Instructions
i)  Sicherheitsfunktionen bei Falscheingabe
Um ein Durchprobieren vieler Codes zu verhindern, können Sie eine Eingabesperre und auch 
eine Alarmmeldung/Alarmauslösung (über eine angeschlossene Alarmanlage) programmieren. 
Gehen Sie wie folgt vor:
• DasCodeschlossmusssichimProgrammiermodusbenden,sieheKapitel12.a).
• Geben Sie den Programmiercode     ein.
• Wählen Sie die gewünschte Funktion:
   Nach 10 Falscheingaben (Benutzercodes) wird die Tastatur des Code-
schlosses für die Dauer von 30 Sekunden gesperrt (Grundeinstellung).
   Nach 10 Falscheingaben (Benutzercodes) wird der Ausgang „DU OUT“ 
des Codeschlosses aktiviert. Hierüber kann eine angeschlossene Alarm-
anlage angesteuert werden, um die Falscheingaben zu melden (oder 
einen Alarm auszulösen). Durch Eingabe eines korrekten Benutzercodes 
(oder Superuser-Codes) kann der Ausgang zurückgesetzt werden.
.....      Nach 5 bis 10 Falscheingaben (Benutzercodes) wird die Tastatur des 
Codeschlosses für 15 Minuten gesperrt. Durch die Eingabe eines korrek-
ten Superuser-Codes kann die Sperre zurückgesetzt werden.
    Die Sicherheitsfunktion/Tastensperre ist deaktiviert.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste  . Das Codeschloss gibt zwei Pieptöne aus und 
die mittlere LED blinkt 2x kurz. Die Programmierung ist gespeichert.
•  Während eine Eingabesperre aktiv ist, leuchtet die rechte LED dauerhaft rot.
Programmierbeispiel 1: Eingabesperre auf 5 Falscheingaben setzen
 (a) (b) (c)
(a)  Programmierung für Eingabesperre starten
(b)  Eingabesperre auf 5 Falscheingaben setzen
(c)  Programmierung speichern (Codeschloss gibt zwei Pieptöne aus und die mittlere LED 
blinkt 2x kurz)
37










