Instructions
m) Zugangsmodus auswählen
Damit das Codeschloss einen eingegebenen Code erkennt, gibt es zwei verschiedene Mög-
lichkeiten:
• Manueller Zugangsmodus
Nach der Eingabe eines Benutzercodes muss die Taste   gedrückt werden, damit das 
Codeschloss den Code überprüft. 
Jeder Code (Mastercode, Benutzercode, Superuser-Code, Besucher-Code, Bedrohungs-
code) kann 4- bis 8stellig sein; eine unterschiedliche Codelänge ist möglich. 
Dadurch ergibt sich eine höhere Sicherheit auch im Hinblick auf das Durchprobieren von 
Codes durch unauthorisierte Personen.
• „Auto-Entry“-Funktion = automatischer Zugangsmodus
Das Drücken der Taste   nach der Eingabe eines Codes ist nicht erforderlich. 
Wenn die eingegebene Ziffernzahl (z.B. 5 Ziffern) erreicht ist, überprüft das Codeschloss den 
Code. Ist der Benutzercode korrekt, so aktiviert das Codeschloss den jeweiligen Ausgang.
Dieser Zugangsmodus kann beispielsweise verwendet werden, wenn viele Personen Zutritt 
haben wollen, da eine schnellere Bedienung ermöglicht wird.
 Wichtig!
  Alle Codes (Mastercode, Benutzercode, Superuser-Code, Besucher-Code, Bedro-
hungscode) müssen gleich viele Ziffern haben, z.B. 5stellige Codes.
  Wird dies nicht beachtet, funktioniert z.B. die Eingabe eines Superuser-Codes nicht.
  Soll vom manuellen auf den automatischen Zugangsmodus umgeschaltet werden, 
so löschen Sie vorher alle Programmierungen, siehe Kapitel 12. b). Achten Sie nach  
dem Umschalten darauf, den Mastercode ggf. zu ändern, so dass er die gewünsch-
te Codelänge hat (z.B. 5stelliger Mastercode). Anschließend können Sie die weitere 
Programmierung vornehmen.
Gehen Sie zur Auswahl des Zugangsmodus wie folgt vor:
• DasCodeschlossmusssichimProgrammiermodusbenden,sieheKapitel12.a).
• Geben Sie den Programmiercode     ein.
• Wählen Sie die gewünschte Funktion:
  Manueller Zugangsmodus (Grundeinstellung)
  „Auto-Entry“-Funktion = automatischer Zugangsmodus 
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste  . Das Codeschloss gibt zwei Pieptöne aus und 
die mittlere LED blinkt 2x kurz. Die Programmierung ist gespeichert.
42










