Instructions

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oderdieErfassunginelektronischenDaten-
verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem
technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *1762772_V2_0419_02_mxs_m_de
Pflege und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es niemals.
Bevor Sie das Produkt reinigen, trennen Sie einen evtl. angeschlos-
senen Verbraucher von dem Funk-Außenschalter und ziehen Sie
den Funk-Außenschalter aus der Netzsteckdose.
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem trockenen, sauberen,
weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reini-
gungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggen-
symbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Pro-
dukts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht
in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllendamitdie gesetzlichen Verpichtungen und
leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Stecken Sie den Funk-Außenschalter (ohne angeschlossenen Ver-
braucher!) in die dafür vorgesehene Schutzkontakt-Netzsteckdose.
Sie können nun die Funktion des Funk-Außenschalters prüfen,
indem Sie den zugehörigen ON-Taster des entsprechenden Schalt-
kanals kurz drücken. Die rote LED (2) leuchtet auf. Die Frontsteck-
dose (1) auf der Vorderseite ist nun aktiviert, die Netzspannung liegt
an, ein angeschlossener Verbraucher wird eingeschaltet.
Drücken Sie kurz die Taste OFF des entsprechenden Schaltkanals
am Sender, so erlischt die LED (2) wieder, die Netzspannung an
der Frontsteckdose (1) und damit der angeschlossene Verbraucher
wird abgeschaltet.
Betrieb
Schließen Sie einen Verbraucher an die Frontsteckdose (1) an.
Für die zulässige Maximalleistung des Verbrauchers
beachten Sie den Abschnitt „Technische Daten“.
Beim Betätigen der entsprechenden ON- bzw. OFF-Taste des
Schaltkanals am Funk-Sender wird der Funk-Außenschalter einge-
schaltet (die LED (2) leuchtet auf) bzw. ausgeschaltet (die LED (2)
erlischt).
DerFunk-AußenschalterkannviademaufderFrontseitebendli-
chen „ON/OFF“-Taster (1) ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Reichweite
Die Reichweite der Funksignale zwischen dem Funk-Sender und
dem Funk-Außenschalter beträgt unter optimalen Bedingungen bis
zu 70 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch
um die sog. „Freifeld- Reichweite“ (Reichweite bei direk-
tem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, ohne
störendeEinüsse).
Im praktischen Betrieb benden sich jedoch Wände,
Zimmerdecken usw. Zwischen Sender und Empfänger,
wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrundder unterschiedlichen Einüsse auf die Funk-
übertragung kann leider keine bestimmte Reichweite
garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamili-
enhaus ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
- Wände, Stahlbetondecken
- Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
- Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkör-
per)
- Nähe zum menschlichen Körper
- Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mo-
biltelefone, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, Funk-Wetterstatio-
nen, Baby-Überwachungssysteme usw.)
- Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computern
- Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Compu-
tern oder anderen elektrischen Geräten
Anlernen des Funk-Außenschalters an mehrere
Funk-Sender
Es können bis zu 10 Funk-Sender an den Funk-Außen-
schalter angelernt werden.
Stellen Sie ggf. (z.B. bei einer Funk-Fernbedienung) am Sender
anhand des Wahlschalters für Schaltgruppe ein, auf welche Schalt-
gruppe der Funk-Außenschalter angelernt werden soll.
Stecken Sie den Funk-Außenschalter in eine ordnungsgemäße
230 V/AC, 50 Hz Haushaltssteckdose und drücken Sie den Taster
„ON/OFF/INDICATOR“ (2) bis die LED beginnt, rot zu blinken.
Drücken Sie, bevor die LED (2) zu blinken aufhört, die ON Taste
des gewünschten Schaltkanals am Funk-Sender, auf welchen der
Funk-Außenschalter angelernt werden soll. Die LED (2) erlischt.
Der Anlernvorgang wurde erfolgreich abgeschlossen.
Löschen bereits angelernter Funk-Außenschalter
von einem Funk-Sender
Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des entsprechenden
Funk-Senders.
Inbetriebnahme, Funktionstest
Stellen Sie ggf. (z.B. bei einer Funk-Fernbedienung) am Sender die
korrekte Schaltgruppe ein.
Bedienelemente
1 Taster/LED „ON/OFF/INDICATOR“
Anhand dieser Taste kann der Funk-Außenschalter manuell
aktiviert bzw. deaktiviert werden. Gleichzeitig dient diese Taste
als Lern-Taste.
2 Frontsteckdose für Anschluss eines Verbrauchers, mit
Kindersicherung.
Anlernen des Funk-Außenschalters auf einen
Funk-Sender
Stellen Sie ggf. (z.B. bei einer Funk-Fernbedienung) am Sender
anhand des Wahlschalters für Schaltgruppe ein, auf welche Schalt-
gruppe der Funk-Außenschalter angelernt werden soll.
Stecken Sie den Funk-Außenschalter in eine ordnungsgemäße
230 V/AC, 50 Hz Haushaltssteckdose. Daraufhin blinkt die LED (2).
Drücken Sie, bevor die LED zu blinken aufhört, die ON Taste des
gewünschten Schaltkanals am Funk-Sender, auf welchen der Funk-
Außenschalter angelernt werden soll. Die LED (2) erlischt. Der An-
lernvorgang wurde erfolgreich abgeschlossen.
Technische Daten
Betriebsspannung .................... 230 V/AC, 50 Hz
Anschlussleistung .................... max. 2000 W ohmsche Last
(interne Thermosicherung)
Empfangsfrequenz .................. 433,05 - 434,79 MHz
Empfangsreichweite ................ max. 70 m (in offenem Gelände)
Schutzklasse ........................... I
Schutzart ................................. IP44
LED .......................................... Leuchtet auf bei aktivierter
Steckdose/Verbraucher
Abmessungen (L x B x H) ........ca. 116 x 58 x 73 mm