Instructions

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oderdieErfassunginelektronischenDaten-
verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem
technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
*1761758_2777_V2_0419_02_mxs_m_de
Pflege und Reinigung
Das Produkt ist bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel für Sie
wartungsfrei.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen
Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder
die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggen-
symbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Pro-
dukts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen dem
Funk-Wandschalter und dem Funk-Empfänger beträgt unter optima-
len Bedingungen bis zu 150 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch
um die sog. „Freifeld-Reichweite“ (Reichweite bei direk-
tem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, ohne
störendeEinüsse).
Im praktischen Betrieb benden sich jedoch Wände,
Zimmerdecken usw. zwischen Sender und Empfänger,
wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrundder unterschiedlichen Einüsse auf die Funk-
übertragung kann leider keine bestimmte Reichweite ga-
rantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in
einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
Mauern, Stahlbetondecken, Trockenbauwände mit Metallständer-
bauweise
Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
Nähe zum menschlichen Körper
Andere Geräte auf der gleichen Frequenz (z.B. Funkkopfhörer,
Funklautsprecher)
Nähe zu elektrischen Motoren/Geräten, Trafos, Netzteilen, Com-
putern
Der Speicher wird nicht gelöscht, sondern nur zum
Überschreiben durch einen neuen Anlern-Vorgang (sie-
he Abschnitt b) freigegeben. Solange kein neuer Funk-
Empfänger angelernt wird, bleiben die Daten erhalten!
Hierdurch wird verhindert, dass ein Funk-Empfänger, der
vorübergehend nicht in Reichweite ist (und Sie drücken
20x oder öfter die „I“- oder „O“-Taste der Schaltwippe
des zugeordneten Kanals), ungewollt gelöscht wird. Eine
erfolgreiche Rückmeldung setzt diesen internen Zähler
wieder zurück.
Soll also ein defekter oder verloren gegangener Funk-Empfänger auf
diese Art „gelöscht“ werden, drücken Sie mindestens 20x nacheinan-
der die Taste „I“ (oder „O“) der Schaltwippe des zugeordneten Kanals
und lassen Sie zwischen jeder Tastenbetätigung eine kurze Pause
von mindestens einer Sekunde.
Anschließend kann der nun freigegebene Speicher zum Anlernen ei-
nes neuen Funk-Empfängers verwendet werden, siehe Abschnitt b).
Wird der defekte/verloren gegangene Funk-Empfänger
nicht durch einen anderen/neuen ersetzt, so müssen Sie
wie bei der „Vorgehensweise 2“ beschrieben einen Reset
durchführen.
Grund ist, dass die LED auf dem Funk-Wandschalter
nicht blau leuchten würde, da ja einer der angemeldeten
Funk-Empfänger (der defekte/verloren gegangene) keine
Rückmeldung über den erfolgreichen Empfang des Tas-
tenbefehls an den Funk-Wandschalter schickt.
Alternativ gehen Sie wie oben bei der „Vorgehensweise 1“ beschrie-
ben vor, um den defekten/verloren gegangenen Funk-Empfänger
direkt zu löschen.
f) Löschen eines defekten/verloren gegangenen Funk-
Empfängers und anschließendes Anlernen eines neuen
Funk-Empfängers
Bei einem defekten oder verloren gegangenen Funk-Empfänger ist
natürlich das Löschen aus dem Funk-Wandschalter (siehe oben unter
Abschnitt c) nicht mehr möglich. Ein Ersatz-Funk-Empfänger würde
sich so nicht anmelden lassen.
Vorgehensweise 1:
Drücken Sie mindestens 20x nacheinander die Taste „I“ (oder „O“)
des zugehörigen Kanals (linke bzw. rechte Schaltwippe) und lassen
Sie zwischen jeder Tastenbetätigung eine kurze Pause von mindes-
tens einer Sekunde.
Halten Sie beide Tasten („I“ und „O“) der linken bzw. rechten Schalt-
wippe (die Schaltwippe, die zu dem Kanal des Funk-Empfängers
gehört!) gleichzeitig so lange gedrückt (etwa 3 Sekunden), bis die
LED rot blinkt (anschließend beide Tasten loslassen).
Halten Sie jetzt so lange die Taste „I“ (oder „O“) des zugehörigen
Kanals (linke oder rechte Schaltwippe) gedrückt (etwa 6 Sekun-
den), bis die LED blau blinkt. Lassen Sie dann die Taste wieder los.
Der defekte/verloren gegangene Funk-Empfänger ist gelöscht.
