LGW 12000 UV 13 Gebrauchsanweisung TEICHAUSSENFILTER
EG-Konformitätserklärung Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären unter alleiniger Verantwortung, dass die unten genannten Produkte die grundlegenden Anforderungen der nachfolgend aufgeführten EU-Richtlinien - und aller nachfolgenden Änderungen erfüllen: 2006/95/EC, 2004/108/EC . Art.: Teichfilter mit UV-C Strahler LGW 12000 UV13 (UV-C Strahler UVK-C 13W) EC declaration of conformity We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, Siemensstr.
Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt die Gebrauchsanweisung lesen! Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von T.I.P. Wie alle unsere Erzeugnisse wurde auch dieses Produkt auf der Grundlage neuester technischer Erkenntnisse entwickelt. Herstellung und Montage des Gerätes erfolgten auf der Basis modernster Pumpentechnik und unter Verwendung zuverlässigster elektrischer bzw.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch und machen sich mit den Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes vertraut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge einer Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung verursacht werden. Schäden in Folge einer Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung fallen nicht unter Garantieleistungen.
Verwendung in oder an Schwimmbecken und Schwimmteichen ist NICHT erlaubt! 4. Einsatzgebiete und Wirkungsweise Bei diesem Produkt handelt es sich um einen neu entwickelten Gravitationsfilter mit einer für diese Filterklasse einzigartigen professionellen Sinterglas-Filtereinheit. Der Filter mit integriertem UV-C-Strahler und mehreren Filterstufen eignet sich hervorragend zum Einsatz in Gartenteichen mit und ohne Fischbesatz.
5.2. Einlegen der Filtermaterialien Im Boden der hinteren Filterkammer befinden sich 3 Beutel mit grobem, sechseckigem Sinterglas-Filtermaterial (34). Entfernen Sie den Plastikbeutel aber belassen Sie das Filtermaterial in den Netzen um spätere Wartungsarbeiten im Betrieb zu erleichtern Es wird empfohlen, das Sinterglasmaterial vor der ersten Benutzung mit klarem Wasser abzuspülen, da durch den Transport einiges an Abrieb freigesetzt wird.
Nehmen Sie dazu die Filterschwämme, das Sinterglasmaterial und das Aktivkohle-Filterpad aus dem Behälter. Entfernen Sie den groben Schmutz von den Filterschwämmen. Beachten Sie, dass sich viele nützliche Bakterien in Ihrem Filter befinden – reinigen Sie die Materialien deshalb behutsam damit diese nicht geschädigt werden. Nehmen Sie einen Eimer mit Teichwasser und säubern Sie vorsichtig alle Filtermaterialien.
Besondere Hinweise: Sollte Ihr Gerät nicht mehr richtig funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist. Falls Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, fügen Sie bitte auf jeden Fall folgende Unterlagen bei: - Die Kaufquittung. - Die Beschreibung des Defekts (eine möglichst genaue Beschreibung erleichtert eine zügige Reparatur).
10. Anhang / Abbildungen LGW 12000 UV 13 Abb.
11/2012 T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH Siemensstraße 17 D – 74915 Waibstadt / Germany service@tip-pumpen.de www.tip-pumpen.