IMO AXC 2014 04

Wenn die Drehrichtung falsch ist, vertauschen Sie zwei Phasen, um die richtige Drehrichtung einzustellen.
Sobald Sie den Ventilator in Betrieb genommen haben, überprüfen Sie die einwandfreie Funktion (Freilauf
des Laufrades, Messen der Stromaufnahme, Prüfen auf eventuelle Schwingungen und Geräusche).
HINWEIS Risiko der Beschädigung des Ventilators!
Wird der Ventilator außerhalb der angegebenen Kennlinie betrieben, besteht die Gefahr
des instabilen Laufes und unzulässiger Vibrationen bis hin zu seiner Zerstörung.
Betreiben Sie den Ventilator nicht außerhalb der angegebenen Kennlinie!
Betreiben Sie den Ventilator nicht außerhalb der angegebenen Kennlinie. Dies kann bei schlechter
Anströmung bzw. einem zu hohen Anlagenwiderstand passieren. Der Ventilator muss auf seinem
vorgeschriebenen Betriebspunkt laufen.
Füllen Sie das angehängte Inbetriebnahmeprotokoll aus und legen Sie es im Gewährleistungsfall
vor.
12 Betrieb
Beim Betrieb des Ventilators ist die Betriebsanleitung des Motorherstellers zu beachten!
Überprüfen Sie regelmäßig die einwandfreie Funktion des Ventilators (Freilauf des Laufrades, Messen der
Stromaufnahme, Prüfen auf eventuelle Schwingungen und Geräusche).
12.1 Drehzahlgeregelter Betrieb von Ventilatoren
Allgemeines:
Ventilatoren können zur Anpassung des Betriebspunktes an die Anlagen- und Nutzungsbedürfnisse drehzahl-
geregelt werden.
Drehzahlregelung, maximale Drehzahl:
Die auf dem Typenschild angegebene Drehzahl darf nicht überschritten werden.
Gegenmaßnahmen bei Eigenfrequenzen:
Bei Anregung von mechanischen Bauteile entstehen Eigenfrequenzen. Diese können zu unzulässig hohen
Schwingungen und zum Bauteilversagen führen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Beschädigungen an
Laufrädern, Wellen, Lagern, Gehäuse- oder Anbauteilen auftreten.
Die Erregerfrequenzen ergeben sich durch z.B. Laufraddrehfrequenz, Schaufelfrequenz, Schaufelpassierfre-
quenz, Motordrehfrequenz oder werden aerodynamisch verursacht. Falls die Erregerfrequenz genau oder in
geringem Abstand zu einer möglichen Eigenfrequenz eines Bauteils liegt, können Resonanzschwingungen
auftreten, welche zum Bauteilversagen führen können. Die Erregerkräfte werden durch Rundlaufeigenschaf-
ten, Wuchtzustand, aerodynamisch wirkende Kräfte und die Dämpfungseigenschaften der Bauteilkomponen-
ten beeinusst.
WARNUNG! Gefahr durch Resonanzfrequenzen!
In den Drehzahlbereichen in denen erhöhte Schwingwerte auftreten darf der Ventilator nicht dauerhaft be-
trieben werden. Solche Bereiche müssen beim Betrieb übersprungen bzw. ausgeblendet werden. Beim Anlauf
müssen diese Bereiche so schnell durchfahren werden, dass ein Einschwingen und Überschreiten der zulässi-
gen Schwingwerte der Resonanzfrequenz nicht erfolgt. Eine permanente Schwingungsüberwachung ist zum
dauerhaft sicheren Betrieb dieser Ventilatoren empfehlenswert.
Bei Überprüfung und Instandhaltung der Ventilatoren ist besonders auf Schwingungsschäden zu achten. Es
wird empfohlen, die Anzahl der Überprüfungen den anlagenbedingten Betriebsbedingungen im Drehzahlre-
gelbetrieb anzupassen (bzw. zu erhöhen). In diesen Fällen ist es üblich, nach der Inbetriebnahme zunächst
mit kurzen Wartungsintervallen zu beginnen und die Wartungsintervalle bis zu den in der Betriebsanleitung
vorgegebenen Intervallen schrittweise anzupassen, wenn keine Schäden auftreten. Die Entscheidung hierüber
muss vom Anlagenbetreiber getroffen werden.
23
AX - 01.2013
Axial- und Brandgasventilatoren Reihe AX