Instructions
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht
in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen
Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverord-
nung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien ver-
pichtet; eineEntsorgungüber den Hausmüll ist unter-
sagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der
Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeich-
nungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeich-
nung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebil-
deten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sam-
melstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abge-
ben, wo Batterien verkauft werden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhren
Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung ....................12 V-Batterie vom Typ „23A“
Sendefrequenz .......................433,05 - 434,79 MHz
Sendereichweite .....................max. 70 m (in offenem Gelände)
Sendeleistung .........................<10 dBm
Umgebungstemperatur ...........0 bis +35 °C
Abmessungen (L x B x H) .......105 x 43 x 22 mm
Gewicht ...................................ca. 44 g (ohne Batterie)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oderdieErfassunginelektronischenDaten-
verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem
technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *1761749_V2_0419_02_mxs_m_de
- Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mo-
biltelefone, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, Funk-Wetterstatio-
nen, Baby-Überwachungssysteme usw.)
- Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computern
- Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Compu-
tern oder anderen elektrischen Geräten
Pflege und Reinigung
• Das Produkt ist bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel für Sie
wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einem
Fachmann.
• Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen
Tuch.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder
die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggen-
symbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Pro-
duktsindasSuchfeldein;anschließendkönnenSiedie
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
e) Ein-/Ausschalten aller Funk-Empfänger
Mit den Tasten „ALL ON“ (3) bzw. „ALL OFF“ (4) können alle Funk-
Empfänger, an der die Funk-Fernbedienung angelernt ist, ein- oder
ausgeschaltet werden. Mit dieser Funktion können Sie z.B. alle
Leuchten im Haus ein- oder ausschalten.
• Taste „ALL ON“ (3): Alle Funk-Empfänger einschalten
• Taste „ALL OFF“ (4): Alle Funk-Empfänger ausschalten
Reichweite
• Die Funk-Fernbedienung hat eine Reichweite von bis zu 70 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch
um die sog. „Freifeld-Reichweite“ (Reichweite bei direk-
tem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger ohne
störendeEinüsse).
Im praktischen Betrieb benden sich jedoch Wände,
Zimmerdecken usw. zwischen Sender und Empfänger,
wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrundder unterschiedlichen Einüsse auf die Funk-
übertragung kann leider keine bestimmte Reichweite ga-
rantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in
einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
- Wände, Stahlbetondecken
- Beschichtete/metallbedampfte Isolierglasscheiben
- Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkör-
per)
- Nähe zum menschlichen Körper
• Drücken Sie nochmals kurz die Taste „ON“ des entsprechenden
Schaltkanals.
Daraufhin startet die Dimmer-Funktion des zugehörigen Funk-
Empfängers. Die Helligkeit einer Leuchte, die am Funk-Empfänger
angeschlossen ist, verändert sich jetzt fortlaufend.
• Um die Dimm-Funktion anzuhalten (und damit die Helligkeit einer
am Funk-Empfänger angeschlossenen Leuchte einzustellen), drü-
cken Sie erneut kurz die Taste „ON“ des entsprechenden Schaltka-
nals. Der Funk-Empfänger speichert diese Einstellung daraufhin ab.
Beim nächsten Einschalten des Funk-Empfängers wird die daran
angeschlossene Leuchte mit der vorgenommenen Helligkeitsein-
stellung aktiviert.
d) Ein-/Ausschalten von einzelnen Funk-Empfängern
Falls noch nicht geschehen, so müssen Sie zuerst einen
Funk-Empfänger (z.B. einen Funk-Einbauschalter oder
eine Funk-Schaltsteckdose) des RSL-Systems an der
Funk-Fernbedienung anlernen. Stellen Sie sicher, dass
der Funk-Empfänger betriebsbereit ist.
• Wählen Sie mit dem Schiebeschalter (2) die gewünschte Schalt-
gruppe aus.
• Drücken Sie kurz die Taste „ON“ des entsprechenden Schaltkanals,
um den Funk-Empfänger und den daran angeschlossenen Verbrau-
cher einzuschalten.
• Drücken Sie kurz die Taste „OFF“ des entsprechenden Schaltka-
nals, um den Funk-Empfänger und den daran angeschlossenen
Verbraucher auszuschalten.
Damit der (bereits angelernte) Funk-Empfänger, den Sie
löschen wollen, in den Anlern-Modus schaltet, können
Sie auf der Funk-Fernbedienung auch die Taste „ON“ und
„OFF“ des entsprechenden Kanals gleichzeitig für min-
destens 3 Sekunden gedrückt halten.
Dies lässt sich z.B. dann verwenden, wenn ein Funk-
Einbauschalter unzugänglich montiert ist und Sie dessen
Taste nicht betätigen können.
• Halten Sie die Taste „OFF“ des Kanals, auf den der Funk-Empfän-
ger angelernt ist, auf der Funk-Fernbedienung so lange gedrückt
(ca. 3 Sekunden), bis die LED im Funk-Empfänger zu blinken auf-
hört und stattdessen erlischt. Der am Funk-Empfänger angeschlos-
sene Verbraucher wird ausgeschaltet, der Anlern-Modus ist damit
beendet.
Die Zuweisung des Funk-Empfängers zu dem entsprechenden
Kanal der Funk-Fernbedienung ist gelöscht, der Funk-Empfänger
reagiert nicht mehr auf die Funk-Fernbedienung.
c) Dimmer-Funktion der Funk-Fernbedienung
Die Dimmer-Funktion der Funk-Fernbedienung ist natür-
lich nur dann möglich, wenn der Funk-Empfänger über
einen integrierten Dimmer verfügt. Beachten Sie die Be-
dienungsanleitung zu Ihrem Funk-Empfänger.
• Wählen Sie mit dem Schiebeschalter (2) die gewünschte Schalt-
gruppe aus.
• Schalten Sie den Funk-Empfänger ein, indem Sie kurz die Taste
„ON“ des entsprechenden Schaltkanals betätigen. Die am Funk-
Empfänger angeschlossene Leuchte wird mit der zuletzt vorhande-
nen Helligkeitseinstellung eingeschaltet.
• Versetzen Sie den Funk-Empfänger (z.B. einen Funk-Einbauschal-
ter, eine Funk-Schaltsteckdose o.ä). in den Anlern-Modus. Be-
achten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Funk-Empfängers
(meist ist dazu die Taste auf dem Funk-Empfänger länger als 3 Se-
kunden gedrückt zu halten, bis eine LED auf dem Funk-Empfänger
zu blinken beginnt).
• Halten Sie die Taste „ON“ eines der vier Kanäle auf der Funk-
Fernbedienung so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis die LED
im Funk-Empfänger zu blinken aufhört und stattdessen dauernd
leuchtet. Der am Funk-Empfänger angeschlossene Verbraucher
wird eingeschaltet. Lassen Sie die Taste jetzt los, der Anlern-Modus
ist beendet. Der Funk-Empfänger ist auf den gewünschten Schalt-
kanal der Funk-Fernbedienung angelernt.
b) Löschen bereits angelernter Funk-Empfänger von der Funk-
Fernbedienung
• Wählen Sie mit dem Schiebeschalter (2) die gewünschte Schalt-
gruppe aus.
• Versetzen Sie den Funk-Empfänger (z.B. einen Funk-Einbauschal-
ter, eine Funk-Schaltsteckdose o.ä.) in den Anlern-Modus. Be-
achten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Funk-Empfängers
(meist ist dazu die Taste auf dem Funk-Empfänger länger als 3 Se-
kunden gedrückt zu halten, bis eine LED auf dem Funk-Empfänger
zu blinken beginnt).