzeichnis – Daten über Bluetooth 255 – Wörterbuch 102 Übertragung, Zeichensatz 314 Uhrzeit 56, 156 – anzeigen 159 um 167 umbenennen 182, 184 – Sprachaufzeichnung 404 Umlaute 72 Umschalt-Feststeller 75 Umschaltung Groß-/Klein 75 Umweltschutz VI unterdrücken, Rufnummer 110 Unterhaltung mittels SMS 347 unterschreiben – Nachrichten 325, 326 Unterstützung – SCMDM 248 Update – Firmware 491 – Windows 3 Urheberrecht 6 Urheberrechte 166 URL – aktualisieren 272 534 V verbinden – Bluetooth 218 Verbindung
Stichwortverzeichnis – im Display 50 verschlüsseln – Nachrichten 325, 326 Version 165, 166 Verstärker – Audio 446 Verzeichnis – Nachrichten/-arten 328 Video – abspielen 455 – aus dem Internet 461 – auswählen 458 – direkt senden 365 – starten 460 Vista 1, 3 – Dateien vom MDA holen 193 – Ruhezustand 493 Volltastatur – Symbol 65 Voraussetzungen – Datenabgleich 2 vorbereitetes Hintergrundbild 149 VPN 236, 237 W wählen – Anrufliste 118 – über Kurzwahl 113 – über Stimmkennzeichen 112 Wählregeln 238 Warenzeichen
Stichwortverzeichnis WiFi 259 WiFi (WLAN) 231 Windows Media Player 219, 454 – einstellen 462 Windows Mobile 6.
Stichwortverzeichnis Zertifikat – für Exchange Server 223 – installieren 224 Zielwahl – anrufen 114 – löschen 115 Zip 467 Zoom – Bilder 380 Zugangspunkt 267 Zuhause 156 Zurücksetzen 486 zuschneiden – Bilder 385 – MP3-Datei 453 zuweisen – Tasten 464 537
Stichwortverzeichnis 538