User manual

5
Nehmen Sie dazu die Filterschwämme, das Sinterglasmaterial und das Aktivkohle-Filterpad aus dem Behälter. Entfernen
Sie den groben Schmutz von den Filterschwämmen. Beachten Sie, dass sich viele nützliche Bakterien in Ihrem Filter
befinden reinigen Sie die Materialien deshalb behutsam damit diese nicht geschädigt werden. Nehmen Sie einen
Eimer mit Teichwasser und säubern Sie vorsichtig alle Filtermaterialien. Schütten Sie das Schmutzwasser nach der
Reinigung nicht wieder zurück in den Teich, sondern in den Ausguss. Das Aktivkohle-Filterpad (42) kann durch
Reinigung nicht reaktiviert werden deshalb sollte dieser nach spätestens drei Monaten ersetzt werden
Überprüfen Sie auch eine mögliche Verschmutzung der Pumpe und reinigen Sie diese gegebenenfalls nach Anleitung.
Um einen problemlose Funktion Ihres Filters zu erhalten sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Die UV-C Röhre (11) hat eine begrenzte Wirkungsdauer (ca. 4000 Stunden) und sollten spätestens nach einer Saison
(März bis Oktober), ausgewechselt werden. Entsprechende Ersatzröhren erhalten sie bei der unten angegebenen
Serviceadresse.
- Wenn der Teichfilter für eine längere Zeit ausgeschalten war, stellen Sie bitte sicher, dass der Quarzglaskolben (13),
der die UV-C Röhre umgibt, sauber ist.
- Ersetzen Sie alle Filtermatten (39-41) regelmäßig (1 x pro Saison)
- Ersetzen Sie alle 3 Monate (besser alle 2 Monate) den Aktivkohle-Filter (42).
- Wenn der Filter längere Zeit nicht in Betrieb war, kann es unter Umständen notwendig sein, die Dichtungsringe
(insbesondere beim UV-C Strahler) zu ersetzen.
6.2. Reinigen des UV-C-Strahlers und Röhrenwechsel
Demontage
1. Sicherheitsmaßnahmen beachten.
2. UV-C-Strahler vom Stromnetz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern.
3. Wasser komplett herauslaufen lassen.
4. Den Schraubring des UV-C-Strahlers (3) durch drehen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen und Strahlerfassung (3-10)
und Röhre (11) vorsichtig aus dem Quarzglaskolben(13) ziehen.
5. Vorsicht! UV-C Röhre (11) nicht direkt mit der Hand anfassen, sondern z.B. Baumwollhandschuh überziehen!
6. Röhrenfassungen (3-10) von der UV-C Röhre (11) abziehen.
7. UV-C Röhre (11) vorsichtig entnehmen und ggf. durch eine neue ersetzen. Alte UV-C Röhren dürfen nicht zerbrochen
und im Hausmüll entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.
8. Quarzglaskolben (13) vorsichtig aus dem Gehäuse (15) ziehen und gründlich reinigen. Dabei auf den sich lose auf
dem Glaskolbengehäuse befindlichen O-Ring (12) achten. Keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden. Sind
Quarzglaskolben oder O-Ringe defekt, müssen sie unbedingt ersetzt werden.
Montage:
1. Den O-Ring (12) sauber in die Nut im Glaskolbengehäuse (13) einlegen. Den O-Ring (12) auf exakten Sitz in der Nut
der Quarzglaskolbenflansches (13) prüfen.
2. UV-C Röhre (11) vorsichtig in die Fassung stecken und Strahlerfassung mit Röhre in den Quarzglaskolben (13)
schieben. Dabei bitte darauf achten, dass die Aussparungen des Quarzglaskolbens (13) in die Anschlusseinheit (3-10)
passen (unterschiedliche Nutbreite).
3. Quarzglaskolben (13) mit der UV-C Röhre (11) in das UV-C Strahlergehäuse (15) vorsichtig einschieben. Dabei ist
darauf zu achten, dass der UV Sichtschutz in Richtung des Auslaufstutzens (20) zeigt und die Aussparungen
entsprechend in das UV-C Strahlergehäuse (15) passen. Jetzt Schraubring (3) im Uhrzeigersinn gut von Hand auf dem
Strahlergehäuse (15) festschrauben. Verschraubung auf exakten Sitz und Dichtheit kontrollieren.
7. Garantie
Dieses Gerät wurde nach modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Verkäufer leistet für einwandfreies Material
und fehlerfreie Fertigung Garantie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes, in dem das Gerät
gekauft wurde. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs, zu nachfolgenden Bedingungen:
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos
beseitigt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder
Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die
Garantieleistungen. Verschleißteile, wie die UV-Lampe und die Filtermatten, sind von der Gewährleistung
ausgenommen. Sämtliche Teile werden mit größter Sorgfalt und unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt
und sind für lange Lebensdauer konzipiert. Der Verschleiß ist jedoch abhängig von der Nutzungsart, der
Nutzungsintensität und den Wartungsintervallen. Die Befolgung der Montage- und Wartungshinweise in dieser
Gebrauchsanweisung trägt daher entscheidend zu einer hohen Lebensdauer der Verschleißteile bei.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät
auszutauschen. Ausgetauschte Teile gehen in unser Eigentum über.
Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers
beruhen. Weitergehende Ansprüche bestehen auf Grund der Garantie nicht. Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch
Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen. Diese Garantiezusage ist in dem Land gültig, in welchem das Gerät gekauft
wurde.