IMO SET
Table Of Contents
16
DAS ROHRSYSTEM
Die Montage von Rohrsystemen in neuen Wohnungen sollte vorgenommen werden, solange Wände und Decken
noch nicht geschlossen sind und man noch den Überblick über eventuelle Hindernisse wie Kabelführungen,
Wasserleitungen usw. hat.
Bitte beachten! Beachten Sie, daß Verzweigungen (Y-Rohre) zu den Saugdosen nie nach unten gerichtet
montiert werden dürfen (Fig. 8.2).
Bei verdeckter Montage von Rohrsystemen, kann es nötig sein die Rohre quer zu eventuellen Trägern zu verlegen.
Dieses kann gemäß Fig. 8.3 - 8.5 und 8.9. ausgeführt werden.
Bitte beachten! Die Steuerleitung soll der Rohrleitung folgen und an ihr befestigt werden (Fig. 8.6, 8.7).
Das Rohrsystem sollte in bestehenden Wohnungen falls möglich, in Einbauschränken oder in Räumen wie
Dachboden, Keller montiert oder verkleidet werden. (Rohre können bei Bedarf mit Rohrklammern befestigt werden,
siehe Figur 8.6 - 8.7.)
Sollen Rohre durch bereits existierende Wände oder Fußböden geführt werden, sollte man Inspektionsöffnungen
machen, um eventuelle Rohr- oder Leitungstrassen ausfindig zu machen. (Tasten Sie mit Draht, siehe Fig. 8.10).
Fig. 8.1. Wenn die Pfosten der Wände stehen, ist es in der Regel
am leichtesten das Rohrsystem zu montieren. Beginnen Sie mit den
Saugdosen in der obersten Etage und bohren Sie ein kleines Loch
unter der Saugdose. Kontrollieren Sie nun von unten, daß keine
Abflußrohre, Kabel oder dergleichen im Wege sind. Erweitern Sie
nun das Loch auf 57 mm. Das Zentrum der Öffnung sollte wie in
Fig. 8.1 positioniert werden.
Fig. 8.2. Fangen Sie mit der Saugdose an, die am weitesten von der
Zentraleinheit entfernt liegt. Stecken Sie ein Rohr in der Winkel, der
von der Saugdose ausgeht. Denken Sie daran, daß das Rohr ca. 16
mm in jeden Rohrwinkel hereinreicht. Messen und sägen Sie korrekte
Rohrlänge, entfernen Sie den Grat. Die weiteren Rohre werden mit
Verzweigungsstücken (Y-Rohre) dem Hauptrohr zugeführt.
Fig. 8.3 - 8.5. Beispiel einer Rohrtrasse in Verbindung mit Trägern.
Fig. 8.6. Befestigungsklammer für Rohre Fig. 8.7. Die Steuerleitung wird an den Rohren befestigt
Fig. 8.8. Bohrungen mit einem
Durchmesser von 57 mm können durch
Balken geführt werden, sollten aber in der
Mitte plaziert sein und ca. 50 bis 80 cm von
der tragenden Wand entfernt.
Bitte beachten:
Fragen Sie unbedingt den Statiker vorher,
ob und wie Bohrungen in den Decken-
balken möglich sind.
Fig. 8.9. Bei der Arbeit mit der Steuerleitung
kann ein Gewicht die Arbeit erleichtern.
Fig. 8.10. Mit Inspektionsloch und Draht
eventuelle Hindernisse ausfindig machen