Instructions

Lecksuchflüssigkeiten sind für den Einsatz mit den meisten Kältemitteln geeignet,
aber die Verwendung von Detektoren, die Chlor enthalten, müssen unbedingt
vermieden werden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die
Kupferleitungen korrodieren kann.
Wird ein Leck vermutet, müssen alle offenen Flammen entfernt/gelöscht werden.
Wird ein Kältemittelleck gefunden, bei dem Hartlöten erforderlich ist, muss das
gesamte Kältemittel aus dem System abgelassen oder (mit Hilfe von Absperrventilen)
in einen Teil des Systems isoliert werden, der von dem Leck weit entfernt ist.
Sauerstofffreier Stickstoff (OFN) muss dann sowohl vor als auch während des
Hartlötens zur Reinigung des Systems eingesetzt werden.
7 ENTFERNEN UND ABSAUGEN
Für das Eindringen in den Kältemittelkreislauf zum Zweck von Reparaturen oder für
andere Zwecke sind konventionelle Prozeduren anzuwenden. Allerdings ist es
wichtig, dass die beste Praxis befolgt wird, da stets die Möglichkeit einer Entzündung
gegeben ist. Es muss folgende Vorgehensweise durchgeführt werden:
- Kältemittel entfernen;
- Den Kreislauf mit Inertgas reinigen;
- Absaugen/entleeren;
- Erneut mit Inertgas reinigen;
- Den Kreislauf durch Aufschneiden oder Hartlöten öffnen.
Die Kältemittelmenge muss in sachgemäßen Aufnahmezylindern aufgefangen
werden. Das System muss mit OFN „gespült“ werden, damit die Sicherheit der
Anlage gewährleistet ist. Dieser Vorgang muss eventuell mehrfach wiederholt
werden. Für diese Aufgabe dürfen weder Druckluft noch Sauerstoff eingesetzt
werden. Das „Spülen“ wird erzielt, indem der Unterdruck im System mit OFN
aufgebrochen und das System so lange befüllt wird, bis der Arbeitsdruck erreicht ist.
Dann muss in die Atmosphäre entlüftet werden, und abschließend wieder der
Unterdruck hergestellt werden. Dieser Vorgang muss so lange wiederholt werden, bis
sich kein Kältemittel mehr im System befindet. Wenn die abschließende Ladung OFN
verwendet wird, muss das System auf Umgebungsdruck entlüftet werden, damit die
Arbeiten stattfinden können. Dieser Vorgang ist absolut wichtig, wenn Lötvornge
an den Leitungen vorgenommen werden sollen. Stellen Sie sicher, dass sich der
Auslass für die Unterdruckpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und
dass eine Entlüftung verfügbar ist.
8 BEFÜLLVORGÄNGE
Zusätzlich zu den konventionellen Befüllverfahren müssen folgende Anforderungen