Instructions
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit diesem Funk-Außenschalter kann ein daran angeschlossener Ver-
braucher entweder manuell via Taster am Gerät oder via einem ge-
eignetem Funk-Fernschalter drahtlos ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Der Funk-Außenschalter ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet
(IP44).
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt
nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere
Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt be-
schädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren
Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedie-
nungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäi-
schen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbe-
zeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheits-
hinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und Infor-
mationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch in
dieser Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir
nicht für möglicherweise daraus resultierende Verlet-
zungen oder Sachschäden. Außerdem erlischt in sol-
chen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und
Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses
könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Er-
schütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das
Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbe-
dingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge
oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanlei-
tungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigun-
gen! Falls Sie Beschädigungen feststellen, so verwenden Sie das
Produkt nicht mehr! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag!
• Falls das Gehäuse des Produkts beschädigt ist, betreiben Sie das
Produkt nicht mehr! Falls es noch mit der Netzspannung verbunden
ist, so berühren Sie weder den Funk-Außenschalter noch ein daran
angeschlossenes Gerät! Schalten Sie zuerst die Netzsteckdose, an
der der Funk-Außenschalter angeschlossen ist, allpolig ab (Siche-
rungsautomat und FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst
danach den Funk-Außenschalter aus der Netzsteckdose. Bringen
Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es um-
weltgerecht.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts
weder beschädigt noch zerstört wird. Zerlegen Sie das Produkt nie-
mals! Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren enthalten.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medi-
zinischen Einrichtungen. Obwohl das Produkt nur relativ schwache
Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen
von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicher-
weise in anderen Bereichen.
• Halten Sie das Produkt fern von starken Magnetfeldern, wie in der
Nähe von Maschinen, Elektromotoren oder Lautsprechern.
• Der Aufbau des Funk-Außenschalters entspricht der Schutzklasse
I. Als Spannungsquelle für den Funk-Außenschalter darf nur eine
ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz, mit Schutz-
leiter) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Die
Netzsteckdose, in die das Produkt eingesteckt wird, muss leicht
zugänglich sein.
• Die Netzsteckdose, in die das Produkt eingesteckt wird, muss leicht
zugänglich sein.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über
den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code.
Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet,
wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch ei-
nen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf
wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die
unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere
Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sol-
len.
Lieferumfang
• RSL Funk-Steckdosenschalter Außen
• Schrauben
• Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
RSL Funk-Steckdosenschalter Außen
Best.-Nr. 1762772
• Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vor-
sicht walten. Kinder könnten versuchen, Gegenstände in die Öff-
nungen z.B. der Steckdosen einzuführen. Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Der Funk-Außenschalter ist für den Betrieb im Außenbereich ge-
eignet (IP44).
• Fassen Sie das Produkt bzw. den Netzstecker, den Sie in den
Funk-Außenschalter einstecken wollen, niemals mit feuchten oder
nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
• Ziehen Sie einen in die Steckdose auf der Vorderseite den Funk-
Außenschalter eingesteckten Netzstecker niemals am Kabel her-
aus.FassenSiedenSteckerandenseitlichenGriffächenanund
ziehen Sie ihn aus dem Funk-Außenschalter.
• Zwischenstecker nicht hintereinanderstecken!
• Das Gerät ist nur spannungsfrei, wenn dieses aus der Netzsteck-
dose gezogen wird.
• Überlasten Sie den Funk-Außenschalter nicht (Anschlussleistung
in den technischen Daten am Ende der Bedienungsanleitung be-
achten!).
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Ar-
beitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten aus-
schließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durch-
führen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder an andere Fachleute.