IMO AXC 2014 04

5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Sichern Sie während der Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Kontrolle sowohl die Montagestel-
le als auch die Räumlichkeiten für eventuelle Vorbereitungen vor Zutritt von Unbefugten!
Ein Restrisiko durch Fehlverhalten, Fehlfunktion oder Einwirkung höherer Gewalt beim Betrieb des Ventila-
tors kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Der Planer, Betreiber oder Erbauer des Gerätes, der Maschi-
ne oder Anlage muss durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen nach DIN EN 12100 verhindern, dass eine
Gefahrensituation entstehen kann.
Beachten Sie die allgemeinen Vorschriften für Arbeitssicherheit!
Gewährleisten Sie den Zugang zum Ventilator zwecks Instandhaltung und Wartung!
Montage und elektrische Installation darf nur von ausgebildetem Fachpersonal unter Beachtung der ein-
schlägigen Vorschriften vorgenommen werden!
Der Elektroanschluss ist von einer Elektrofachkraft vorzunehmen!
Unterbrechen Sie vor Wartungs- und Reparaturarbeiten die Stromzufuhr!
Schließen Sie jedes Risiko durch unerwünschtes Einschalten des Ventilators bzw. unerwünschten Kontakt
mit dem Laufrad während aller Arbeiten aus!
Das Gehäuse des Ventilators darf während der Montage nicht deformiert werden!
Jedes Risiko durch Berühren des Laufrades während des Betriebes muss ausgeschlossen werden!
Zur Vermeidung von Störfällen und zum Schutz des Motors muss der Motor durch die eingebauten Kalt-
leiter bei einer Betriebsstörung (z. B. unzulässig hohe Medientemperatur) gemäß Richtlinie 94/9/EG vom
Netz getrennt werden.
Maximale Prüfspannung der Kaltleiter ist 2,5 V.
Die Motoren enthalten Drillingskaltleiter. Mehr als zwei Kaltleiterketten dürfen nicht in Serie geschalten
werden, da dies zu undeniertem Abschalten führen kann.
Tragen Sie bei der Kontrolle der Drehrichtung des Laufrades eine Schutzbrille!
Sicherheitsbauteile, z. B. Schutzgitter, dürfen weder demontiert noch umgangen oder außer Funktion ge-
setzt werden! Diese sind auf ihren sicheren Sitz hin zu überprüfen.
Die Einhaltung der EMV-Richtlinie 89/336/EWG bezieht sich nur dann auf dieses Produkt, wenn es direkt
an das übliche Stromversorgungsnetz angeschlossen ist. Wird dieses Produkt in eine Anlage integriert oder
mit anderen Komponenten (z.B. Regel- und Steuergeräte) komplettiert und betrieben, so ist der Hersteller
oder Betreiber der Gesamtanlage für die Einhaltung der EMV-Richtlinie 89/336/EWG verantwortlich.
Das Typenschild enthält die von der Zulassungsstelle in der EG-Baumusterprüfung (Konformitätsbescheini-
gung) genehmigten elektrischen Werte für den optimal gekühlten Motor.
Verhindern Sie das Einsaugen von Fremdpartikeln, dies kann den Ventilator zerstören!
Gewährleisten Sie ungehinderte und gleichmäßige Einströmung ins Gerät und freien Ausblas!
Die Ventilatoren dafür nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
10
Axial- und Brandgasventilatoren Reihe AX