Vorgehensweise 2:
Führen Sie an dem Funk-Wandschalter einen Reset durch (siehe
oben unter a). Hierbei werden jedoch alle angelernten Funk-Emp-
fänger aus dem Funk-Wandschalter gelöscht und müssen wieder
angelernt werden.
Vorgehensweise 3:
Wenn der Funk-Wandschalter von einem Funk-Empfänger mindes-
tens 20x keine Rückmeldung auf einen Tastenbefehl erhalten hat, gibt
er den intern belegten Speicher frei.
Halten Sie beide Tasten „O“ und „I“ der linken oder der rechten
Schaltwippe des Funk-Wandschalters so lange gedrückt (etwa 3
Sekunden), bis die LED rot blinkt.
Jede der beiden Schaltwippen ist ein separater Kanal. An
jedem Kanal können jeweils maximal 5 Funk-Empfänger
angelernt werden.
Halten Sie den Bedientaster auf dem Funk-Empfänger so lange ge-
drückt, bis der Anlernvorgang auf dem Funk-Wandschalter beendet
ist. Hierbei leuchtet die LED des Funk-Wandschalters kurz blau und
erlischt dann wieder.
Der Funk-Empfänger schaltet sich ein, um das Ende des Anlernvor-
gangs anzuzeigen.
Sind bereits 5 Funk-Empfänger an einem der beiden
Kanäle des Funk-Wandschalters angelernt, leuchten
die LEDs bei einem Anlernversuch eines weiteren Funk-
Empfängers wie oben beschrieben auf.
Der Funk-Empfänger wird jedoch nicht angelernt und re-
agiert nicht auf Tastenbefehle des Funk-Wandschalters.
c) Löschen eines Funk-Empfängers aus dem Funk-Wandschal-
ter
Gehen Sie wie beim Anlernvorgang beschrieben vor.
d) Ein-/Ausschalten eines angelernten Funk-Empfängers
Drücken Sie kurz auf die Taste „I“ der Schaltwippe des Funk-Wand-
schalters, um den angelernten Funk-Empfänger einzuschalten. Durch
kurzen Druck auf die Taste „O“ der Schaltwippe wird der angelernte
Funk-Empfänger ausgeschaltet.
Ist mehr als ein Funk-Empfänger an dem Funk-Wand-
schalter angelernt (bis zu 5 pro Kanal sind möglich), wer-
den alle Funk-Empfänger ein- oder ausgeschaltet.
Wird der Tastenbefehl vom Funk-Empfänger erkannt, gibt er dem
Funk-Wandschalter eine Bestätigung zurück; hier leuchtet die LED
des Funk-Wandschalters für die Dauer von 0,5 Sekunden blau.
Kommt keine Bestätigung, so blinkt die LED des Funk-Wandschalters
rot.
Auf diese Weise haben Sie immer im Blick, ob der Funk-Empfänger
(z.B. eine Funk-Schaltsteckdose) den Tastenbefehl ausgeführt hat
oder nicht.
Ist mehr als ein Funk-Empfänger an dem Funk-Wand-
schalter angelernt (bis zu 5 pro Kanal sind möglich),
leuchtet die LED nur dann blau, wenn alle Funk-Emp-
fänger des jeweiligen Kanals den Tastenbefehl erkannt
haben und der Funk-Wandschalter die Bestätigung zu-
rückerhalten hat.
e) Bedienung eines Dimmers
Für das RS2W-Funksystem ist auch ein Dimmer erhält-
lich (z.B. Funk-Steckdose mit Dimmer). Selbstverständ-
lich lässt sich dieser über den Funk-Wandschalter steu-
ern.
Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Dim-
mers.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht
in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen
Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverord-
nung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien ver-
pichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist unter-
sagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der
Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeich-
nungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeich-
nung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebil-
deten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sam-
melstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abge-
ben, wo Batterien verkauft werden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhren
Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung ......................1x Batterie vom Typ „CR2032“
Sendefrequenz .........................868,000 – 868,600 MHz
Sendereichweit .........................max. 150 m (in offenem Gelände)
Sendeleistung ........................... 10,84 dBm (Best.-Nr. 1761758)
<14 dBm (Best.-Nr. 1762777)
Kanäle ......................................2
Anzahl von Empfängern ...........max. 5 pro Kanal
Umgebungsbedingungen ......... 0 bis +45 °C,
0 - 90 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ........80 x 80 x 11 mm
Gewicht .....................................ca. 47 g (ohne Batterie)