User Manual
Table Of Contents
- Introduction
- Parts of the WSS 1000 System
- Scanners for the WSS 1000 System
- Installing and Charging the Battery
- Assembling the WSS 1000 System
- Power
- Communicating with the Host
- Data Entry
- Removing the WWC 1000 from the Mount
- Cleaning
- Introduction
- Composants du système WSS 1000
- Lecteurs compatibles avec le WSS 100
- Mise en place et charge de la batterie
- Montage du système WSS 1000
- Alimentation
- Communication avec l’ordinateur central
- Saisie des données
- Retrait du WWC 1000 du dispositif de fixation
- Nettoyage
- Einführung
- Teile des WSS 1000-Systems
- Scanner für das WSS 1000-System
- Einsetzen und Laden des Akkus
- Montage des WSS 1000 Systems
- Strom
- Kommunikation mit dem Host
- Dateneingabe
- Herausnehmen des WWC 1000 aus der Montagevorrichtung
- Reinigung
- Introduzione
- Componenti del sistema WSS 1000
- Scanner compatibili con il WSS 1000
- Installazione e caricamento della batteria
- Assemblaggio del sistema WSS 1000
- Alimentazione
- Comunicazione con l’host
- Immissione dati
- Rimozione del WWC 1000 dal supporto
- Pulizia
- Introducción
- Partes del sistema WSS 1000
- Scanners para el sistema WSS 1000
- Instalación y carga de la batería
- Ensamblaje del sistema WSS 1000
- Alimentación
- Comunicación con el ordenador central
- Registro de datos
- Extracción del WWC 1000 del montaje
- Limpieza
- Ergonomic Recommendations
- Laser Devices
- FCC RF Exposure Guidelines
- Radio Frequency Interference Requirnments
- Radio Frequency Interference Requirements - Canada
- Marking and European Economic Area (EEA)
- Statement of Compliance
- Other Countries
- Informations réglementaires
- Recommandations ergonomiques
- Appareils lasers
- Consignes d'exposition à des RF (FCC)
- Obligations en ce qui concerne les parasites en radiofréquence
- Obligations en matière d'interférence en radiofréquence - Canada
- Marquage et zone économique européenne (ZEE)
- Regulatorische Informationen
- Ergonomische Empfehlungen
- Lasergeräte
- FCC-Richtlinien für hochfrequente Geräte
- Forderungen für Hochfrequenzstörungen
- Radio Frequency Interference Requirements - Canada
- Zeichen und der europäische Wirtschaftsraum (EWR)
- Informazioni normative
- Raccomandazioni ergonomiche
- Dispositivi laser
- Direttive FCC in materia di esposizione alle radiofrequenze
- Requisiti in materia di interferenze in radiofrequenza
- Radio Frequency Interference Requirements - Canada
- Marcatura nell'Area Economica Europea (AEE)
- Información sobre normativas
- Recomendaciones ergonómicas
- Dispositivos láser
- Pautas de exposición a RF de la FCC
- Requisitos de interferencias de las radiofrecuencias
- Radio Frequency Interference Requirements - Canada
- La marca y el Área Económica Europea (AEE)
- Service Information
Quick Reference
81
• Es sollte auf eine geeignete Körperhaltung geachtet werden
• Größere Körperkräfte sollten vermieden oder reduziert werden
• Gegenstände, die häufig verwendet werden, müssen im funktionellen Gre-
ifraum liegen
• Die Arbeitshöhe soll der Körpergröße und der Art der Arbeit angepasst
sein
• Gegenstände müssen schwingungsfrei aufgestellt werden
• Wenn starke Muskelkräfte eingesetzt werden müssen, ist eine geeignete
Körperhaltung zu ermöglichen und für Abstützungen zu sorgen, damit der
Kraftweg durch den Körper kurz und einfach gehalten wird
• Tische und Sitze sollten verstellbar sein
• Für Körperbewegungen soll ausreichend Raum vorgesehen sein
• Es sollte ein geeignetes Arbeitsumfeld geschaffen werden
• Arbeitsabläufe sollten optimiert werden.
Lasergeräte
Symbol-Geräte mit Lasern erfüllen die folgenden Normen und Richtlinien:
US 21CFR1040.10, IEC825-1:1993 und EN60825-1:1994+A11:1996.
Die Laserklassifizierung ist auf einem der Aufkleber auf dem Gerät
angegeben.
Lasergeräte der Klasse 1 werden als ungefährlich eingestuft, sofern sie für ihren
vorgesehenen Zweck eingesetzt werden. Die folgende Warnung muss laut US- und
internationalen Bestimmungen aufgeführt werden:
Vorsicht: Die Verwendung von Bedienelementen, die Veränderung von
Einstellungen oder die Durchführung von Prozeduren, die hier nicht erwähnt sind,
können dazu führen, dass Personen gefährlichem Laserlicht ausgesetzt werden.
Laserscanner der Klasse 2 arbeiten mit einer sichtbaren Niedervolt-Lichtdiode. Wie
bei jeder hellen Lichtquelle, wie z. B. auch der Sonne, sollte vermieden werden,
direkt in den Lichtstrahl zu blicken. Über Gefahren bei einer kurzzeitigen
Aussetzung des Laserlichts eines Laserscanners der Klasse 2 ist nichts bekannt.
FCC-Richtlinien für hochfrequente Geräte
Armbandgeräte:
Um Forderungen der FCC in Bezug auf die Exposition von Personen
gegenüber hochfrequenter Strahlung zu erfüllen, muss dieses Gerät
während seiner Benutzung am Handgelenk der jeweiligen Person getragen
werden. Andere Betriebskonfigurationen, die nicht geprüft worden sind, sollten
vermieden werden.